Das Elterngeld. Ein kultureller Erklärungsansatz


Entdecken Sie die kulturellen Wurzeln des Elterngelds – tiefgründig analysiert, einzigartig erklärt!
Kurz und knapp
- Das Buch "Das Elterngeld. Ein kultureller Erklärungsansatz" bietet eine tiefgreifende Analyse der deutschen Familienpolitik und untersucht, ob eine kulturelle Erklärung des Elterngelds möglich ist.
- Für Leser, die ein fundiertes Verständnis von sozialen Strukturen und der deutschen Familienpolitik entwickeln möchten, ist es ein unverzichtbares Werk.
- Die Arbeit verfügt über eine gründliche Analyse von Sekundärliteratur, um die reformpolitischen Zusammenhänge zu erklären.
- Besonders bemerkenswert ist die Betrachtung der Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 und der damit verbundenen Veränderungen in den Gender-Aspekten.
- Das Buch bietet Einblicke in die kulturellen und sozialen Faktoren, die die heutige Familienpolitik beeinflussen und erklärt die Pluralisierung von Lebensformen in Deutschland.
- Es richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Laien in den Bereichen Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie und bietet einzigartige Einblicke und Anregungen.
Beschreibung:
Das Elterngeld. Ein kultureller Erklärungsansatz bietet eine tiefgreifende Analyse und einen neuen Blickwinkel auf ein zentrales Thema der deutschen Familienpolitik. Die Studienarbeit aus dem Jahr 2012 untersucht, ob und inwiefern eine kulturelle Erklärung des Elterngelds möglich ist. Mit klaren Argumenten und wissenschaftlicher Präzision nimmt sie den Leser mit auf eine Reise in die Kultur des deutschen Wohlfahrtsstaats.
In dieser eindrucksvollen Arbeit schließt sich der Kreis zwischen Kultur und politischer Praxis, indem das Elterngeld als unerwarteter Akteur in einem scheinbar konservativen System präsentiert wird. Für Leser, die ein fundiertes Verständnis von sozialen Strukturen und der deutschen Familienpolitik entwickeln möchten, ist dies ein unverzichtbares Werk. Die Arbeit verfügt über eine gründliche Analyse von Sekundärliteratur, um die verworrenen Zusammenhänge der Reformpolitik zu entwirren.
Die Narrative, die dieser Text bietet, sind reichhaltig und tiefgründig. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Betrachtung der Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007, das paradoxerweise von einer konservativen Ministerin initiiert wurde. Diese Entscheidung führte zu vielen Stirnrunzeln in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, da sie einen großen Wandel in den Gender-Aspekten dieser Reform bedeutete. So öffnet sich ein Dialog darüber, wie kulturelle Verschiebungen diesen Wandel ermöglichten.
Für Eltern, die die kulturellen und sozialen Faktoren verstehen möchten, die die heutige Familienpolitik beeinflussen, bietet Das Elterngeld. Ein kultureller Erklärungsansatz einzigartige Einblicke und Anregungen. In diesem Buch entdecken Leser die Pluralisierung von Lebensformen in Deutschland und den steigenden Anteil erwerbstätiger Frauen mit Kindern, welche die Grundlage für die Einführung des Elterngelds bilden.
Mit dieser Arbeit in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie spricht sie nicht nur Fachleute, sondern auch Laien an, die ihr Wissen erweitern und politische, kulturelle und soziale Phänomene besser verstehen möchten. Lassen Sie sich von diesem intellektuell stimulierenden Werk inspirieren und erfahren Sie mehr über die faszinierenden kulturellen Erklärungsansätze, die im Rahmen des Elterngelds diskutiert werden.
Letztes Update: 26.09.2024 08:34
FAQ zu Das Elterngeld. Ein kultureller Erklärungsansatz
Worum geht es in "Das Elterngeld. Ein kultureller Erklärungsansatz"?
Das Buch bietet eine tiefergehende Analyse des Elterngelds und untersucht dessen kulturelle Hintergründe sowie den Einfluss auf die deutsche Familienpolitik. Es zeigt, wie politische und soziale Faktoren die Einführung und Akzeptanz dieser Reform geprägt haben.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Werk richtet sich an Fachleute, Studierende und Menschen, die ein tiefes Verständnis für Familie, Kultur und Sozialpolitik entwickeln möchten. Es ist sowohl für wissenschaftliches Arbeiten als auch für interessierte Laien ideal.
Welche Themen behandelt das Buch?
Das Buch beleuchtet die Einführung des Elterngelds in Deutschland, kulturelle und politische Hintergründe, Gender-Aspekte sowie die Pluralisierung von Lebensformen. Es verbindet wissenschaftliche Präzision mit gesellschaftspolitischen Analysen.
Warum wurde das Elterngeld kulturell betrachtet?
Die Einführung des Elterngelds bedeutete einen kulturellen Wandel in der deutschen Familienpolitik. Das Buch untersucht, wie kulturelle Werte und politische Entscheidungen zusammenhängen und so Veränderungen im Wohlfahrtsstaat ermöglichten.
Welche wissenschaftliche Methodik wird im Buch verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine gründliche Analyse von Sekundärliteratur und kombiniert diese mit soziologischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen. Dadurch entsteht ein fundiertes Bild der Reformpolitik.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch bietet eine außergewöhnliche Perspektive, indem es das Elterngeld als kulturellen Akteur in einem konservativen System präsentiert. Es verknüpft Politik und Kultur auf eine innovative Weise.
Kann das Buch auch von Laien gelesen werden?
Ja, das Buch ist sowohl für wissenschaftliche Fachkräfte als auch für Laien geeignet, die sich für die Themen Sozialpolitik, Familiensoziologie und kulturelle Veränderungen interessieren.
Welche Erkenntnisse liefert das Buch zu Gender-Aspekten?
Das Buch untersucht, wie das Elterngeld zu einem gesellschaftlichen Wandel in Bezug auf Geschlechterrollen beitrug, und analysiert die kulturellen Verschiebungen, die diesen Wandel ermöglichten.
Wann wurde das Buch geschrieben und warum ist es heute relevant?
Das Buch wurde 2012 als Studienarbeit verfasst. Seine Relevanz bleibt bestehen, da es tiefgreifende sozialpolitische Themen behandelt, die auch heute noch die Familienpolitik und gesellschaftlichen Diskurse beeinflussen.
Wie kann mir dieses Buch bei meiner Forschung helfen?
Das Buch bietet präzise Argumentationen, eine fundierte Analyse von Sekundärliteratur und tiefgreifende soziologische Einblicke. Es ist daher eine hervorragende Quelle für wissenschaftliche Arbeiten und Recherchen zur deutschen Familienpolitik.