Bewegung und Lagerung im Unterricht mit schwerstbehinderten Kindern
Bewegung und Lagerung im Unterricht mit schwerstbehinderten Kindern


Fördern Sie Autonomie und Beweglichkeit – praxisorientierte Unterstützung für den Unterricht mit schwerstbehinderten Kindern.
Kurz und knapp
- “Bewegung und Lagerung im Unterricht mit schwerstbehinderten Kindern” bietet theoretische Grundlagen und praktische Anleitungen zur Förderung des Bewegungsspielraums bei Schülern mit schwersten Behinderungen.
- Das Buch ist ein wertvolles Werkzeug für Pädagogen, Heilpädagogen und Therapeuten, die mit Schülern arbeiten, die unter schwerster Behinderung, wie beispielsweise Infantiler Cerebralparese, leiden.
- Durch die Verknüpfung von pädagogischen und therapeutischen Inhalten ermöglicht das Werk eine Integration bewegungsunterstützender Maßnahmen im schulischen Umfeld.
- Ein umfangreicher Praxisteil mit anschaulichen Fotos bietet konkrete Beispiele und Anleitungen für die tägliche Arbeit im Unterricht.
- Es unterstützt Lehrer dabei, eine Umgebung zu schaffen, in der Schüler mit schwersten Behinderungen mehr Autonomie gewinnen können.
- Das Buch zeigt, wie das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehrer und Schüler durch die Förderung der eigenen motorischen Handlungsspielräume des Schülers aufgebrochen werden kann.
Beschreibung:
Das Buch “Bewegung und Lagerung im Unterricht mit schwerstbehinderten Kindern” ist ein unverzichtbares Werk für Pädagogen, Heilpädagogen und Therapeuten, die mit Kindern arbeiten, die schwerste Behinderungen haben. In einer Welt, in der der Unterricht von individueller Förderung und integrativer Pädagogik geprägt ist, bietet dieses Buch nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Anleitungen, um den Bewegungsspielraum von Schülern mit einer Infantilen Cerebralparese zu erweitern.
Stellen Sie sich eine Lehrerin vor, die täglich vor der Herausforderung steht, einem Schüler nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch seine motorischen Fähigkeiten zu fördern. “Bewegung und Lagerung im Unterricht mit schwerstbehinderten Kindern” unterstützt Pädagogen genau dabei. Es zeigt Wege auf, wie das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehrer und Schüler aufgebrochen werden kann, indem es dem Schüler ermöglicht, seinen eigenen motorischen Handlungsspielraum zu entdecken und zu nutzen.
Das Buch verbindet gekonnt pädagogische und therapeutische Inhalte und zeigt, wie Bewegungsstörungen, wie sie bei der Infantilen Cerebralparese auftreten, im Unterricht behandelt werden können. Ein umfangreicher Praxisteil mit anschaulichen Fotos bietet konkrete Beispiele und Anleitungen für den Unterrichtsalltag. Jede Seite des Buches ist darauf ausgerichtet, Lehrern zu helfen, ein Umfeld zu schaffen, in dem Schüler mit schwersten Behinderungen mehr Autonomie gewinnen können.
Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird das Buch zu einem wertvollen Werkzeug, das Schritt für Schritt aufzeigt, wie bewegungsunterstützende Maßnahmen in das schulische Umfeld integriert werden können. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die “Bewegung und Lagerung im Unterricht mit schwerstbehinderten Kindern” bietet, um Schüler zu ermutigen, die Grenzen ihrer Beweglichkeit im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu erfahren und letztlich zu einer selbstbestimmten Lebensführung beizutragen.
Letztes Update: 21.09.2024 19:13
FAQ zu Bewegung und Lagerung im Unterricht mit schwerstbehinderten Kindern
Für wen ist das Buch "Bewegung und Lagerung im Unterricht mit schwerstbehinderten Kindern" geeignet?
Das Buch richtet sich an Pädagogen, Heilpädagogen und Therapeuten, die mit Kindern mit schwersten Behinderungen arbeiten. Es bietet wertvolle Unterstützung für alle, die individuelle Förderung und integrative Pädagogik in ihren Unterricht integrieren möchten.
Welche Schwerpunkte setzt das Buch bei der Arbeit mit Kindern mit Infantiler Cerebralparese?
Das Buch bietet konkrete Ansätze zur Förderung des motorischen Handlungsspielraums von Schülern mit Infantiler Cerebralparese. Es zeigt, wie Bewegungsstörungen im schulischen Alltag durch gezielte Lagerung und Bewegungsunterstützung behandelt werden können.
Welche praktischen Inhalte bietet das Buch?
Das Buch enthält umfangreiche praktische Anleitungen und anschauliche Fotos. Diese erleichtern die Umsetzung der vorgestellten Methoden im Unterrichtsalltag und helfen, ein förderliches Umfeld für mehr Autonomie der Schüler zu schaffen.
Wie unterstützt das Buch die Autonomie der Schüler?
Durch die Kombination von Theorie und Praxis zeigt das Buch, wie Schüler ihre Beweglichkeit im Rahmen ihrer Möglichkeiten entdecken und nutzen können. Ziel ist es, ein Umfeld aufzubauen, das die Selbstbestimmung der Schüler fördert.
Kann das Buch auch von Lehrern ohne therapeutische Vorkenntnisse genutzt werden?
Ja, das Buch ist so gestaltet, dass es auch für Lehrkräfte ohne tiefgehende therapeutische Erfahrung leicht verständlich ist. Die klar strukturierten Anleitungen machen die Umsetzung im Unterricht einfach.
Enthält das Buch auch theoretische Grundlagen?
Ja, neben den praxisorientierten Anleitungen bietet das Buch auch eine fundierte theoretische Grundlage. Diese vermittelt ein tieferes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse von Schülern mit schwersten Behinderungen.
Wie hilft das Buch, den Unterricht integrativer zu gestalten?
Das Buch zeigt, wie Bewegungsförderung und Lagerung in den Unterricht integriert werden können, um Schüler mit schwersten Behinderungen stärker einzubeziehen und ihre individuellen Fähigkeiten zu fördern.
Gibt es Beispiele für den Einsatz des Buches im Alltag?
Ja, das Buch enthält zahlreiche praxisnahe Beispiele, die mit Fotos veranschaulicht sind. Diese helfen Pädagogen, theoretische Inhalte direkt in die Praxis umzusetzen.
Ist das Buch für unterschiedliche Altersgruppen geeignet?
Ja, die Methoden und Ansätze im Buch können flexibel auf verschiedene Altersgruppen angewendet werden, sodass ein breites Spektrum von Schülern von den Inhalten profitieren kann.
Ist das Buch auch für Therapieeinrichtungen empfehlenswert?
Absolut! Das Buch richtet sich nicht nur an Schulen, sondern ist auch ein wertvolles Hilfsmittel für Therapieeinrichtungen, die mit schwerstbehinderten Kindern arbeiten.