Das traumatisierte Kind in der... Mein Tag in der Kinderkrippe /... Elternbilder und Abwehrmechani... JEKISS - Jedem Kind seine Stim... Der Erziehungsgedanke im Jugen...


    Das traumatisierte Kind in der Pflegefamilie

    Das traumatisierte Kind in der Pflegefamilie

    Das traumatisierte Kind in der Pflegefamilie

    Praxisnaher Ratgeber für Pflegefamilien: Traumata verstehen, kompetent handeln, das Familienleben nachhaltig stärken!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Das traumatisierte Kind in der Pflegefamilie" ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die mit Pflege- oder Adoptivkindern leben oder arbeiten.
    • Es bietet praxisorientierte Leitlinien und wertvolle Unterstützung für Eltern und Betreuungspersonen von traumatisierten Kindern.
    • Der Ratgeber liefert handlungsorientierte Maßnahmen und Hintergrundwissen, um den Umgang mit belastendem Verhalten zu erleichtern.
    • Durch nachvollziehbare Fallbeispiele und praxiserprobte Methoden können Leser die Verhaltensweisen ihres Kindes besser verstehen und darauf eingehen.
    • Es vermittelt traumapädagogische Kompetenzen, die im Alltag helfen, das Kind zu unterstützen.
    • Das Buch wirkt als Begleiter für die Familie und hilft, die Rolle als Pflege- oder Adoptiveltern mit mehr Gelassenheit und Kompetenz zu übernehmen.

    Beschreibung:

    Das traumatisierte Kind in der Pflegefamilie ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die mit Pflege- oder Adoptivkindern arbeiten oder leben. Ob Sie selbst Pflege- oder Adoptiveltern sind, in einer Erziehungsstelle arbeiten oder als Bereitschafts- oder Verwandtenpflegeeltern fungieren, dieser praxisorientierte Leitfaden liefert wertvolle Unterstützung und Antworten auf viele drängende Fragen.

    Stellen Sie sich vor, Sie nehmen ein Kind in Ihre Familie auf, das in seiner jungen Vergangenheit traumatische Erlebnisse durchleiden musste. Diese Erfahrungen prägen nicht nur das Verhalten des Kindes, sondern stellen auch Sie als Eltern oder Betreuungsperson vor große Herausforderungen. Hier setzt das Buch von Dr. Torsten Ziebertz an, das im deutschsprachigen Raum als erster praktischer Ratgeber in diesem Bereich dient. Es bietet handlungsorientierte Maßnahmen und wertvolles Hintergrundwissen, um Ihnen den Umgang mit dem oft schwierigen und belastenden Verhalten Ihres Kindes zu erleichtern.

    Viele Pflegeeltern fühlen sich bereits nach kurzer Zeit überwältigt und ratlos angesichts der auffälligen Verhaltensweisen, die traumatisierte Kinder oftmals zeigen. Das traumatisierte Kind in der Pflegefamilie gibt Ihnen die traumapädagogischen Kompetenzen an die Hand, die Sie benötigen, um Ihr Pflegekind im Alltag zu unterstützen. Durch nachvollziehbare Fallbeispiele und praxiserprobte Methoden können Sie das Verhalten Ihres Kindes besser verstehen und gezielt darauf eingehen.

    Entdecken Sie, wie bedeutend es ist, das Verhalten und die spezifischen Bedürfnisse traumatisierter Kinder richtig einzuordnen, und erhalten Sie praktische Tipps, die sowohl das Leben der Kinder als auch Ihr eigenes entlasten können. Dieses Buch gehört in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Psychologie und stellt eine unverzichtbare Ressource dar, die Ihnen hilft, Ihre Rolle als Pflege- oder Adoptiveltern mit mehr Gelassenheit und Kompetenz zu übernehmen.

    Das traumatisierte Kind in der Pflegefamilie ist nicht nur ein Buch, es ist ein Begleiter für die gesamte Familie. Lassen Sie sich von Dr. Torsten Ziebertz durch diese herausfordernde und erfüllende Aufgabe führen und finden Sie neue Wege, um Ihrem Kind die Unterstützung zu geben, die es verdient.

    Letztes Update: 20.09.2024 12:02

    FAQ zu Das traumatisierte Kind in der Pflegefamilie

    Für wen ist das Buch "Das traumatisierte Kind in der Pflegefamilie" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Pflege- und Adoptiveltern, Bereitschaftspflegeeltern, Verwandtenpflegeeltern, Fachkräfte in Erziehungsstellen sowie alle, die traumatisierte Kinder betreuen oder mit ihnen arbeiten.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch deckt Themen wie Traumabewältigung, Verhaltensauffälligkeiten, Bindungstheorien, traumapädagogische Ansätze sowie praxisorientierte Methoden für den Umgang mit traumatisierten Kindern im Alltag ab.

    Bietet das Buch konkrete Fallbeispiele?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche nachvollziehbare Fallbeispiele, die helfen, das Verhalten traumatisierter Kinder zu verstehen und gezielte Lösungsansätze anzuwenden.

    Wie hilft das Buch im Alltag mit traumatisierten Kindern?

    Das Buch vermittelt praktische Tipps und traumapädagogische Kompetenzen, um das Verhalten traumatisierter Kinder besser zu verstehen und gezielt darauf einzugehen, was den Alltag für die gesamte Familie erleichtert.

    Wer ist der Autor des Buches?

    Der Autor des Buches ist Dr. Torsten Ziebertz, ein Experte auf dem Gebiet der Traumapädagogik und der Arbeit mit Pflegekindern.

    Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Ratgebern?

    Das Buch zeichnet sich durch eine Kombination aus fundiertem Fachwissen, praktischen Tipps und leicht verständlicher Darstellung aus. Es ist der erste deutschsprachige Ratgeber, der sich speziell auf traumatisierte Kinder in Pflegefamilien konzentriert.

    Ist das Buch auch für Fachkräfte geeignet?

    Ja, insbesondere Fachkräfte in Erziehungsstellen oder der Sozialarbeit profitieren von den praxisnahen Anleitungen und traumapädagogischen Ansätzen, die in diesem Buch vorgestellt werden.

    Behandelt das Buch auch die Bedürfnisse der Pflegeeltern?

    Ja, das Buch widmet sich auch den emotionalen und psychischen Belastungen von Pflegeeltern und gibt wertvolle Ratschläge, wie sie ihre eigene Rolle mit mehr Gelassenheit und Zuversicht ausfüllen können.

    Enthält das Buch wissenschaftlich fundierte Inhalte?

    Ja, der Autor kombiniert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praxiserprobten Methoden, um einen ganzheitlichen Ansatz für die Arbeit und das Leben mit traumatisierten Kindern zu bieten.

    Wie kann das Buch langfristig helfen?

    Das Buch gibt nicht nur kurzfristige Lösungsansätze, sondern bietet langfristige Strategien zur Bindungsförderung sowie zur Förderung der Entwicklung traumatisierter Kinder, was sowohl dem Kind als auch der gesamten Familie zugutekommt.