Das Problem Kind
Das Problem Kind


"Entschlüsseln Sie die Kindheit: Gesellschaftliche Transformation verstehen mit 'Das Problem Kind' – Jetzt entdecken!"
Kurz und knapp
- Das Problem Kind ist ein tiefgründiges Buch, das die komplexen Zusammenhänge von Kindheit und gesellschaftlicher Entwicklung beleuchtet.
- Christoph T. Burmeister analysiert die Entwicklung der Kindheit von den Ursprüngen im 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart als treibende Kraft für gesellschaftliche Transformationen.
- Leser können eine Zeitreise erleben, um die Entstehung moderner Gesellschaftsstrukturen und die Bildung von Generationen- und Geschlechterordnungen zu verstehen.
- Das Buch bietet unschätzbare Erkenntnisse für Eltern, Pädagogen, Soziologen und Historiker über die Bedeutung der Kindheit für die individuelle und kollektive Identität.
- Es beleuchtet präventive und optimierende Praktiken seit den 1970er Jahren und die Rolle von Emotionen wie Angst und Hoffnung in der Kindheit.
- Das Problem Kind ist ein unverzichtbares Fachwerk für Sozialwissenschaftler und Foucault-Forscher, das neue Perspektiven auf ein zentrales gesellschaftliches Thema eröffnet.
Beschreibung:
Das Problem Kind ist nicht nur ein Buch, sondern eine tiefgründige Entdeckungsreise in die komplexen Zusammenhänge von Kindheit und gesellschaftlicher Entwicklung. In unserer modernen westlichen Kultur erscheint das Konzept von Kindheit selbstverständlich, doch Christoph T. Burmeister zeigt in seinem Werk, dass dies nicht immer der Fall war. Von den Ursprüngen im 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart wird das Problem Kind als treibende Kraft für gesellschaftliche Transformationen beleuchtet.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten durch die Zeiten reisen und die Entstehung moderner Gesellschaftsstrukturen beobachten. Genau das bietet Das Problem Kind: Eine Analyse, wie Kinder und das Konzept der Kindheit, beeinflusst durch spezifische Problematisierungen, zur Bildung von Generationen- und Geschlechterordnungen beigetragen haben. Haben Sie sich jemals gefragt, wie aus unsicheren Zeiten neue Erziehungsideale, soziale Praktiken und Techniken entstanden sind? Dieses Buch liefert die Antworten.
Die Studie beleuchtet, wie Das Problem Kind im Mittelpunkt von Subjektivierungspraktiken und Familienstrukturen steht, und dies von der Frühen Neuzeit bis zur modernen Psychotherapie. Für Eltern, Pädagogen, Soziologen und Historiker bietet sie unschätzbare Erkenntnisse über die Bedeutung der Kindheit für die Entwicklung der individuellen und kollektiven Identität.
Als Leser erfahren Sie, wie präventive und optimierende Praktiken seit den 1970er Jahren zugenommen haben und welche Rolle die Affekte Angst und Hoffnung in der Kindheit spielen. Das Buch ist ein unverzichtbares Fachwerk für alle, die tiefer in die Sozialwissenschaft und die Foucault-Forschung eintauchen möchten. Diese sorgfältige historische Analyse hilft Ihnen, die aktuelle und zukünftige Gestaltung der Erziehung und des Sozialstaats besser zu verstehen.
Entdecken Sie im Buchkategoriebereich Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft, Allgemeines & Lexika neue Perspektiven auf ein ebenso altes wie aktuelles Thema. Lassen Sie sich von Das Problem Kind inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen über die essenzielle Rolle der Kindheit in unserer Gesellschaft.
Letztes Update: 19.09.2024 11:28
FAQ zu Das Problem Kind
Worum geht es in dem Buch "Das Problem Kind"?
"Das Problem Kind" ist eine tiefgehende Analyse der Kindheit und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Es beleuchtet, wie Kinder und Kindheit historische Transformationen und gesellschaftliche Strukturen geprägt haben.
Wer ist die Zielgruppe für "Das Problem Kind"?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Historiker, Soziologen sowie alle Leser, die sich für die Entwicklung der Kindheit und deren Einfluss auf Gesellschaftsstrukturen interessieren.
Was macht "Das Problem Kind" einzigartig?
Das Buch bietet eine historische Perspektive auf die Entwicklung der Kindheit und analysiert, wie Präventiv- und Optimierungspraktiken sowie Affekte wie Angst und Hoffnung die moderne Kindheit geprägt haben. Es kombiniert Foucault-Forschung mit Sozialwissenschaft.
Warum sollte ich "Das Problem Kind" lesen?
Das Buch liefert wertvolle Erkenntnisse über die Entwicklungen von Erziehungsverhältnissen, Subjektivierungspraktiken und familiären Strukturen und hilft, die moderne Gesellschaftsstruktur besser zu verstehen.
Welche historischen Aspekte behandelt "Das Problem Kind"?
Es behandelt die Ursprünge der Kindheit im 15. Jahrhundert, soziale Praktiken und Techniken über verschiedene Epochen hinweg bis hin zur modernen Psychotherapie.
Ist "Das Problem Kind" auch für wissenschaftliche Arbeiten geeignet?
Ja, das Buch ist ein wissenschaftlich fundiertes Werk, das sich hervorragend als Grundlage für Studien in Sozialwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft sowie als Referenz für akademische Arbeiten eignet.
Welchen Einfluss hat das Buch auf die moderne Pädagogik?
"Das Problem Kind" zeigt eindrucksvoll, wie historische Entwicklungen neue Erziehungsformen und gesellschaftliche Sichtweisen auf die Kindheit hervorgebracht haben. Diese Erkenntnisse können aktuelle pädagogische Konzepte bereichern.
Bietet das Buch praktische Ansätze für Eltern oder Erzieher?
Während das Buch eher historisch und wissenschaftlich ausgerichtet ist, können Eltern und Erzieher von den Erkenntnissen über die Entwicklung der Kindheit und familialen Strukturen profitieren.
Wer ist der Autor von "Das Problem Kind"?
Der Autor Christoph T. Burmeister ist bekannt für seine umfassenden Analysen zu historischen und soziologischen Themen und verbindet wissenschaftliche Forschung mit einer klaren, nachvollziehbaren Sprache.
Wo kann ich "Das Problem Kind" kaufen?
"Das Problem Kind" kann online im Eltern-Echo-Shop erworben werden. Folgen Sie einfach dem Link zum Shop, um Ihre Bestellung abzuschließen.