Auswirkungen der Wochenbettdep... ¿Wie man ein Kind lieben soll¿... Geliebte Kinder Taterleben und Mitteilungsproz... Verbotene Kinder


    Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Mutter-Kind-Bindung. Ansatzmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

    Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Mutter-Kind-Bindung. Ansatzmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

    Hilfreiches Fachbuch zur Stärkung der Mutter-Kind-Bindung trotz Wochenbettdepression – praxisnah und fundiert.

    Kurz und knapp

    • Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Mutter-Kind-Bindung. Ansatzmöglichkeiten der Sozialen Arbeit ist ein wesentlicher Leitfaden für Fachkräfte der sozialen Arbeit sowie für betroffene Eltern und Angehörige.
    • Etwa 10% aller frisch entbundenen Frauen erleben postpartale Probleme, die ohne angemessene Unterstützung die Mutter-Kind-Bindung erheblich beeinträchtigen können.
    • Das Buch, basierend auf einer Studienarbeit von 2013, bewertet mit der Note 1,7, beleuchtet die Vielfalt der postpartalen Störungen von Baby-Blues bis zu postpartaler Psychose.
    • Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Bindung zwischen Mutter und Kind, und es werden umfassende Ansatzmöglichkeiten der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um diese Bindung positiv zu beeinflussen.
    • Leser erhalten praxisnahe Lösungen und eine fundierte theoretische Basis zur Verbesserung der Mutter-Kind-Interaktion, unterstrichen durch die Bedeutung früher Interventionen der sozialen Arbeit.
    • Das Werk dient als unverzichtbare Wissensbasis, um sowohl Symptome zu erkennen als auch aktiv Unterstützung zu leisten, wodurch die Mutter-Kind-Bindung gestärkt und stabilisiert wird.

    Beschreibung:

    Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Mutter-Kind-Bindung. Ansatzmöglichkeiten der Sozialen Arbeit ist ein hilfreicher Leitfaden für all jene, die sich mit den Herausforderungen der Wochenbettdepression auseinandersetzen möchten. Besonders wertvoll ist dieses Werk für Fachkräfte im Bereich der sozialen Arbeit, aber auch für betroffene Eltern und Angehörige, die nach fundierten Informationen und Unterstützung suchen.

    Stellen Sie sich eine frisch gebackene Mutter vor, die voller Freude auf das bevorstehende Leben mit ihrem Neugeborenen blickt. Doch plötzlich wird sie von ungeahnten Gefühlen und Ängsten überwältigt. Diese erschütternde Erfahrung ist keine Seltenheit: Bei etwa 10% aller frisch entbundenen Frauen treten postpartale Probleme auf, die in schweren Fällen die Mutter-Kind-Bindung erheblich belasten können.

    In dieser sorgfältig erstellten Studienarbeit aus dem Jahr 2013, bewertet mit der Note 1,7 an der Frankfurt University of Applied Sciences, wird die komplexe Thematik der Wochenbettdepression umfassend beleuchtet. Die Autorin geht dabei explizit auf die vielfältigen Ausprägungen - vom Baby-Blues über die Wochenbettdepression bis hin zur postpartalen Psychose und deren Extremformen - ein.

    Der Hauptfokus liegt auf den Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Mutter-Kind-Bindung im Säuglingsalter. Dieses Fachbuch zeigt auf eindrückliche Weise, wie sich negative Emotionen der Mutter auf die Entwicklung des Kindes auswirken können und welche Ansatzmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bestehen, um diesen Einfluss positiv zu gestalten.

    Ihre Kunden profitieren von einer detaillierten Beschreibung der Unterschiede und Schweregrade postpartaler Krisen. Darüber hinaus bietet das Werk praxisnahe Lösungen und theoretische Fundierungen zur Verbesserung der Mutter-Kind-Interaktion. Mit einem tiefen Einblick in die Thematik wird aufgezeigt, wie entscheidend frühe Interventionen im Bereich der sozialen Arbeit sein können, um betroffenen Familien nachhaltig zu helfen.

    Ob als wertvolle Ergänzung zur Fachliteratur für Sozialarbeiter oder als Unterstützung für betroffene Familien, dieses Buch bietet eine unverzichtbare Wissensbasis. Es leitet an, nicht nur die Symptome zu erkennen, sondern auch aktiv Hilfestellungen zu geben, um die Mutter-Kind-Bindung zu stärken und langfristig zu stabilisieren.

    Letztes Update: 26.09.2024 21:58

    FAQ zu Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Mutter-Kind-Bindung. Ansatzmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

    Was behandelt das Buch „Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Mutter-Kind-Bindung“?

    Das Buch beleuchtet die Auswirkungen von postpartalen Depressionen auf die Bindung zwischen Mutter und Kind und bietet praxisorientierte Lösungsansätze für Fachkräfte der sozialen Arbeit sowie betroffene Mütter und Angehörige.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Fachkräfte im Bereich der sozialen Arbeit, betroffene Mütter, deren Angehörige sowie alle, die sich intensiver mit den Hintergründen und Lösungen postpartaler Depression auseinandersetzen wollen.

    Wie detailliert wird auf die Mutter-Kind-Bindung eingegangen?

    Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Mutter-Kind-Bindung im Säuglingsalter und zeigt, wie negative Emotionen und depressionstypische Verhaltensweisen diese Bindung beeinflussen können.

    Welche Ansatzmöglichkeiten der sozialen Arbeit thematisiert das Buch?

    Es werden konkrete Interventionen und präventive Maßnahmen vorgestellt, die Fachkräfte der sozialen Arbeit anwenden können, um betroffene Familien zu unterstützen und die Mutter-Kind-Beziehung zu stärken.

    Deckt das Buch wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wochenbettdepression ab?

    Ja, das Werk basiert auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Baby-Blues, Wochenbettdepression und postpartaler Psychose.

    Inwiefern hilft dieses Buch betroffenen Müttern direkt?

    Durch die praxisnahen Lösungsansätze unterstützt das Buch betroffene Mütter dabei, ihre Symptome zu verstehen, die Bindung zu ihrem Kind zu stärken und Unterstützung durch soziale Arbeit gezielt anzunehmen.

    Ist das Buch für Angehörige von postpartal depressiven Müttern sinnvoll?

    Ja, das Buch vermittelt Angehörigen ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Emotionen der betroffenen Mütter, sodass sie besser unterstützen können.

    Wie hilft das Buch Sozialarbeitern im beruflichen Alltag?

    Sozialarbeiter erhalten fundiertes Wissen und anwendbare Praxislösungen, um postpartale Depressionen frühzeitig zu erkennen und passende Interventionen einzuleiten.

    Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Fachliteraturen?

    Es vereint wissenschaftliche Fundierung mit praxisnahen Lösungen und adressiert die spezifischen Herausforderungen der sozialen Arbeit in Verbindung mit der Mutter-Kind-Bindung.

    Gibt es konkrete Fallbeispiele oder praktische Übungen im Buch?

    Ja, das Buch enthält anschauliche Beispiele und praxisorientierte Ansätze, die im beruflichen wie auch privaten Kontext anwendbar sind.

    Counter