Beratungsprozesse mit Eltern partizipativ gestalten
Beratungsprozesse mit Eltern partizipativ gestalten


Partizipative Beratung revolutionieren: Nachhaltige Zusammenarbeit mit Eltern dank praxisorientiertem PINK-Modell jetzt umsetzen!
Kurz und knapp
- Das Buch "Beratungsprozesse mit Eltern partizipativ gestalten" bietet eine praxisorientierte Anleitung in acht Schritten, entwickelt von den Expertinnen Sarah Wabnitz und Marianne Bossard, und revolutioniert Ihre Beratungsmethoden.
- Entdecken Sie das PINK-Modell, das eine individuelle, kooperative und partizipative Prozessbegleitung ermöglicht und so die Lebenswelten der Familien effektiv unterstützt.
- Das Buch richtet sich speziell an Fachpersonen aus Pädagogik und Sonderpädagogik und bietet wertvolle Werkzeuge für anspruchsvolle Beratungssituationen.
- Durch Rollenbewusstsein, Selbstreflexion und das Erkennen gemeinsamer Ressourcen erzielen Sie echte Fortschritte in der Zusammenarbeit mit Eltern.
- Bilder und die inspirierende PINK-Landkarte unterstützen Sie dabei, Ihre Beratungsprozesse anschaulich und effektiv zu gestalten.
- Ein unverzichtbares Fachbuch für Berater, die ihre Methoden auf ein neues Level heben und Familien besser unterstützen möchten.
Beschreibung:
Erleben Sie, wie der partizipative Beratungsprozesse mit Eltern zu einer fruchtbaren und nachhaltigen Zusammenarbeit führen kann. Das Buch "Beratungsprozesse mit Eltern partizipativ gestalten" bietet Ihnen eine praxisorientierte Anleitung in acht Schritten, die von den Expertinnen Sarah Wabnitz und Marianne Bossard entwickelt wurden. Entdecken Sie das PINK-Modell, das eine INdividuelle, kooperative und partizipative Prozessbegleitung ermöglicht, und revolutionieren Sie Ihre Beratungsmethoden.
Stellen Sie sich vor, Sie treffen eine engagierte Beraterin im Frühbereich, die Ihnen erzählt, wie sie durch das PINK-Verfahren nicht nur die Lebenswelten der Familien, mit denen sie arbeitet, besser visualisieren kann, sondern auch deren vorhandene Ressourcen optimal nutzt. Mithilfe der ICF-Grundlage und der fokussierten Beratungskompetenzen öffnet sie Türen zu neuen, autonomen Wegen für Familien, die ihren Lebensraum selbstbewusst gestalten möchten.
Das Buch "Beratungsprozesse mit Eltern partizipativ gestalten" richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Pädagogik und Sonderpädagogik. Es bietet einen umfassenden Einblick in anspruchsvolle Beratungssituationen und gibt Ihnen Werkzeuge zur Hand, um diese Herausforderungen gemeinsam mit den Eltern zu meistern. Sie lernen, wie Sie durch Rollenbewusstsein, Selbstreflexion und das Erkennen gemeinsamer Ressourcen echte Fortschritte erzielen können. Bilder und die inspirierende PINK-Landkarte unterstützen Sie dabei, Ihre Beratungsprozesse anschaulich und effektiv zu gestalten.
Entdecken Sie selbst, wie das Konzept von Beteiligung und gemeinsamer Prozessgestaltung neue Perspektiven in Ihrer Arbeit eröffnet. Machen Sie den nächsten Schritt und erleben Sie, wie Sie durch "Beratungsprozesse mit Eltern partizipativ gestalten" zu einer noch besseren Unterstützung für Eltern und Kinder werden können. Ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die in der Beratung mit Familien aktiv sind und ihre Methoden auf ein neues Level heben möchten.
Letztes Update: 28.09.2024 03:34
FAQ zu Beratungsprozesse mit Eltern partizipativ gestalten
Was bietet das Buch "Beratungsprozesse mit Eltern partizipativ gestalten"?
Das Buch bietet eine praxisorientierte Anleitung in acht Schritten, um Beratungsprozesse mit Eltern individuell, kooperativ und partizipativ zu gestalten. Es basiert auf dem innovativen PINK-Modell, entwickelt von Sarah Wabnitz und Marianne Bossard.
Für wen ist dieses Fachbuch geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Pädagogik und Sonderpädagogik, die ihre Beratungskompetenzen ausbauen und Eltern zur selbstbewussten Gestaltung ihres Lebensraumes befähigen möchten.
Welche Methoden werden in diesem Buch vermittelt?
Das Buch vermittelt das PINK-Modell, das auf der individuellen, kooperativen und partizipativen Prozessbegleitung basiert und durch die ICF-Grundlage sowie fokussierte Beratungskompetenzen ergänzt wird.
Welche Vorteile bietet die Anwendung des PINK-Modells?
Das PINK-Modell hilft Beratern dabei, die Lebenswelten von Familien besser zu verstehen, deren Ressourcen optimal zu nutzen und nachhaltige Lösungen in der Zusammenarbeit zu entwickeln.
Wie unterstützt das Buch die Selbstreflexion von Fachpersonen?
Das Buch legt großen Wert auf Rollenbewusstsein und Selbstreflexion. Es bietet Werkzeuge, um eigene Ansätze zu hinterfragen und Eltern gezielt in schwierigen Beratungssituationen zu unterstützen.
Welche visuellen Hilfsmittel enthält das Buch?
Das Buch enthält anschauliche Bilder und eine inspirierende PINK-Landkarte, die Fachleuten dabei helfen, Beratungsprozesse klar zu strukturieren und zu visualisieren.
Kann das Buch in verschiedenen Beratungssituationen angewendet werden?
Ja, das Buch bietet Lösungsansätze für anspruchsvolle Beratungssituationen und zeigt Wege auf, wie Fachkräfte gemeinsam mit Eltern echte Fortschritte erzielen können.
Warum ist partizipative Zusammenarbeit mit Eltern wichtig?
Partizipative Zusammenarbeit stärkt das Vertrauen zwischen Fachpersonen und Eltern, ermöglicht nachhaltige Lösungen und fördert die Autonomie von Familien bei der Gestaltung ihres Lebensraums.
Welche Fachkompetenzen werden durch das Buch gefördert?
Das Buch fördert Beratungskompetenzen, die auf der Visualisierung von Ressourcen, einer kooperativen Haltung und dem Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses mit Eltern basieren.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zur Elternberatung?
Das Buch bietet ein einzigartiges Modell (PINK), das nicht nur praktisches Wissen vermittelt, sondern die Beteiligung der Eltern in den Mittelpunkt stellt und so nachhaltigere Beratungsergebnisse erzielt.