Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Das fetale Alkoholsyndrom. Wie... Erziehungstipps für Zwillingse... Jesus' verlorene Jahre: D... Kindheitsbilder und die Akteur... Flüchtlingslager in der zeitge...


    Das fetale Alkoholsyndrom. Wie können Pflegefamilien mit einem an FASD erkrankten Kind unterstützt werden?

    Das fetale Alkoholsyndrom. Wie können Pflegefamilien mit einem an FASD erkrankten Kind unterstützt werden?

    Wertvolles Wissen und praxisnahe Lösungen für Pflegefamilien mit FASD-betroffenen Kindern – jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Unverzichtbares Buch für Pflegefamilien, die ein Kind mit dem fetalen Alkoholsyndrom (FASD) unterstützen möchten.
    • Bietet fundierte Einsichten und praktische Hilfe auf Basis einer umfangreichen Diplomarbeit von 2010 zu FASD.
    • Geschrieben von einem Sozialpädagogen der Fachhochschule Münster, beleuchtet es zentrale Themen wie Pathogenese, Epidemiologie und das klinische Bild von FASD.
    • Stellt eindrucksvolle Unterstützungsmöglichkeiten und Lösungsansätze für den Umgang mit FASD-betroffenen Kindern vor.
    • Hebt innovative Ansätze hervor, wie die Übertragung von Trainingsprogrammen für Demenzpatienten auf Kinder mit FASD.
    • Ideal für Fachkräfte in der Sozialpädagogik, Medizin und Neurologie sowie interessierte Eltern, die praktisches Wissen suchen.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie das umfassende Werk "Das fetale Alkoholsyndrom. Wie können Pflegefamilien mit einem an FASD erkrankten Kind unterstützt werden?" – ein unverzichtbares Buch für all jene, die sich intensiver mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen rund um das fetale Alkoholsyndrom (FASD) beschäftigen möchten. Diese Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 bietet wertvolle Einblicke und praktische Unterstützung für Pflegefamilien, die ein an FASD erkranktes Kind betreuen.

    Geschrieben von einem engagierten Sozialpädagogen an der Fachhochschule Münster, hebt dieses Buch das häufig unterschätzte Thema FASD mit fundierten Fakten und einer klaren Sprache hervor. Es beleuchtet zentrale Aspekte wie die Pathogenese, die Epidemiologie und den Alkoholkonsum von Frauen in Deutschland. Besonders im Fokus steht das klinische Bild des fetalen Alkoholsyndroms und dessen weitreichende Auswirkungen auf den Lebensweg betroffener Personen.

    Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Eine Pflegefamilie steht vor der Herausforderung, ein Kind mit FASD zu unterstützen, häufig ohne ausreichend Resourcen oder Verständnis für die Komplexität der Erkrankung. Hier kommt "Das fetale Alkoholsyndrom. Wie können Pflegefamilien mit einem an FASD erkrankten Kind unterstützt werden?" als unverzichtbares Hilfsmittel ins Spiel. Es beschreibt typische Probleme im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen und stellt eindrucksvolle Unterstützungsmöglichkeiten vor.

    Besonders interessant sind die innovativen Überlegungen zur Übertragung von Trainingsprogrammen aus der Arbeit mit Demenzpatienten auf Kinder mit FASD. Diese Querverbindungen bieten neue Ansätze, die in der bisherigen Literatur wenig aufgegriffen wurden. Wenn Sie im Bereich Sozialpädagogik, Medizin oder Neurologie arbeiten oder einfach nur ein interessiertes Elternteil sind, wird Ihnen dieses Buch wertvolle und praktisch umsetzbare Ansätze bieten.

    Dieses Buch kategorisiert sich in den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie und ist der ideale Begleiter auf der Suche nach vertieftem Wissen und Unterstützung im Umgang mit FASD.

    Letztes Update: 26.09.2024 03:35

    FAQ zu Das fetale Alkoholsyndrom. Wie können Pflegefamilien mit einem an FASD erkrankten Kind unterstützt werden?

    Worum geht es in dem Buch "Das fetale Alkoholsyndrom" genau?

    Das Buch behandelt die Herausforderungen von Pflegefamilien, die ein an FASD (Fetales Alkoholsyndrom) erkranktes Kind betreuen, und bietet fundierte Lösungsansätze. Es beleuchtet die Ursachen, Symptome und langfristigen Folgen der Erkrankung und bietet praktische Unterstützungsmöglichkeiten.

    Wer hat das Buch geschrieben?

    Das Buch wurde von einem erfahrenen Sozialpädagogen der Fachhochschule Münster verfasst. Der Autor verbindet wissenschaftliche Expertise mit einem praxisnahen Ansatz, um Pflegefamilien bestmöglich zu unterstützen.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Pflegeeltern, Fachkräfte im Bereich Sozialpädagogik, Medizin, Neurologie sowie an Personen, die sich mit den Herausforderungen von FASD auseinandersetzen möchten.

    Welche Themen werden im Buch detailliert behandelt?

    Das Buch beleuchtet die Pathogenese, die Epidemiologie und die Auswirkungen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Es geht besonders auf das klinische Bild von FASD und die speziellen Bedürfnisse betroffener Kinder ein.

    Welche Unterstützung bietet das Buch Pflegefamilien?

    Es bietet konkrete Handlungsempfehlungen und innovative Ansätze, wie z. B. den Einsatz von Trainingsprogrammen, die ursprünglich für Demenzpatienten entwickelt wurden, um das Verhalten und die Entwicklung von Kindern mit FASD positiv zu beeinflussen.

    Warum ist das Buch ein unverzichtbares Hilfsmittel bei FASD?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliches Hintergrundwissen mit praxisorientierten Lösungen und beleuchtet ein häufig unterschätztes Thema. Es hilft Pflegefamilien, die Komplexität von FASD besser zu verstehen und effektiv mit den Herausforderungen umzugehen.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Werken über FASD?

    Dieses Buch bietet einzigartige Ansätze, wie die Übertragung von Demenz-Trainingsprogrammen auf Kinder mit FASD. Zudem besticht es durch seine klare Sprache und praktische Anwendbarkeit im Alltag von Pflegefamilien.

    Ist das Buch für Fachkräfte im medizinischen Bereich hilfreich?

    Ja, das Buch bietet wertvolle Einblicke in die neurologischen und medizinischen Aspekte von FASD und eignet sich daher ideal für Fachkräfte in den Bereichen Medizin und Neurologie.

    Wie unterstützt das Buch die emotionale Belastung von Pflegefamilien?

    Das Buch bietet neben praktischen Ansätzen auch Verständnis und Sensibilität für die emotionalen Herausforderungen von Pflegeeltern. Es hilft, den Umgang mit Stress und Überforderung zu meistern.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist im Online-Shop "Eltern Echo" erhältlich. Besuchen Sie die Kategorie Fachbücher, um das Buch direkt zu bestellen.

    Counter