Das Kind als ganzheitlicher Pa... Eltern Sein Leicht Gemacht Über Terror und Gewalt mit Kit... Die Übertragungsfokussierte Ps... Kinderliederhits


    Das Kind als ganzheitlicher Patient

    Das Kind als ganzheitlicher Patient

    Ganzheitliche Kinderbetreuung im Krankenhaus verstehen: Unverzichtbarer Ratgeber für Eltern und Fachkräfte!

    Kurz und knapp

    • Das Kind als ganzheitlicher Patient ist ein unverzichtbares Werk für Eltern und Fachkräfte im Gesundheitswesen.
    • Die Studienarbeit beleuchtet die komplexen Bedürfnisse von Kindern, die im Krankenhaus behandelt werden müssen.
    • Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Eltern als wichtige Pfeiler in der Genesung ihrer Kinder.
    • Durch Hospitationen und Interviews bietet das Werk einen einzigartigen Einblick in die Kinderbetreuung im Krankenhaus.
    • Es behandelt rechtliche Grundlagen und Betreuungsmöglichkeiten für Eltern zur Unterstützung ihrer Kinder.
    • Kategorien wie Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie machen das Werk zu einer wertvollen Ressource für kinderkrankenhausbezogene Fragestellungen.

    Beschreibung:

    Das Kind als ganzheitlicher Patient ist ein unverzichtbares Werk, das sowohl für Eltern als auch für Fachkräfte im Gesundheitswesen von Bedeutung ist. Die Studienarbeit, die im Jahr 2009 an der Universität Kassel verfasst wurde, beleuchtet die komplexen Bedürfnisse von Kindern, die nicht zu Hause, sondern im Krankenhaus behandelt werden müssen. In dieser herausfordernden Situation ist es entscheidend, dass das Krankenhausumfeld auf die ganzheitlichen Bedürfnisse der Kinder eingeht.

    In der Geschichte der Krankenversorgung und Sozialarbeit im Krankenhaus wird deutlich, dass jedes Kind individuell betrachtet werden muss. Die Autorin nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Entwicklungsschritte hin zum modernen Kinderkrankenhaus und setzt einen besonderen Fokus auf die Rolle der Eltern. Diese sind nicht nur Begleitpersonen, sondern wichtige Pfeiler in der Genesung ihrer Kinder. Welche rechtlichen Grundlagen und Betreuungsmöglichkeiten gibt es für Eltern, die ihr Kind so gut wie möglich unterstützen wollen? All dies wird tiefgehend erörtert.

    Durch eine persönliche Hospitation am Universitätsklinikum und durchgeführte Interviews bietet die Arbeit einen einzigartigen Einblick in den Anspruch und die Wirklichkeit der Kinderbetreuung im Krankenhaus. Die Analyse verdeutlicht, dass Kinder, die keinen regelmäßigen Besuch erhalten, besondere Aufmerksamkeit benötigen, um ihr seelisches Wohl zu gewährleisten. Diese Anekdoten ermöglichen es dem Leser, die Relevanz und die praktische Anwendbarkeit des Themas Das Kind als ganzheitlicher Patient zu erkennen.

    Kategorien wie Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie machen dieses Werk zu einer wertvollen Ressource für alle, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mit kinderkrankenhausbezogenen Fragestellungen konfrontiert sind. Es beantwortet nicht nur die Frage, wie Kinder als individuelle Patienten besser versorgt werden können, sondern bietet auch tiefgreifende Einblicke in die psychosoziale Dynamik zwischen Kindern und ihren Eltern im Gesundheitssetting.

    Letztes Update: 24.09.2024 12:22

    FAQ zu Das Kind als ganzheitlicher Patient

    Für wen ist das Buch "Das Kind als ganzheitlicher Patient" geeignet?

    Das Buch ist ideal für Eltern, die ihre kranken Kinder optimal unterstützen möchten, sowie für Fachkräfte im Gesundheitswesen, die Kinder ganzheitlich betreuen wollen. Es eignet sich zudem für Pädagogen und Sozialarbeiter, die sich mit kinderkrankenhausbezogenen Fragestellungen befassen.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Werk kombiniert wissenschaftliche Einblicke mit persönlichen Erfahrungsberichten, die durch Hospitationen und Interviews gewonnen wurden. Es betrachtet Kinder in Krankenhäusern als individuelle Patienten und beleuchtet ihre psychosozialen Bedürfnisse sowie die Rolle der Eltern in der Genesung.

    Welche Themen behandelt das Buch "Das Kind als ganzheitlicher Patient"?

    Es beleuchtet die Bedürfnisse kranker Kinder in Krankenhäusern, die Entwicklung moderner Kinderkrankenhäuser, rechtliche Grundlagen für die Elternbegleitung und die psychosoziale Betreuung von Kindern und Eltern.

    Warum ist die ganzheitliche Betreuung von Kindern so wichtig?

    Kinder in Krankenhäusern benötigen besondere Aufmerksamkeit, um ihre körperlichen und seelischen Bedürfnisse zu erfüllen. Ganzheitliche Betreuung hilft, Genesungsprozesse zu fördern und das seelische Wohl der Kinder zu gewährleisten.

    Wie wird die Perspektive von Eltern im Buch behandelt?

    Eltern werden als essenzielle Begleitpersonen betrachtet, die eine Schlüsselrolle in der Genesung ihres Kindes spielen. Es werden rechtliche Grundlagen und praktische Strategien für die optimale Unterstützung ihrer Kinder vorgestellt.

    Ist das Buch für den beruflichen Einsatz geeignet?

    Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für Fachkräfte in den Bereichen Medizin, Neurologie, Sozialarbeit und Pädagogik, die mit kranken Kindern arbeiten.

    Wie sind die wissenschaftlichen Grundlagen des Buches aufgebaut?

    Das Werk basiert auf einer fundierten Studienarbeit an der Universität Kassel, die durch Hospitationen und Interviews mit Fachkräften ergänzt wurde. Es kombiniert theoretische Ansätze mit praktischen Beispielen.

    In welchen Kategorien ist das Buch erhältlich?

    Das Buch gehört zu den Kategorien Fachbücher, Medizin, Neurologie und Sozialarbeit und ist vor allem für Pädagogen und Gesundheitsfachkräfte relevant.

    Was sind die praktischen Anwendungen des Buches?

    Die Erkenntnisse unterstützen Eltern und Fachkräfte dabei, individuelle Betreuungskonzepte zu entwickeln, den Krankenhausaufenthalt für Kinder zu verbessern und deren seelisches Wohl zu fördern.

    Warum sollte ich "Das Kind als ganzheitlicher Patient" kaufen?

    Das Buch bietet einzigartige Einblicke in die psychosoziale Dynamik von Kindern im Krankenhaus, unterstützt Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder und dient Fachkräften als Leitfaden für bessere Betreuungspraktiken.

    Counter