Der Stellenwert der Pflege in der Begleitung von Kindern psychisch kranker Eltern während deren Aufenthalt auf einer Akutstation
Der Stellenwert der Pflege in der Begleitung von Kindern psychisch kranker Eltern während deren Aufenthalt auf einer Akutstation


Kurz und knapp
- "Der Stellenwert der Pflege in der Begleitung von Kindern psychisch kranker Eltern während deren Aufenthalt auf einer Akutstation" ist eine Bachelorarbeit, die tief in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Pflege im akutpsychiatrischen Umfeld eintaucht.
- Das Werk, mit der Note 2,3 im Jahr 2016 an der Fachhochschule Regensburg erstellt, bietet wertvolle Einblicke für Pflegekräfte, Sozialarbeiter und Fachleute im Gesundheitswesen.
- Detaillierte Analysen und praxisorientierte Empfehlungen zeigen auf, wie Kinder von Eltern auf einer Akutstation aktiv und unterstützend in deren Behandlung einbezogen werden können, wobei die Pflege als eine der wichtigsten Ressourcen hervorgehoben wird.
- Das Projekt "Wurzeln & Flügel" illustriert innovative Ansätze zur pflegerischen Begleitung der Kinder und optimiert die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe, Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie.
- Dieses Buch bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praxisnahe Lösungen und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug für Fachleute im psychiatrischen Kontext, die mit den Anforderungen und Herausforderungen konfrontiert sind.
- Erweitern Sie Ihr Verständnis für eine ganzheitliche Betreuung im Gesundheitswesen durch die strategische Einbeziehung der Pflege, die auch langfristig positiven Einfluss auf das Leben betroffener Familien haben kann.
Beschreibung:
Entdecken Sie das faszinierende Werk "Der Stellenwert der Pflege in der Begleitung von Kindern psychisch kranker Eltern während deren Aufenthalt auf einer Akutstation". Eine Bachelorarbeit, die tief in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Pflege im akutpsychiatrischen Umfeld eintaucht. Dieses wichtige Buch aus dem Fachbereich Pflegewissenschaft, das 2016 mit der Note 2,3 an der Fachhochschule Regensburg verfasst wurde, bietet wertvolle Einblicke für Pflegekräfte, Sozialarbeiter und Fachleute im Gesundheitswesen.
Aufgeschlüsselt in detaillierte Analysen und praxisorientierte Empfehlungen, beleuchtet die Arbeit die dringende Frage: Wie können Kinder von Eltern, die sich auf einer Akutstation befinden, aktiv und unterstützend in deren Behandlung einbezogen werden? Während der oft notwendigen langen Aufenthalte der Eltern auf psychiatrischen Akutstationen sind diese Kinder mit Herausforderungen konfrontiert, die eine bewusste Betreuung und Unterstützung seitens der Pflege erfordern. Die Pflege wird hier als eine der wichtigsten Ressourcen hervorgehoben, um sowohl den Eltern als auch den Kindern Stabilität und Sicherheit zu bieten.
Die Geschichte einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit den bestehenden Betreuungslücken und den Möglichkeiten der Pflegeberufe entfaltet sich in diesem Werk. Die Projektentwicklung "Wurzeln & Flügel" illustriert innovative Ansätze zur pflegerischen Begleitung der Kinder während des elterlichen Aufenthalts und zeigt Wege auf, die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe, Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie zu optimieren.
Wenn Sie nach Literatur suchen, die nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praxisnahe Lösungen bietet, dann ist dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug für Ihr Fachwissen. Es adressiert die Anforderungen und Herausforderungen, denen Kinder und Pflegepersonal im psychiatrischen Kontext gegenüberstehen, und legt dabei den Fokus auf die Pflege als essenziellen Bestandteil der Heilungs- und Betreuungsprozesse. Tauchen Sie ein in eine fundierte Erörterung, die sowohl für professionelle als auch persönliche Entwicklungen von Nutzen ist.
Erleben Sie, wie durch die strategische Einbeziehung der Pflege eine umfassendere Betreuung möglich wird - denn der Stellenwert der Pflege in der Begleitung von Kindern psychisch kranker Eltern während deren Aufenthalt auf einer Akutstation kann über den Genesungsprozess hinaus einen langfristigen, positiven Einfluss auf das Leben der betroffenen Familien haben. Holen Sie sich dieses tiefgründige Sachbuch und erweitern Sie Ihr Verständnis für eine ganzheitliche Betreuung im Gesundheitswesen.
Letztes Update: 26.09.2024 17:10
FAQ zu Der Stellenwert der Pflege in der Begleitung von Kindern psychisch kranker Eltern während deren Aufenthalt auf einer Akutstation
Was behandelt das Buch "Der Stellenwert der Pflege in der Begleitung von Kindern psychisch kranker Eltern während deren Aufenthalt auf einer Akutstation" genau?
Das Buch untersucht die Rolle und Bedeutung der pflegerischen Betreuung von Kindern, deren Eltern auf psychiatrischen Akutstationen behandelt werden. Es beleuchtet wissenschaftlich fundiert die Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze zur Unterstützung dieser Kinder und deren Familien.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich vor allem an Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Fachleute im Gesundheitswesen sowie an Studierende der Pflegewissenschaften, die sich mit den besonderen Bedürfnissen von Kindern psychisch kranker Eltern auseinandersetzen möchten.
Welche praktischen Ansätze werden im Buch vorgestellt?
Das Buch stellt innovative Projekte wie "Wurzeln & Flügel" vor, die praxisnahe Lösungen bieten, um Kinder während des elterlichen Klinikaufenthalts zu unterstützen. Hierbei wird auch die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Erwachsenenpsychiatrie beleuchtet.
Sind auch theoretische Grundlagen im Buch enthalten?
Ja, das Buch vereint theoretische Grundlagen zur Pflegepsychologie mit praxisnahen Empfehlungen, um eine ganzheitliche Betreuung von Kindern und deren Eltern zu gewährleisten.
Welche Themen deckt das Buch detaillierter ab?
Zu den Kernthemen gehören Betreuungslücken in der Kinderbegleitung, pflegerische Stabilität und Sicherheit für Familien, sowie die psychosoziale Unterstützung im Kontext von Akutstationen.
Welche Vorteile bietet dieses Buch für Pflegefachkräfte?
Das Buch liefert wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten der ganzheitlichen Pflegearbeit und zeigt, wie Pflegekräfte aktiv zur Unterstützung von Kindern und deren Eltern im psychiatrischen Umfeld beitragen können.
Warum ist dieses Buch für das Gesundheitswesen wichtig?
Es adressiert eine oft übersehene Thematik: die Betreuung von Kindern psychisch kranker Eltern. Das Buch bietet bewährte Ansätze und fördert die Entwicklung neuer Betreuungsmodelle im Gesundheitssektor.
Woher stammt die wissenschaftliche Grundlage des Buches?
Das Buch basiert auf einer Bachelorarbeit, die 2016 an der Fachhochschule Regensburg mit der Note 2,3 verfasst wurde, und verbindet praxisorientierte Empfehlungen mit fundierten Analysen.
Gibt es Fallbeispiele im Buch?
Ja, das Werk enthält Fallstudien und praktische Beispiele, die die Umsetzung der beschriebenen pflegerischen Maßnahmen und Ansätze veranschaulichen.
Wie trägt das Buch zur beruflichen Weiterentwicklung bei?
Es bietet wertvolles Wissen für den Umgang mit psychisch belasteten Familien und zeigt, wie Pflegekräfte eine Schlüsselrolle bei der Heilung und Betreuung spielen können. Das Buch verbessert außerdem das Verständnis für interdisziplinäre Zusammenarbeit.