Auf die Eltern kommt es an! Wie erwerben Kinder die Schrif... Evangelische Kinder-Harfe für ... Datenreport Erziehungswissensc... Erziehungskunst I


    Auf die Eltern kommt es an!

    Auf die Eltern kommt es an!

    Fördern Sie interreligiöse Vielfalt in Kitas – mit praxisnahen Einblicken für Eltern und Erzieher!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Auf die Eltern kommt es an!" ist essenziell für alle, die sich mit der interreligiösen Erziehung in Kindertageseinrichtungen beschäftigen und ein friedliches Miteinander aufbauen möchten.
    • Es beleuchtet die religiöse Vielfalt in deutschen Kitas und zeigt, wie Eltern, Erzieherinnen und Kinder zusammenarbeiten können, um Verständnis und Respekt für jede Kultur zu fördern.
    • Durch Interviews und Erhebungen aus verschiedenen Regionen Deutschlands gibt das Buch Einblicke in Ansichten und Bedürfnisse der Eltern, die interreligiöse Bildung mitgestalten wollen.
    • Das Fachbuch enthält Anekdoten von Erzieherinnen, die Herausforderungen und Erfahrungen im Umgang mit Eltern verschiedener Religionen, insbesondere muslimischen und christlichen Standpunkten, schildern.
    • Unter dem Motto „Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden“ bietet das Buch wertvolle Perspektiven für zukünftige generationsübergreifende Bildung.
    • Das Buch ist ein Muss für alle, die die Wechselwirkungen von Erziehung und Religion in Kitas erkunden und aktiv zur interkulturellen Erziehung Ihrer Kinder beitragen möchten.

    Beschreibung:

    Auf die Eltern kommt es an! – ein Buch, das den Puls der Zeit trifft und essenziell für alle ist, die sich mit der interreligiösen Erziehung in Kindertageseinrichtungen beschäftigen. Diese Lektüre beleuchtet, wie die religiöse Vielfalt längst Einzug in die deutschen Kitas gehalten hat, und wie wichtig es ist, dass Eltern, Erzieherinnen und Kinder gemeinsam ein friedliches und verständnisvolles Miteinander aufbauen.

    Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Kita, in der Kinder unterschiedlicher Religionen gemeinsam spielen und lernen. Das Lachen und die Neugier der Kinder füllen den Raum, während die Erzieherinnen auf ein tiefgreifendes Verständnis und Respekt für jede Kultur und Religion achten. Auf die Eltern kommt es an! zeigt Ihnen, wie Eltern diese wertvollen Momente mitgestalten können, indem es auf die Interviews und Erhebungen aus verschiedenen Regionen Deutschlands zurückgreift.

    Dieses Buch bietet wertvolle Einblicke in die Ansichten und Bedürfnisse der Eltern, die sich in der Welt der interreligiösen Bildung bewegen. In abwechslungsreichen Anekdoten schildern Erzieherinnen ihre beeindruckenden Erfahrungen und Herausforderungen, die sie mit Eltern verschiedener Religionen meistern. Insbesondere muslimische und christliche Standpunkte eröffnen neue Perspektiven, die für zukünftige generationsübergreifende Bildung von wachsender Bedeutung sind.

    Unter dem Motto „Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden“ ist Auf die Eltern kommt es an! genau das Fachbuch, das Pädagogen, Eltern und Bildungseinrichtungen benötigen, um die Zukunfteines harmonischen Zusammenlebens der Religionen in Deutschland zu sichern. Verstehen Sie, wie wichtig Ihre Rolle als Elternteil in diesem Mosaik ist und wie Sie aktiv einen Beitrag zur interreligiösen Bildung leisten können.

    Interessiert an einem tiefgreifenden Verständnis der Dynamik von Eltern, Kindern und Erzieherinnen in einer vielfältigen Gesellschaft? Auf die Eltern kommt es an! ist ein Muss für all jene, die die Wechselwirkungen von Erziehung und Religion in den Kindertageseinrichtungen erkunden und die Basis für ein respektvolles Miteinander fördern möchten. Erleben Sie die Kraft der interkulturellen Erziehung und gestalten Sie aktiv die Zukunft Ihrer Kinder mit!

    Letztes Update: 27.09.2024 07:31

    FAQ zu Auf die Eltern kommt es an!

    Worum geht es in dem Buch "Auf die Eltern kommt es an!"?

    Das Buch behandelt die interreligiöse Erziehung in Kindertageseinrichtungen und zeigt, wie wichtig Eltern, Erzieherinnen und Kinder für ein harmonisches und vielfältiges Miteinander sind. Es basiert auf Interviews und Erhebungen aus verschiedenen Regionen Deutschlands.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    "Auf die Eltern kommt es an!" ist ideal für Eltern, Pädagogen und Bildungseinrichtungen, die sich mit interreligiöser Erziehung befassen möchten. Es bietet wertvolles Fachwissen und Inspiration für den Alltag in Kitas.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet Themen wie religiöse Vielfalt, kulturelles Verständnis, interreligiöse Werte und die Rolle von Eltern und Pädagogen in einer diversen Gesellschaft.

    Wie kann das Buch in der Praxis helfen?

    Es zeigt praktische Ansätze für ein harmonisches Zusammenleben in Kitas und enthält Erfahrungen von Erzieherinnen, sowie konkrete Beispiele, wie interreligiöse Bildung erfolgreich umgesetzt werden kann.

    Warum ist die interreligiöse Erziehung so wichtig?

    In einer diversen Gesellschaft fördert die interreligiöse Erziehung Toleranz, Verständnis und ein friedliches Miteinander, was sowohl für Kinder als auch Erwachsene essenziell ist.

    Welche Perspektiven bietet das Buch?

    Das Buch bietet Einsichten aus muslimischen, christlichen und weiteren kulturellen Perspektiven und gibt Anregungen für einen generationsübergreifenden Dialog zur Förderung eines respektvollen Zusammenlebens.

    Welche besonderen Inhalte bietet das Buch Eltern?

    Eltern erfahren, wie ihre aktive Beteiligung an der interreligiösen Erziehung in Kindertageseinrichtungen entscheidend sein kann, und wie sie zur Förderung von Toleranz und Respekt beitragen können.

    Gibt das Buch konkrete Handlungsanweisungen?

    Ja, das Buch enthält praxisnahe Tipps und Methoden, die Eltern und Erzieherinnen dabei helfen, die interreligiöse Erziehung in den Alltag der Kita zu integrieren.

    Wie wird im Buch auf die Herausforderungen der Vielfalt eingegangen?

    Das Buch schildert Herausforderungen wie kulturelle Missverständnisse und zeigt Strategien, wie durch Respekt und Verständnis Brücken zwischen verschiedenen Religionen gebaut werden können.

    Warum sollten Erzieherinnen das Buch lesen?

    Erzieherinnen erhalten wertvolle Einblicke und Anekdoten aus der Praxis, die ihnen helfen, interreligiöse Bildung in ihrem Beruf bewusster und effektiver zu fördern.

    Counter