Beziehungsarbeit mit zwangsmig... Qualitative Beschreibung der Theorie zur b... Phantastische Elemente in der ... Spiel und Spielen in der psych...


    Beziehungsarbeit mit zwangsmigrierten traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Schule

    Beziehungsarbeit mit zwangsmigrierten traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Schule

    Praxisnahes Fachbuch: Traumatisierte Schüler besser verstehen, unterstützen und erfolgreiche Bildungswege ermöglichen.

    Kurz und knapp

    • Beziehungsarbeit mit zwangsmigrierten traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Schule ist ein unverzichtbares Fachbuch für Pädagogen und Sozialarbeiter, das tiefgründige Einblicke in die pädagogische Arbeit mit dieser besonderen Zielgruppe bietet.
    • Das Buch behandelt die zentralen Fragen zur pädagogischen Praxis, die sich aus den Anforderungen und Bedürfnissen zwangsmigrierter traumatisierter Kinder und Jugendlichen ergeben.
    • Es bietet wertvolle Strategien und Hilfestellungen, um Verhaltensweisen traumatisierter Schüler zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren, basierend auf Interviews und analytischer Auswertung durch Zirkuläres Dekonstruieren.
    • Mit einer Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Ansätzen bietet das Werk fundierte Unterstützung zur Förderung von Integration und Bildungsgleichheit.
    • Das Fachbuch gehört zu den Bereichen Medizin und Neurologie und sticht besonders im Fachbuchsegment durch seinen praxisnahen Ansatz hervor.
    • Zusammengefasst bietet es Lehrern die Möglichkeit, Verständnis und effektive Methoden für den Umgang mit traumatisierten Schülern zu erlangen und dadurch deren Bildungsweg positiv zu beeinflussen.

    Beschreibung:

    Beziehungsarbeit mit zwangsmigrierten traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Schule ist ein unverzichtbares Fachbuch für Pädagogen, Sozialarbeiter und alle, die mit jungen Menschen in schulischen Umfeldern arbeiten. Diese Masterarbeit entstand im Jahr 2014 an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und bietet tiefgründige Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit mit dieser besonderen Zielgruppe.

    Die zentrale Frage, die sich durch das Buch zieht, lautet: Welche Anforderungen stellen zwangsmigrierte traumatisierte Kinder und Jugendliche an die pädagogische Praxis? Die Autorin beleuchtet die Auswirkungen traumatischer Erlebnisse auf das Verhalten und die Lernfähigkeit der betroffenen Kinder und Jugendlichen im schulischen Kontext. Dabei steht die Frage im Fokus, wie viel Bindung nötig ist, um diesen jungen Menschen einen erfolgreichen Bildungsweg zu ermöglichen.

    Stellen Sie sich vor, Sie als Lehrer_in stehen in einer Sprachlernklasse und bemerken, dass ein Schüler, der gestern noch engagiert mitgearbeitet hat, heute vollkommen zurückgezogen ist. Dieses Buch hilft, solche Verhaltensweisen zu verstehen und wirkungsvolle Strategien zur Unterstützung zu entwickeln. Mit Hilfe von Interviews mit erfahrenen Lehrkräften und der analytischen Auswertung durch Zirkuläres Dekonstruieren bietet „Beziehungsarbeit mit zwangsmigrierten traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Schule“ praxisnahe Hilfestellungen.

    In der Kategorie Bücher, besonders im Bereich Fachbücher, Medizin und Neurologie, hebt sich dieses Werk durch seine Kombination aus theoretischer Fundierung und praktischen Ansätzen hervor. Leser erhalten fundiertes Wissen, um verständnisvoll und effektiv auf die Bedürfnisse dieser Schüler zu reagieren, und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Integration und Bildungsgleichheit.

    Letztes Update: 23.09.2024 15:28

    FAQ zu Beziehungsarbeit mit zwangsmigrierten traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Schule

    Für wen ist das Buch „Beziehungsarbeit mit zwangsmigrierten traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Schule“ geeignet?

    Das Buch richtet sich an Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Pädagog:innen und alle, die beruflich mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Es bietet praktische Ansätze und theoretische Grundlagen, um die pädagogische Arbeit gezielt zu unterstützen.

    Welche Herausforderungen werden im Buch thematisiert?

    Das Buch beleuchtet die Auswirkungen von Flucht und Traumata auf das Verhalten und die Lernfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext. Es thematisiert u.a., wie Lehrer:innen und Pädagog:innen mit herausfordernder Verhaltensweise umgehen können.

    Welchen praktischen Nutzen bietet das Buch für den Alltag in der Schule?

    Das Buch liefert praxisorientierte Strategien, wie betroffene Schüler:innen besser unterstützt werden können, beispielsweise durch den Aufbau tragfähiger Beziehungen, Verständnis für Verhaltensmuster und geeignete pädagogische Interventionen.

    Welche pädagogischen Ansätze werden im Buch vorgestellt?

    Das Buch präsentiert Ansätze wie zirkuläres Dekonstruieren und bindungsorientierte Methoden, die es Pädagog:innen ermöglichen, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und so die Integration und Lernfähigkeit der Schüler:innen zu fördern.

    Warum ist Bindung ein zentrales Thema in diesem Werk?

    Bindung ist essenziell, um das Vertrauen von traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu gewinnen. Das Buch zeigt auf, wie Bindung helfen kann, Ängste zu mindern und den Bildungsweg zu stabilisieren.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen stützt das Buch?

    Das Buch basiert auf einer Masterarbeit an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und kombiniert theoretische Fundierung mit Praxiserfahrungen sowie Interviews mit erfahrenen Lehrkräften.

    Ist das Buch auch für pädagogische Laien verständlich?

    Ja, das Buch ist verständlich geschrieben und eignet sich sowohl für erfahrene Pädagog:innen als auch für Personen, die sich neu mit dem Thema befassen möchten.

    Wie unterstützt das Buch die Integration von traumatisierten Kindern?

    Das Buch bietet konkrete Handlungsempfehlungen, wie durch Beziehungsarbeit und einfühlsame Kommunikation ein Umfeld geschaffen werden kann, in dem traumatisierte Kinder sich sicher fühlen und besser integriert werden können.

    Gibt es Beispiele aus der Praxis, die im Buch dargestellt werden?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche Interviews mit Lehrer:innen sowie Beispiele und Fallstudien, die die Herausforderungen und Lösungsansätze im Schulalltag veranschaulichen.

    Warum sollten Lehrer:innen und Pädagog:innen dieses Buch lesen?

    Das Buch bietet maßgebliche Unterstützung für Pädagog:innen, um die Bedürfnisse traumatisierter Kinder und Jugendlicher besser zu verstehen und wirkungsvoll auf deren Herausforderungen einzugehen. Es kombiniert fundiertes Wissen mit praktischen Lösungen.

    Counter