Bedeutung und ethische Konsequ... Hund und Kind - mit Martin Rüt... Das Kinder-Diabetes-Buch Yoga für dich und dein Kind KBGG | Kinderbetreuungsgeldges...


    Bedeutung und ethische Konsequenzen sportlicher Höchstleistungen im Kindes- und Jugendalter

    Bedeutung und ethische Konsequenzen sportlicher Höchstleistungen im Kindes- und Jugendalter

    Bedeutung und ethische Konsequenzen sportlicher Höchstleistungen im Kindes- und Jugendalter

    Faszinierende Analyse ethischer Herausforderungen im Kinderleistungssport – unverzichtbar für Eltern und Trainer!

    Kurz und knapp

    • Bedeutung und ethische Konsequenzen sportlicher Höchstleistungen im Kindes- und Jugendalter ist ein Buch, das sich mit den Herausforderungen und ethischen Fragen im Kinderhochleistungssport befasst und an der Deutschen Sporthochschule Köln verfasst wurde.
    • Das Werk bietet eine umfassende Analyse von Konflikten im Kinderleistungssport und wurde mit der Note 1,7 bewertet, basierend auf 10 fundierten Quellen.
    • Besonderes Augenmerk liegt auf anspruchsvollen Sportarten wie Kunstturnen, Rhythmische Sportgymnastik und Eiskunstlauf, für die praxisnahe Lösungsvorschläge präsentiert werden.
    • Die Autorin, inspiriert durch ein intensives Training eines jungen Mädchens, untersucht sowohl kritische als auch positive Aspekte des Kinderhochleistungssports.
    • Für Eltern, Trainer und Sportpädagogen bietet das Buch wertvolle Einblicke und praktische Ansätze, um den Sport für junge Talente nachhaltig zu gestalten.
    • Die Lektüre richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern auch an alle, die sich für die ethische Entwicklung junger Sportler interessieren und Lösungen suchen, die alle Interessen berücksichtigen.

    Beschreibung:

    Bedeutung und ethische Konsequenzen sportlicher Höchstleistungen im Kindes- und Jugendalter ist ein faszinierendes Buch, das sich eingehend mit den Herausforderungen und ethischen Fragen des Kinderhochleistungssports auseinandersetzt. Verfasst im Rahmen einer Studienarbeit im Jahr 2004 an der renommierten Deutschen Sporthochschule Köln, bietet dieser Text eine umfassende Analyse von Konflikten, die im Umfeld des Kinderleistungssports allgegenwärtig sind. Die Qualität der Arbeit wird durch eine exzellente Bewertung von 1,7 und die Verwendung von 10 fundierten Quellen im Literaturverzeichnis unterstrichen.

    Die Problematik des Hochleistungssports bei Kindern ist ein häufig in den Medien diskutiertes Thema. Besonders im Fokus stehen Sportarten wie Kunstturnen, Rhythmische Sportgymnastik und Eiskunstlauf, die als besonders anspruchsvoll gelten. Das Buch verbindet eine fundierte wissenschaftliche Untersuchung mit praxisnahen Lösungsvorschlägen, um einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Positionen zu schaffen.

    Die Geschichte der Autorin begann während eines Fitnessstudios in der Innenstadt von Köln, als sie Zeugin eines intensiven Trainings eines jungen Mädchen wurde. Diese Erfahrung weckte das Interesse, tiefer in die Frage der Bedeutung und ethischen Konsequenzen sportlicher Höchstleistungen im Kindes- und Jugendalter einzutauchen. Ziel war es, Verständnis sowohl für die kritischen als auch die positiven Aspekte des Kinderhochleistungssports zu entwickeln.

    Speziell für Eltern, Trainer und Sportpädagogen bietet das Werk wertvolle Einblicke und praktische Ansätze, die dazu beitragen können, den Sport für junge Talente sowohl nachhaltig als auch ethisch vertretbar zu gestalten. Indem es unterschiedliche Stimmen zum Wort kommen lässt, ermöglicht es dem Leser, sich eine differenzierte Meinung zu bilden und mögliche Handlungswege zu identifizieren. Die Berücksichtigung der verschiedenen Sportkategorien - von allgemeinen Sport- und Freizeittermen bis zu spezifischen Trainings- und Wettkampfaspekten - macht das Buch zu einem vielseitigen Ratgeber.

    Diese Lektüre ist nicht nur für Fachleute aus dem Bereich Sportsoziologie ein Muss, sondern richtet sich auch an all jene, die sich für die ethische Entwicklung junger Sportler einsetzen und nach Lösungen suchen, die die Interessen aller Beteiligten berücksichtigen.

    Letztes Update: 24.09.2024 19:37

    FAQ zu Bedeutung und ethische Konsequenzen sportlicher Höchstleistungen im Kindes- und Jugendalter

    Worum geht es im Buch "Bedeutung und ethische Konsequenzen sportlicher Höchstleistungen im Kindes- und Jugendalter"?

    Das Buch analysiert die ethischen, sozialen und gesundheitlichen Herausforderungen sportlicher Höchstleistungen bei Kindern und Jugendlichen. Es liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und praxisorientierte Ansätze, um den Kinder- und Jugendsport ethisch und nachhaltig zu gestalten.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Werk richtet sich primär an Eltern, Trainer, Sportpädagogen sowie an Fachleute im Bereich Sportsoziologie, die nach Lösungen suchen, um Kinderhochleistungssport sowohl ethisch als auch nachhaltig umzusetzen.

    Was sind die Hauptthemen des Buches?

    Die Hauptthemen umfassen Gesundheitsauswirkungen, soziale Einflüsse, die Balance zwischen Training und Freizeit, ethische Fragestellungen im Wettkampfsport und Lösungsansätze zur Förderung von Fairness und Kinderschutz im Sport.

    Welche Sportarten stehen im Fokus des Buches?

    Das Werk behandelt insbesondere Sportarten wie Kunstturnen, Rhythmische Sportgymnastik und Eiskunstlauf, ergänzt durch allgemeine Aspekte des Hochleistungssports bei Kindern und Jugendlichen.

    Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?

    Das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Studienarbeit aus dem Jahr 2004 an der renommierten Deutschen Sporthochschule Köln. Es präsentiert fundierte Analysen und Erkenntnisse, die durch 10 fundierte Quellen gestützt werden.

    Welche ethischen Fragen werden im Buch thematisiert?

    Ethische Fragestellungen umfassen die Verantwortung der Trainer und Eltern, die Belastbarkeit von Kindern im Wettkampfsport und die gesellschaftliche Akzeptanz übermäßiger sportlicher Anforderungen an junge Talente.

    Wie kann das Buch Eltern und Trainern helfen?

    Es bietet Eltern und Trainern wertvolle Einblicke und Handlungsstrategien, wie sie das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder fördern können, während sie deren sportliche Erfolge unterstützen.

    Warum wurde das Buch geschrieben?

    Das Buch entstand aus einer persönlichen Erfahrung der Autorin, die sich mit den intensiven Anforderungen an junge Sportler befasste. Ziel war es, eine wissenschaftliche und praxisnahe Diskussion zu fördern.

    Welche Bewertungen hat das Buch erhalten?

    Das Buch wurde mit der Note 1,7 ausgezeichnet und überzeugt durch seine wissenschaftliche Qualität sowie durch eine klare Struktur und fundierte Quellenlage.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist online im Shop unter Eltern-Echo erhältlich.