Das Adoptionsrecht der VR China: Die Ausstrahlungswirkung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989
Das Adoptionsrecht der VR China: Die Ausstrahlungswirkung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989


Fundierte Analyse des chinesischen Adoptionsrechts – Pflichtlektüre für Experten im internationalen Familienrecht!
Kurz und knapp
- Das Buch beleuchtet die Implementierung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 in der chinesischen Gesetzgebung und ist nicht nur für Juristen, sondern auch für Eltern, Pädagogen und alle, die sich mit Kinderrechten auseinandersetzen, von großer Bedeutung.
- Die Autorin S.K. Rathgeber bietet eine detaillierte Analyse der rechtlichen Entwicklungen in China seit der Unterzeichnung der UN-KRK und zeigt deren Einfluss auf Adoptivverfahren, was es besonders wertvoll für Adoptiveltern macht.
- Im Jahr 1991 trat in China ein neues Adoptionsgesetz in Kraft, basierend auf den Prinzipien der KRK, und das Buch untersucht dessen Umsetzung und Bedeutung für die Kinderrechte vor Ort.
- Das ausführliche Rechtsglossar hilft Lesern, komplexe Gesetzestexte zu verstehen und bietet eine fundierte Grundlage für Diskussionen zum Schutz von elternlosen Kindern in China.
- Das Werk richtet sich an Fachleute im rechtlichen oder pädagogischen Bereich und liefert praktische Informationen über staatlich geregelte Kinderfürsorge und die Rolle des Kinderwillens in China.
- Bestellen Sie Ihr Exemplar, um von der tiefgründigen Analyse und dem umfassenden Wissen der Autorin zu profitieren und das Wohlergehen von Kindern weltweit zu fördern.
Beschreibung:
Das Adoptionsrecht der VR China: Die Ausstrahlungswirkung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 beleuchtet ein hochkomplexes und gleichzeitig faszinierendes Thema, das sowohl akademisch Interessierte als auch Praktiker im Bereich des internationalen Familienrechts anspricht. Dieses Buch ist nicht nur für Juristen von großer Bedeutung, sondern auch für Eltern, Pädagogen und alle, die sich mit den Rechten von Kindern auseinandersetzen.
Die Autorin S.K. Rathgeber nimmt Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die rechtlichen Entwicklungen in der Volksrepublik China seit der Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention (KRK) im Jahr 1989. Sie zeigt auf, wie dieses bedeutende Dokument, das weltweit die Kinderrechte stärken sollte, in der chinesischen Gesetzgebung umgesetzt wurde. Gerade für Adoptiveltern und Adoptionsverfahren ist dieses Werk von unschätzbarem Wert.
Im Jahr 1991 trat in China ein neues Adoptionsgesetz in Kraft, das auf den Prinzipien der KRK basiert. Rathgeber analysiert in ihrem Buch die Transformationen der chinesischen Gesetzgebung und offenbart dabei interessante Details zur Implementierung der Kinderrechte vor Ort. Ein Vorbild für andere Länder? Diese Frage zieht sich als roter Faden durch das Werk und gibt Ihnen einen tiefen Einblick, wie China seiner internationalen Verpflichtung gerecht wird.
Besonders wertvoll ist das umfassende Rechtsglossar, das dem Leser hilft, sich in den komplexen Gesetzestexten und der daraus resultierenden Sekundärliteratur zurechtzufinden. Diese gründliche Untersuchung schließt eine lange vernachlässigte Forschungslücke und bietet eine fundierte Grundlage für weitere Diskussionen zum Schutz von elternlosen Kindern in China.
Ob Sie selbst im rechtlichen oder pädagogischen Bereich tätig sind, das Buch „Das Adoptionsrecht der VR China: Die Ausstrahlungswirkung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989“ liefert wertvolle Einblicke und praktische Informationen. Verbessern Sie Ihr Verständnis über die staatlich geregelte Kinderfürsorge und die entscheidende Rolle, die der Kinderwille spielt. Tauchen Sie ein in die juristischen Feinheiten und erfahren Sie, wie sich diese auf Adoptiveltern und ihre Kinder in China auswirken.
Bestellen Sie Ihr Exemplar jetzt und lassen Sie sich von S.K. Rathgeber's tiefgründiger Analyse und ihrem umfassenden Wissen inspirieren. Ein Muss für alle, die das Wohlergehen von Kindern fördern und die rechtlichen Rahmenbedingungen weltweit besser verstehen möchten.
Letztes Update: 18.09.2024 18:49
FAQ zu Das Adoptionsrecht der VR China: Die Ausstrahlungswirkung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989
Worum geht es in dem Buch „Das Adoptionsrecht der VR China: Die Ausstrahlungswirkung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989“?
Das Buch behandelt die rechtlichen Entwicklungen der chinesischen Adoptionsgesetze seit der Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention 1989. Es beleuchtet, wie die Kinderrechte in der VR China umgesetzt wurden, und analysiert die Auswirkungen auf Adoptionsverfahren.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Dieses Buch ist ideal für Juristen, Akademiker, Pädagogen, Adoptiveltern sowie alle, die sich mit internationalem Familienrecht und Kinderrechten beschäftigen.
Warum ist das chinesische Adoptionsrecht relevant?
Das chinesische Adoptionsrecht ist ein wichtiger Indikator für die Umsetzung internationaler Kinderrechte in einem bedeutenden Land und bietet wertvolle Einblicke in die Praxis staatlich geregelter Kinderfürsorge.
Wie detailliert geht das Buch auf die UN-Kinderrechtskonvention ein?
Die Autorin untersucht umfassend die Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention und ihre konkrete Anwendung im chinesischen Adoptionsrecht, inklusive der gesetzlichen Transformationen und praktischen Herausforderungen.
Welche praktischen Informationen bietet das Buch für Adoptiveltern?
Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Entscheidungsprozesse, die Adoptiveltern in China direkt betreffen, sowie praktische Infos zu den Rechten von Kindern und deren Umsetzung.
Enthält das Buch ein Rechtsglossar?
Ja, das Buch enthält ein umfassendes Rechtsglossar, das es den Lesern erleichtert, die komplexen Gesetzestexte und Fachbegriffe besser zu verstehen.
Wie hilft dieses Buch bei der Forschung zu internationalen Kinderrechten?
Es schließt eine Forschungslücke, indem es die Auswirkungen internationaler Konventionen auf nationale Gesetzgebung untersucht, und dient als Grundlage für Diskussionen und weitere Studien.
Welche Vorteile bietet das Buch für Juristen?
Juristen profitieren von der detaillierten Analyse der chinesischen Gesetzgebung und ihrer internationalen Verpflichtungen sowie vom Vergleich mit anderen Länderpraktiken.
Wie wird die Rolle des Kinderwillens im Adoptionsrecht thematisiert?
Das Buch beleuchtet den Einfluss des Kinderwillens in chinesischen Adoptionsverfahren und zeigt, wie dieser Aspekt durch die UN-Kinderrechtskonvention gestärkt wurde.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet eine tiefgründige Analyse zu einem bedeutenden Thema, praktische Informationen und wertvolle Einblicke in die Umsetzung internationaler Kinderrechte. Es ist ein unverzichtbares Werk für Fachleute und Interessierte.