Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Das uneheliche Kind (uægte bar... Die Normalentwicklung eines 0-... Erziehungskompetenzen heute - ... Sozialraumorientierung in der ... Jung-Journal 21 - Mythos Kind


    Das uneheliche Kind (uægte barn) und seine Mutter in der norwegischen Gesetzgebung zwischen 1892 und 1917 unter besonderer Berücksichtigung der Castbe

    Das uneheliche Kind (uægte barn) und seine Mutter in der norwegischen Gesetzgebung zwischen 1892 und 1917 unter besonderer Berücksichtigung der Castbe

    Historische Rechtsstudie: Norwegens bahnbrechende Gesetzesreformen – Pionierarbeit für Kinderschutz und Gleichstellung.

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der rechtlichen Gleichstellung von unehelichen Kindern in Norwegen, besonders zwischen 1892 und 1917.
    • Die "Castberg'schen Kindergesetze", heute Teil des UNESCO-Dokumentenerbes, sind ein zentrales Thema und verdeutlichen Norwegens Pionierrolle in der europäischen Rechtsgeschichte.
    • Für Interessierte an Rechtsgeschichte und Privatrecht enthält das Werk eine umfangreiche Sammlung historischer Gesetzestexte sowohl im Original als auch in deutscher Übersetzung.
    • Der Förderpreis des Vereins Kieler Doctores Iuris e.V. wurde dieser Studie im Oktober 2020 verliehen, was ihre Bedeutung und Qualität zusätzlich hervorhebt.
    • Das Buch ist besonders geeignet für Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Recht, Zivilrecht und Privatrecht, und zeigt, wie Norwegen die Rechte von Kindern und Müttern revolutionierte.
    • Es ist eine wertvolle Ressource für diejenigen, die verstehen möchten, wie Gesetze soziale Gerechtigkeit und Gleichstellung fördern können.

    Beschreibung:

    Das uneheliche Kind (uægte barn) und seine Mutter in der norwegischen Gesetzgebung zwischen 1892 und 1917 unter besonderer Berücksichtigung der Castbe ist ein faszinierendes Werk, das tief in die Geschichte der rechtlichen Gleichstellung von unehelichen Kindern eintaucht. Diese umfassende Arbeit beleuchtet die Reformen, die Norwegen zu einem Vorreiter im europäischen Recht machten, indem es 1915 als erstes Land diese Gleichstellung gesetzlich verankerte.

    Die Castberg'schen Kindergesetze, die 2017 in die Liste des UNESCO-Dokumentenerbes aufgenommen wurden, sind das Herzstück dieser historischen Betrachtung. Von den ersten Reformversuchen im Jahr 1892 bis zur wegweisenden Gesetzgebung im Jahr 1915 verfolgt dieses Buch die Entwicklungsschritte der norwegischen Gesellschaft. Besonders spannend ist der zusätzliche Kontext, den das Buch bietet: Es umfasst auch die Auswirkungen des 1917 verabschiedeten Adoptionsgesetzes, welches das Spektrum der neuen Kindergesetze erweiterte.

    Für Leser, die sich für Rechtsgeschichte und Privatrecht interessieren, bietet diese Arbeit nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch eine reichhaltige Sammlung an historischen Gesetzestexten im Original und in deutscher Sprache. Diese Sammlung ermöglicht einen tiefgreifenden Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen jener Zeit. Als zusätzliche Anerkennung für ihre Bedeutung und Qualität wurde diese Studie im Oktober 2020 mit dem Förderpreis des Vereins Kieler Doctores Iuris e.V. ausgezeichnet.

    Dieses Buch ist ideal für Fachleute und Interessierte in den Kategorien Recht, Zivilrecht und Privatrecht. Es erzählt die wichtige Geschichte, wie Norwegen eine Pionierrolle in Europa übernahm und somit die Rechte von Kindern und Müttern revolutionierte. Eine unschätzbare Ressource für alle, die verstehen möchten, wie Gesetze die soziale Gerechtigkeit und Gleichstellung fördern können.

    Letztes Update: 19.09.2024 03:28

    FAQ zu Das uneheliche Kind (uægte barn) und seine Mutter in der norwegischen Gesetzgebung zwischen 1892 und 1917 unter besonderer Berücksichtigung der Castbe

    Worum geht es in dem Buch "Das uneheliche Kind (uægte barn) und seine Mutter in der norwegischen Gesetzgebung zwischen 1892 und 1917"?

    Dieses Buch bietet eine detaillierte Analyse der rechtlichen Gleichstellung unehelicher Kinder in Norwegen und beleuchtet die bahnbrechenden Castberg'schen Kindergesetze. Es beschreibt die historischen Reformen, die Norwegen zu einem Vorreiter in Europa machten, mit besonderem Fokus auf die Entwicklungen zwischen 1892 und 1917.

    Wer sollte dieses Buch lesen?

    Das Buch richtet sich besonders an Fachleute und Interessierte in den Bereichen Rechtsgeschichte, Zivilrecht und Privatrecht. Es eignet sich aber auch hervorragend für Leser mit Interesse an gesellschaftlichen Reformen, sozialer Gerechtigkeit und der historischen Gleichstellung von Kindern und Müttern.

    Warum sind die Castberg'schen Kindergesetze von Bedeutung?

    Die Castberg'schen Kindergesetze gelten als eine der wichtigsten rechtlichen Reformen der Kinder- und Familienrechte in Europa. Sie wurden 1915 in Norwegen eingeführt und 2017 in die Liste des UNESCO-Dokumentenerbes aufgenommen. Sie spielten eine zentrale Rolle bei der rechtlichen Gleichstellung unehelicher Kinder.

    Was macht dieses Buch zu einer wertvollen Ressource?

    Das Buch bietet fundiertes Wissen über die historischen Gesetzestexte im Original und auf Deutsch. Zusätzlich zum rechtlichen und historischen Kontext beleuchtet es auch die Auswirkungen der Reformen auf die norwegische Gesellschaft, was es zu einer unverzichtbaren Ressource für jeden macht, der sich mit Rechtsgeschichte beschäftigt.

    Welche Zeitspanne deckt das Buch ab?

    Das Buch analysiert die Entwicklungen der norwegischen Gesetzgebung von den ersten Reformversuchen im Jahr 1892 bis hin zur wegweisenden Adoptionsgesetzgebung von 1917 und umfasst damit ein wichtiges Vierteljahrhundert in der Rechtsgeschichte.

    Welche Auszeichnungen hat das Buch erhalten?

    Die Arbeit wurde im Oktober 2020 mit dem Förderpreis des Vereins Kieler Doctores Iuris e.V. ausgezeichnet. Die Anerkennung unterstreicht die Bedeutung und Qualität der Forschung.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, obwohl das Buch wissenschaftlich fundiert ist, ist es so geschrieben, dass auch Laien mit Interesse an Rechtsgeschichte und gesellschaftlichen Reformen den Inhalt gut nachvollziehen können.

    Was ist der historische Hintergrund des Buches?

    Der Text untersucht die norwegische Gesetzgebung in einer Zeit erheblicher sozialer und rechtlicher Veränderungen. Er beleuchtet, wie Norwegen zum Vorreiter bei der rechtlichen Gleichstellung unehelicher Kinder wurde und soziale Ungerechtigkeiten adressierte.

    Ist das Buch wissenschaftlich zuverlässig?

    Ja, das Buch ist wissenschaftlich fundiert und basiert auf umfangreicher Forschung. Es beinhaltet Originalquellen und wurde für seine Qualität und seine Bedeutung mit einem Förderpreis ausgezeichnet.

    Kann ich durch das Buch die damaligen Gesetzestexte einsehen?

    Ja, das Buch enthält eine umfassende Sammlung historischer Gesetzestexte, sowohl im Original als auch in deutscher Übersetzung. Dies ermöglicht einen einzigartigen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen jener Zeit.

    Counter