Der Einfluss des mütterlichen BMI auf Kind und Geburt


Fundiertes Expertenwissen für gesunde Schwangerschaft: Minimieren Sie Risiken – optimieren Sie Ihre Entscheidungskraft!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet fundierte Einblicke und Daten aus einer Studie der renommierten Charité, die den Einfluss des mütterlichen BMI auf Mutter und Kind untersucht.
- Der erhöhte mütterliche BMI ist laut Buch häufig mit der Notwendigkeit verbunden, Neugeborene auf eine neonatologische Station aufzunehmen, was besondere Aufmerksamkeit verdient.
- Die umfangreiche Analyse umfasst 2049 nicht-diabetische Mütter und beleuchtet Komplikationen wie hypertensive Komplikationen, fetale Makrosomie und Schnittentbindungen.
- Ein besonderer Fokus liegt auf den 505 Kindern, die auf die Neonatologie aufgenommen wurden und deren Diagnosen, Komplikationen und Geburtsparameter detailliert analysiert werden.
- Das Buch richtet sich an Eltern, die wissenschaftlich fundierte Informationen für informierte Entscheidungen während der Schwangerschaft suchen.
- Angegliedert in die Kategorien Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik sowie Medizin, stellt das Werk eine wertvolle Ressource für informierte Eltern dar.
Beschreibung:
Das Thema 'Der Einfluss des mütterlichen BMI auf Kind und Geburt' ist von großer Bedeutung für werdende Eltern. Das hier beschriebene Buch bietet fundierte Einblicke und Daten aus einer Studie, die an der renommierten Charité durchgeführt wurde. Es handelt sich dabei um eine umfassende Analyse der Wirkung des mütterlichen Body-Mass-Index (BMI) auf die Entwicklung und Gesundheit von Mutter und Kind während und nach der Schwangerschaft.
Der Einfluss des mütterlichen BMI auf Kind und Geburt ist ein unverzichtbares Werk für Eltern, die sich mit den gesundheitsbezogenen Aspekten einer Schwangerschaft auseinandersetzen wollen. Besonders bedeutsam ist die Erkenntnis, dass ein erhöhter mütterlicher BMI häufig mit der Notwendigkeit verbunden ist, Neugeborene auf eine neonatologische Station aufzunehmen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, sich rechtzeitig und umfassend mit den möglichen Risiken auseinanderzusetzen.
Die in der Studie untersuchten 2049 nicht-diabetischen Mütter liefern eine breite Datenbasis und zeigen eindrucksvoll, wie sich der mütterliche BMI auf verschiedene Komplikationen auswirkt. Von hypertensiven Komplikationen über fetale Makrosomie bis hin zu Schnittentbindungen und periphere Ödeme, das Buch lässt keine Fragen offen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Gruppe der 505 Kinder geschenkt, die auf die Neonatologie aufgenommen wurden. Ihre Diagnosen, Komplikationen und Geburtsparameter werden detailliert analysiert.
Für Eltern, die auf der Suche nach wissenschaftlich fundierten Informationen sind, ist Der Einfluss des mütterlichen BMI auf Kind und Geburt eine wertvolle Ressource. Es richtet sich an all jene, die in der Lage sein möchten, informierte Entscheidungen zu treffen, um die bestmöglichen Voraussetzungen für die Gesundheit von Mutter und Kind während der Schwangerschaft zu schaffen. In den Kategorien Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik sowie Medizin angesiedelt, bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und aufschlussreiche Daten für informierte Eltern.
Letztes Update: 22.09.2024 20:49
FAQ zu Der Einfluss des mütterlichen BMI auf Kind und Geburt
Warum ist der mütterliche BMI während der Schwangerschaft wichtig?
Der mütterliche BMI kann erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Kind haben. Ein erhöhter BMI ist mit Risiken wie hypertensiven Komplikationen, Schnittentbindungen oder der Aufnahme des Neugeborenen auf die Neonatologie verbunden. Dieses Buch erläutert diese Risiken ausführlich.
Welche wissenschaftlichen Daten werden in dem Buch verwendet?
Das Buch basiert auf einer umfangreichen Studie mit 2049 nicht-diabetischen Müttern, die an der renommierten Charité durchgeführt wurde. Diese Daten bieten einen einzigartigen Einblick in die Auswirkungen des mütterlichen BMI auf Schwangerschaft und Geburt.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an werdende Eltern, die fundierte Informationen über die gesundheitlichen Aspekte der Schwangerschaft suchen, sowie an medizinisch Interessierte, die sich mit wissenschaftlich fundierten Daten auseinandersetzen möchten.
Welche Erkenntnisse bietet das Buch zu neonatologischen Komplikationen?
Das Buch analysiert detailliert die Fälle von 505 Neugeborenen, die auf die Neonatologie aufgenommen wurden, und beleuchtet deren Diagnosen, Komplikationen und Geburtsparameter. Es ist eine wertvolle Ressource für Eltern, die über mögliche Risiken informiert sein möchten.
Welche Themen deckt das Buch im Zusammenhang mit dem BMI ab?
Das Werk beleuchtet den Einfluss des mütterlichen BMI auf hypertensive Komplikationen, fetale Makrosomie, periphere Ödeme und andere gesundheitliche Aspekte der Mutter-Kind-Beziehung während und nach der Schwangerschaft.
Wie unterstützt das Buch werdende Eltern bei Entscheidungen?
Durch die Bereitstellung wissenschaftlich fundierter Informationen hilft das Buch Eltern dabei, informierte Entscheidungen zu treffen, um die bestmöglichen Voraussetzungen für die Gesundheit von Mutter und Kind zu schaffen.
Welche Rolle spielt ein erhöhter BMI bei Schnittentbindungen?
Ein erhöhter BMI wird im Buch umfassend im Zusammenhang mit der Wahrscheinlichkeit von Schnittentbindungen analysiert. Die Daten zeigen, wie Gewichtsmanagement die Geburtsmethoden beeinflussen könnte.
In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?
Das Buch gehört zu den Kategorien Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik sowie Medizin. Es richtet sich an Leser, die Interesse an wissenschaftlichen und medizinischen Themen haben.
Welche gesundheitlichen Vorteile bietet die Beschäftigung mit diesem Thema?
Das Buch zeigt auf, wie ein gesundes Gewicht während der Schwangerschaft zur Minimierung von Komplikationen beiträgt und die besten Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung des Kindes schafft.
Gibt es konkrete Tipps für werdende Mütter im Buch?
Ja, das Buch liefert wertvolle Hinweise, wie werdende Mütter gesundheitliche Risiken reduzieren können, und betont die Bedeutung eines gesunden Lebensstils während der Schwangerschaft.