Das deutsche Kindschafts- und ... Entwurf oder Grundplan zur bes... Der Anfang zählt! Konzeptgesta... Machtkämpfe der Kinder - wie g... Jedes Kind darf glücklich sein


    Das deutsche Kindschafts- und Abstammungsrecht und die Rechtsprechung des EGMR

    Das deutsche Kindschafts- und Abstammungsrecht und die Rechtsprechung des EGMR

    Das deutsche Kindschafts- und Abstammungsrecht und die Rechtsprechung des EGMR

    Umfassender Leitfaden zum deutschen Familienrecht – verstehen, handeln, sicher entscheiden. Unverzichtbar!

    Kurz und knapp

    • Das deutsche Kindschafts- und Abstammungsrecht und die Rechtsprechung des EGMR ist ideal für Eltern, Juristen und Interessierte, die sich vertieft mit dem Familienrecht auseinandersetzen möchten.
    • Das Buch analysiert die Änderungen und Entwicklungen im deutschen Kindschafts- und Abstammungsrecht, die maßgeblich durch den EGMR beeinflusst wurden.
    • Es beleuchtet die Rechte von nichtehelichen Vätern, die Gleichstellung von ehelichen und nichtehelichen Kindern sowie die Bedeutung der genetischen Abstammung.
    • Leser erhalten eine kritische Betrachtung der Vereinbarkeit zwischen den EGMR-Tendenzen und dem im deutschen Recht priorisierten Kindeswohl.
    • Das Werk bietet sowohl eine analytische als auch eine humanwissenschaftliche Perspektive auf bestehende Regelungen und Entscheidungen.
    • Für Fachleser ist es ein unverzichtbares Hilfsmittel, um auf rechtliche Herausforderungen im Familienrecht vorbereitet zu sein und sollte in keiner Fachbibliothek fehlen.

    Beschreibung:

    Das deutsche Kindschafts- und Abstammungsrecht und die Rechtsprechung des EGMR ist eine fesselnde und tiefgründige Lektüre, die sich ideal für Eltern, Juristen und Interessierte eignet, die einen tieferen Einblick in die komplexe Welt des Familienrechts suchen. Dieses Fachbuch beleuchtet die intricaten Änderungen und Entwicklungen im deutschen Kindschafts- und Abstammungsrecht, die in den letzten Jahren vor allem durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) beeinflusst wurden.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind einer der Elternteile in einem Fall, der weitreichende Konsequenzen für den Umgang mit Ihrem Kind haben könnte. Die Fragen der Gleichstellung von ehelichen und nichtehelichen Kindern, die Rechte nichtehelicher Väter und die Bedeutung der genetischen Abstammung gewinnen weiterhin an Bedeutung. Erfahren Sie, wie diese Themen im Kontext des deutschen Rechts behandelt werden und welche Rolle der EGMR dabei spielt. Diese Geschichte macht deutlich, wie wichtig es ist, rechtzeitig über die neuesten Entwicklungen im Familienrecht informiert zu sein, um in persönlichen oder beruflichen Situationen vorbereitet zu sein.

    Mit diesem Werk erhalten Sie nicht nur eine Analyse der geltenden Regelungen, sondern auch einen Blick darauf, wie humanwissenschaftliche Beurteilungskriterien Anwendung finden. Es ermöglicht Ihnen, die Parallelen und Unterschiede zwischen dem deutschen Rechtssystem und den Entscheidungen des EGMR zu verstehen. Das Werk untersucht kritisch, ob und wie die starken Tendenzen des EGMR, etwa die Betonung der Rechte leiblicher Eltern, mit der im deutschen Recht geltenden Vorrangstellung des Kindeswohls in Einklang gebracht werden können.

    Für Fachleser und Praktiker ist dieses Buch ein unverzichtbares Hilfsmittel, um aktuelle Entwicklungen nachzuvollziehen und sich auf bevorstehende rechtliche Herausforderungen im Bereich des deutschen Familienrechts vorzubereiten. Die systematische Betrachtung und die detaillierte Aufarbeitung der Entscheidungen des EGMR machen Das deutsche Kindschafts- und Abstammungsrecht und die Rechtsprechung des EGMR zu einem essentiellen Bestandteil Ihrer Fachbibliothek. Ergreifen Sie die Gelegenheit, die rechtlichen Zusammenhänge besser zu verstehen und Ihr Wissen zu erweitern.

    Letztes Update: 21.09.2024 16:58

    FAQ zu Das deutsche Kindschafts- und Abstammungsrecht und die Rechtsprechung des EGMR

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Juristen, Familienrechtler sowie an alle, die sich für das deutsche Kindschafts- und Abstammungsrecht und die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte interessieren. Es ist ideal für Fachleute und Interessierte, die ihr Wissen über die Rechte von Kindern und Eltern vertiefen möchten.

    Welche Themen behandelt das Buch im Detail?

    Das Buch beleuchtet die gesetzlichen Regelungen im deutschen Kindschafts- und Abstammungsrecht sowie deren Einfluss durch die Rechtsprechung des EGMR. Es greift Themen wie die Rechte nichtehelicher Väter, die Gleichstellung ehelicher und nichtehelicher Kinder, das Kindeswohl und die genetische Abstammung auf.

    Warum ist dieses Buch für die praktische Arbeit im Familienrecht relevant?

    Dieses Buch bietet eine systematische Analyse aktueller Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen. Fachleute können sich dadurch auf rechtliche Herausforderungen vorbereiten und die wichtigsten Entwicklungen im Familienrecht besser nachvollziehen.

    Enthält das Buch auch praxisrelevante Fallbeispiele?

    Ja, das Buch bietet praxisrelevante Fallbeispiele, die die theoretischen Aspekte veranschaulichen. Es beleuchtet dabei auch reale Konsequenzen für Eltern und Kinder im Kontext des Familienrechts.

    Wie hilft das Buch dabei, die Rolle des EGMR im Familienrecht zu verstehen?

    Das Buch analysiert die Entscheidungen des EGMR und deren Auswirkungen auf das deutsche Familienrecht. Es erklärt, wie die Urteile des EGMR die Rechte leiblicher Eltern und deren Verhältnis zum Kindeswohl beeinflussen.

    Ist das Buch für Studierende der Rechtswissenschaften geeignet?

    Absolut. Studierende der Rechtswissenschaften, besonders mit Fokus auf Familien- oder Menschenrechte, können von den umfassenden Analysen und Erläuterungen zu den rechtlichen und humanwissenschaftlichen Aspekten profitieren.

    Welche Bedeutung hat das Kindeswohl im Buch?

    Das Kindeswohl wird im Buch als zentrale Leitlinie des deutschen Familienrechts dargestellt. Es wird diskutiert, wie dieses Prinzip im Spannungsfeld mit den Entscheidungen des EGMR steht.

    Welche neuen Einblicke bietet das Buch für Familienrechtler?

    Das Buch zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen nationalem Recht und internationalen Entscheidungen auf. Familienrechtler erhalten neue Perspektiven, um Fälle besser zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.

    Wie detailliert ist die Betrachtung der EGMR-Rechtsprechung?

    Die Rechtsprechung des EGMR wird im Detail untersucht, insbesondere die Auswirkungen auf die deutschen Regelungen im Familienrecht. Dabei werden sowohl rechtliche als auch humanwissenschaftliche Kriterien berücksichtigt.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch verbindet fundierte Fachinformationen mit praxisnahen Einblicken. Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die ein umfassendes Verständnis des deutschen Kindschafts- und Abstammungsrechts und der Entscheidungen des EGMR gewinnen möchten.