Das Ziel der gesamten Erziehung ist die Begründung eines religiös-sittlichen Charakters im Zögling …
Das Ziel der gesamten Erziehung ist die Begründung eines religiös-sittlichen Charakters im Zögling …


Unverzichtbares Zeitdokument: Entdecken Sie bildungshistorische Schätze und inspirierende Einblicke vergangener Erziehungskultur!
Kurz und knapp
- Das Buch basiert auf der handschriftlich geführten Schulchronik der Volksschule Marienrode von 1899 bis 1959, die transkribiert und mit wertvollen Beiträgen zur Ortsgeschichte von Hans-Ullrich Kaether bereichert wurde.
- Es bietet einen tiefen Einblick in die frühere Bildungskultur und zeigt, wie die Erziehung das Ziel verfolgte, einen religiös-sittlichen Charakter im Zögling zu formen.
- Dieses Werk öffnet ein Fenster zur kleinen einklassigen Volksschule und zur Dorfgemeinde im frühen 20. Jahrhundert, wodurch die Geschichten der Gutsgemeinschaft lebendig werden.
- Für Eltern, Bildungshistoriker und Interessierte an der Entwicklung des Schulwesens ist das Buch eine unerlässliche Quelle für historische Bildungsfragen.
- Durch anschauliche Beschreibungen wird die Vergangenheit lebendig, was das Buch nicht nur zu einem wertvollen Sachbuch, sondern auch zu einem lebendigen Spiegel der Geschichte macht.
- Das Buch dient nicht nur als wertvolle Quelle für Geschichts- und Politikinteressierte, sondern auch als inspirierender Leitfaden für Eltern, die die Bedeutung von Charakterbildung in der Erziehung heute schätzen.
Beschreibung:
Das einzigartige Buch "Das Ziel der gesamten Erziehung ist die Begründung eines religiös-sittlichen Charakters im Zögling …" nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit. Es basiert auf der handschriftlich geführten Schulchronik der Volksschule Marienrode, die von 1899 bis zur Schulauflösung 1959 verfasst wurde. Lassen Sie sich entführen in eine längst vergangene Zeit, als Schulbildung nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch die Persönlichkeit formte.
Hans-Ullrich Kaether, der die Chronik für diese Veröffentlichung transkribiert hat, bereichert das Werk mit wertvollen Beiträgen zur Geschichte des Ortes Marienrode sowie zum Verlauf der Lehrertätigkeiten und des Schulwesens jener Epoche. Dieses Buch öffnet ein Fenster zur Welt der kleinen einklassigen Volksschule und zeigt, wie das Leben der Kinder von den pädagogischen Fähigkeiten und dem Charakter ihres Lehrers geprägt wurde. Entdecken Sie die eindrucksvollen Geschichten der Dorfgemeinde und der Gutsgemeinschaft im frühen 20. Jahrhundert.
Für Eltern, Bildungshistoriker und Interessierte an der Entwicklung des Schulwesens bietet dieses Werk einen tiefen Einblick in die frühere Bildungskultur. Es ist nicht nur ein Sachbuch, sondern ein lebendiger Spiegel der Vergangenheit, der einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. Diese Chronik ist nicht nur unerlässlich für diejenigen, die sich mit historischen Bildungsfragen auseinandersetzen, sondern auch für jene, die den Wurzeln der modernen Erziehung auf den Grund gehen möchten.
Erleben Sie das Leben in der kleinen Dorfschule und verstehen Sie, wie die Erziehung damals die Begründung eines religiös-sittlichen Charakters im Zögling als zentrales Ziel setzte. Durch die anschaulichen Beschreibungen wird die Geschichte der kleinen Gemeinde lebendig. Dieses Werk ist nicht nur eine wertvolle Quelle für Geschichts- und Politikinteressierte, sondern ebenso ein inspirierender Leitfaden für Eltern, die die Bedeutung von Charakterbildung in der Erziehung heute schätzen.
Letztes Update: 28.09.2024 14:34
FAQ zu Das Ziel der gesamten Erziehung ist die Begründung eines religiös-sittlichen Charakters im Zögling …
Worum geht es in dem Buch "Das Ziel der gesamten Erziehung ist die Begründung eines religiös-sittlichen Charakters im Zögling …"?
Das Buch basiert auf der handschriftlichen Schulchronik der Volksschule Marienrode und bietet faszinierende Einblicke in die Erziehung und Bildung in der Zeit von 1899 bis 1959. Es thematisiert, wie Schulbildung nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch die Persönlichkeit und den Charakter der Schüler prägte.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Eltern, Bildungshistoriker, Pädagogen und alle, die sich für die Entwicklung der Schulbildung und die historische Rolle der Charakterbildung interessieren. Es ist zugleich ein spannender Einblick in die Geschichte und eine wertvolle Quelle für Forschungen zur Erziehung.
Welche historischen Aspekte behandelt das Buch?
Das Buch beleuchtet die Geschichte der Volksschule Marienrode, die Entwicklung des Schulwesens sowie die sozialen und pädagogischen Bedingungen der damaligen Zeit. Zudem bietet es Einblicke in die Dorfgemeinschaft und die Gutsgemeinschaft im frühen 20. Jahrhundert.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Dieses Werk kombiniert historische Dokumentation mit lebendigen Beschreibungen der damaligen Zeit. Die Transkription der handschriftlichen Chronik, ergänzt durch Beiträge von Hans-Ullrich Kaether, macht es zu einer unvergleichlichen Quelle für Bildungsgeschichte und Erziehungsforschung.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch besteht aus der transkribierten Schulchronik, historischen Abhandlungen über Marienrode und seine Schule sowie Analysen zur Pädagogik und Charakterbildung. Es wird durch anschauliche Beispiele und Geschichten bereichert.
Welche Perspektive auf Schulbildung wird im Buch vermittelt?
Das Buch zeigt, wie Schulbildung damals über die reine Wissensvermittlung hinausging und Erziehung eine zentrale Rolle spielte. Ziel war die persönliche Entwicklung der Schüler zu charakterstarken und sittlichen Individuen.
Wer ist Hans-Ullrich Kaether und welche Rolle spielt er in diesem Werk?
Hans-Ullrich Kaether hat die handschriftliche Schulchronik der Volksschule Marienrode transkribiert und das Buch durch wertvolle historische Beiträge ergänzt. Dadurch wird das Buch zu einer einzigartigen Wissensquelle über das Schulwesen der damaligen Zeit.
Warum ist die Volksschule Marienrode ein zentraler Bestandteil des Buches?
Die Volksschule Marienrode dient als Beispiel für das Schulwesen im frühen 20. Jahrhundert. Die Chronik bietet detaillierte Einblicke in das Leben und Lernen in einer kleinen Dorfschule und zeigt auf, wie die Erziehung dort praktiziert wurde.
Kann das Buch auch für aktuelle Fragestellungen in der Bildung relevant sein?
Ja, das Buch bietet wertvolle Impulse, wie Charakterbildung und Persönlichkeitsentwicklung durch Erziehung gefördert werden können. Es ist eine Inspiration für moderne Diskussionen zur Bildungs- und Erziehungsphilosophie.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch "Das Ziel der gesamten Erziehung ist die Begründung eines religiös-sittlichen Charakters im Zögling …" können Sie bequem über unseren Onlineshop erwerben. Folgen Sie einfach diesem Link.