Das Verhältnis von Eltern und ... Asthma bei Kindern: Wissen und... Die Verwirklichung des Kindesw... Kinderarbeit und Kinderschutz ... Orale Sedierung in der Kinderz...


    Das Verhältnis von Eltern und Kindern in der chinesischen Familienrechtsgesetzgebung

    Das Verhältnis von Eltern und Kindern in der chinesischen Familienrechtsgesetzgebung

    Historischer Einblick: Verständigen Sie kulturelle Wurzeln und revolutionäre Veränderungen chinesischer Familiengesetze hautnah erleben!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die faszinierenden Entwicklungen der chinesischen Familienrechtsgesetzgebung und deren Auswirkungen auf das Verhältnis von Eltern und Kindern.
    • Es beleuchtet die Reformen im frühen 20. Jahrhundert, die eine bemerkenswerte Wandlung von der strikten Unterordnung der Kinder zu mehr Emanzipation zeigen.
    • Mit dem Erlass des neuen Zivilgesetzbuches zwischen 1929 und 1931 in der Republik China erreichte diese Revolution im Familienrecht ihren Höhepunkt.
    • Für Eltern, die kulturelle und historische Entwicklungen verstehen möchten, ist das Buch ein Schlüssel zum Verständnis moderner elterlicher Beziehungen.
    • Die fundierten Analysen und exakten Schilderungen des Buches bieten reichlich Diskussionsstoff für Familien, die sich mit historischen Wandel beschäftigen wollen.
    • Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Schnittstellen von Geschichte, Recht und Familienverhältnissen interessieren.

    Beschreibung:

    Das Verhältnis von Eltern und Kindern in der chinesischen Familienrechtsgesetzgebung bietet einen tiefen Einblick in eine der faszinierendsten Entwicklungen der chinesischen Geschichte. Über Jahrtausende hinweg war diese Beziehung durch eine strikte Hierarchie geprägt, in der Kinder ihren Eltern untergeordnet waren. Aber wussten Sie, dass eine Reihe von Reformvorhaben im frühen 20. Jahrhundert dieses traditionelle Gefüge erschütterten?

    Beginnend mit der Endphase der Qing-Dynastie zeigen die Änderungen im Familienrecht eine bemerkenswerte Wandlung von der strikten Unterordnung zu einer stärkeren Emanzipation der Kinder. Diese Revolution im Familienrecht erreichte ihren Höhepunkt mit dem Erlass des neuen Zivilgesetzbuches zwischen 1929 und 1931 in der Republik China. Die Geschichte, meisterhaft erzählt von Simon Dewes, malt ein lebendiges Bild des Wandels – ein Wandel, der auch heute noch nachhallt.

    Für Eltern, die ein tieferes Verständnis kultureller und historischer Entwicklungen suchen, ist dieses Buch mehr als ein Ratgeber. Es ist ein Schlüssel zum Verständnis der Dynamik, die auch moderne elterliche Beziehungen beeinflusst. In einer Zeit, in der internationale Einflüsse immer bedeutender werden, zeigt dieses Werk, wie Tradition und Reform sich begegnen und welche Lehren wir daraus ziehen können.

    Stellen Sie sich vor, wie es wäre, sich in die turbulente Zeit des Beginns des 20. Jahrhunderts in China zu versetzen. Durch die exakten Schilderungen und fundierten Analysen erleben Sie, wie sich das Rechtssystem wandelte und damit auch die Eltern-Kind-Beziehung. Diese Lektüre lädt zum Nachdenken und Diskutieren ein und bietet Diskussionsstoff für Ihre eigene Familie.

    Ein unverzichtbares Werk, das in keiner Sammlung fehlen sollte, wenn man sich für die Schnittstellen von Geschichte, Recht und Familienverhältnissen interessiert. Das Verhältnis von Eltern und Kindern in der chinesischen Familienrechtsgesetzgebung legt die Grundlagen einer Thematik dar, die unsere globalisierte Welt in neuem Licht erscheinen lässt.

    Letztes Update: 26.09.2024 23:10

    FAQ zu Das Verhältnis von Eltern und Kindern in der chinesischen Familienrechtsgesetzgebung

    Worum geht es in dem Buch "Das Verhältnis von Eltern und Kindern in der chinesischen Familienrechtsgesetzgebung"?

    Das Buch bietet einen detaillierten Überblick über die historische Entwicklung der elterlichen und kindlichen Rechte in China, insbesondere die Transformation von einer streng hierarchischen Beziehung zu einem moderneren Verständnis von Familienstrukturen im frühen 20. Jahrhundert.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Es kombiniert sorgfältige historische Analysen mit einem Fokus auf die Veränderungen im Familienrecht während der Übergangszeit von der Qing-Dynastie zur Republik China, was einen tiefen kulturellen und rechtlichen Einblick bietet.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Eltern, Historiker, Juristen und alle, die sich für kulturelle, historische und rechtliche Aspekte der Familienbeziehungen interessieren.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Themen wie die patriarchale Familienstruktur, die Reform des Familienrechts im 20. Jahrhundert, die Emanzipation der Kinder sowie die Einführung des Zivilgesetzbuchs in der Republik China werden umfassend behandelt.

    Welche Änderungen im chinesischen Familienrecht werden im Buch analysiert?

    Das Buch untersucht die Reformen, die die traditionelle hierarchische Beziehung zwischen Eltern und Kindern veränderten, culminierend im neuen Zivilgesetzbuch (1929–1931) der Republik China.

    Ist das Buch nur für chinesische Leser geeignet?

    Nein, das Buch richtet sich an ein internationales Publikum, das Interesse an globalen Perspektiven auf Familienrecht, Kulturgeschichte und Rechtsprechung hat.

    Welche Vorteile bietet das Buch für moderne Eltern?

    Das Buch bietet Einblicke in kulturelle und rechtliche Dynamiken, die dabei helfen, elterliche Beziehungen in einem globalen und historischen Kontext besser zu verstehen.

    Wie wurde die Beziehung zwischen Eltern und Kindern in der chinesischen Geschichte geprägt?

    Traditionell war die Beziehung durch eine strenge Hierarchie geprägt, bei der Kinder den Eltern untergeordnet waren. Das Buch beschreibt diese Dynamik und ihre Wandlung durch Modernisierung und Reformen.

    Was lernt man über die Qing-Dynastie und ihre Bedeutung für das Familienrecht?

    Das Buch beleuchtet, wie die Qing-Dynastie das traditionelle Familienrecht prägte und wie deren Ende den Beginn umfangreicher Reformen markierte.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch verbindet Historie, Recht und Familienentwicklung auf einzigartige Weise und ist unverzichtbar für alle, die tiefere Einblicke in kulturelle und rechtliche Transformationen der modernen Welt suchen.

    Counter