Braun, M: Gewaltsamer Abschied... Heterogenität - Intersektional... Handball für Kinder in Schule ... Erziehung, Bildung und Soziali... Die Haftung Minderjähriger und...


    Braun, M: Gewaltsamer Abschied von der Kindheit

    Braun, M: Gewaltsamer Abschied von der Kindheit

    Braun, M: Gewaltsamer Abschied von der Kindheit

    Tiefgründige Analyse von Kindheit, Reife und Filmwelt – ein Muss für Denkende und Entdecker.

    Kurz und knapp

    • Braun, M: Gewaltsamer Abschied von der Kindheit bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und konfrontiert Kinder mit der harten Realität der Erwachsenenwelt.
    • Das Buch untersucht, wie unbeschwerte Kinderjahre durch Verlust, Gewalt oder Krieg beeinflusst werden, und wie diese Erlebnisse zu einer unfreiwilligen und oft schmerzhaften Reife führen.
    • Leser, die an der psychologischen und sozialen Entwicklung von Heranwachsenden interessiert sind, finden wertvolle theoretische Ansätze und Einblicke in die künstlerische Darstellung dieser Themen durch Filme.
    • Mara Braun analysiert in ihrem Werk die Filminterpretationen von Kindheit durch Regisseure wie Louis Malle und Nicolas Roeg und schafft so eine Verbindung zwischen Literatur, Psychologie und Filmwissenschaft.
    • Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Sozialwissenschaftler, Sozialpsychologen und Filmwissenschaftler, die eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis suchen.
    • Es findet seinen festen Platz in den Kategorien 'Bücher, Sachbücher, Kunst & Kultur, Film & Fernsehen, Buch zum Film', indem es diverse Themenbereiche miteinander verknüpft.

    Beschreibung:

    Braun, M: Gewaltsamer Abschied von der Kindheit ist ein tiefgründiges Werk, das sich mit den düsteren Facetten des Erwachsenwerdens auseinandersetzt. In einer Welt, die oft von Fortschritt und Technologie dominiert wird, bietet dieses Buch einen intimen Einblick in die Herausforderungen, denen viele Kinder begegnen, wenn sie abrupt mit der harten Realität der Erwachsenenwelt konfrontiert werden.

    Der größte Zauber der frühen Kinderjahre liegt in der arglosen Unbeschwertheit, die diesen Lebensabschnitt so besonders macht. Doch Mara Braun zeigt in 'Braun, M: Gewaltsamer Abschied von der Kindheit', dass dieser Zauber durch Faktoren wie Verlust, Gewalt oder Krieg zerstört werden kann. Diese Brüche in der kindlichen Unbeschwertheit führen zu einer unfreiwilligen und oft schmerzhaften Reife.

    Speziell für Leser, die sich für die psychologische und soziale Entwicklung von Heranwachsenden interessieren, bietet dieses Buch wertvolle theoretische Ansätze und tiefe Einblicke in die künstlerische Darstellung dieser Themen durch Filme. Braun analysiert die Werke von namhaften Regisseuren wie Louis Malle und Nicolas Roeg und zeigt, wie diese Künstler die Mythos Kindheit in ihren Filmen interpretieren. Diese einzigartige Verbindung zwischen Literatur, Psychologie und Filmwissenschaft macht das Buch besonders interessant für Sozialwissenschaftler, Sozialpsychologen und Filmwissenschaftler, die eine größere Verbindung zwischen Theorie und Praxis suchen.

    Stellen Sie sich vor, wie Sie einen Film von Louis Malle durch die Linse der in 'Braun, M: Gewaltsamer Abschied von der Kindheit' vorgestellten Theorien betrachten. Sie werden nicht nur die filmischen Meisterwerke aus einer völlig neuen Perspektive erleben, sondern auch die tiefere Bedeutung von Kindheit und Reife verstehen. Diese Auseinandersetzung eröffnet neue Erzählwege und vertieft Ihr Verständnis von der Kunst und deren sozialem Kontext.

    In den Kategorien 'Bücher, Sachbücher, Kunst & Kultur, Film & Fernsehen, Buch zum Film' findet 'Braun, M: Gewaltsamer Abschied von der Kindheit' seinen festen Platz, indem es viele faszinierende Facetten dieser Themenbereiche miteinander verwebt. Erleben Sie, wie die theoretischen Konzepte der kindlichen Entwicklung und der filmischen Darstellung von Kindheit und Reife nahtlos zusammenfinden und neue Wege der Interpretation eröffnen.

    Letztes Update: 22.09.2024 22:07

    FAQ zu Braun, M: Gewaltsamer Abschied von der Kindheit

    Worum geht es in "Braun, M: Gewaltsamer Abschied von der Kindheit"?

    Das Buch bietet einen tiefgründigen Einblick in die Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Es thematisiert, wie Gewalt, Verlust oder Krieg die Unbeschwertheit der Kindheit zerstören und eine oft schmerzhafte Reife erzwingen.

    Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Leser, die sich für die psychologische und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen interessieren. Sozialwissenschaftler, Filmwissenschaftler und kulturell Interessierte profitieren besonders von den tiefen Einblicken.

    Welche einzigartigen Aspekte bietet das Buch?

    Es verbindet Literatur mit Psychologie und Filmwissenschaft. Analysen von Regisseuren wie Louis Malle verknüpfen Theorien der kindlichen Entwicklung mit künstlerischen Darstellungen, was dem Werk eine besondere Tiefe verleiht.

    Welchen Mehrwert bietet das Buch für Filmwissenschaftler?

    Das Buch analysiert filmische Werke und zeigt, wie Filmemacher die Mythos Kindheit interpretieren. Es eröffnet neue Perspektiven auf Meisterwerke und vertieft das Verständnis der künstlerischen Darstellung sozialer Themen.

    Enthält das Buch konkrete psychologische Ansätze?

    Ja, das Buch bietet fundierte theoretische Ansätze zur psychologischen und sozialen Entwicklung von Kindern, insbesondere in herausfordernden Umständen.

    Gibt es eine Verbindung zwischen dem Buch und tatsächlichen Ereignissen?

    Das Buch thematisiert universelle Erfahrungen wie Krieg und Verlust, die weltweit Millionen von Kindern betreffen, und beleuchtet deren tiefgreifende Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung.

    Kann das Buch für Bildungszwecke genutzt werden?

    Ja, es eignet sich hervorragend für Studien in den Bereichen Sozialwissenschaft, Psychologie und Filmwissenschaft. Es verbindet theoretische Konzepte mit künstlerischen Analysen, ideal für Lehr- und Forschungszwecke.

    Ist das Buch leicht verständlich geschrieben?

    Das Buch richtet sich an ein fachlich interessiertes Publikum. Es ist anspruchsvoll, bleibt jedoch verständlich genug, um auch Lesern mit allgemeinem Interesse gerecht zu werden.

    Bietet das Buch Inspiration für eigene Projekte?

    Absolut. Die Kombination aus Psychologie, Filmwissenschaft und Literaturanalyse inspiriert Kreative, eigene künstlerische oder wissenschaftliche Konzepte zu entwickeln.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    "Gewaltsamer Abschied von der Kindheit" beleuchtet einzigartige Perspektiven auf Kindheit und Reife. Es ist ein tiefgründiges Werk, das Leser emotional und intellektuell bereichert, besonders wenn sie an Literatur, Psychologie und Kunst interessiert sind.