Der Zusammenhang von psychischer Gesundheit und Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen
Der Zusammenhang von psychischer Gesundheit und Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen


Wissenschaftlich fundierte Einblicke für gesunde Balance zwischen Sport und psychischer Gesundheit bei Nachwuchsathleten.
Kurz und knapp
- Der Zusammenhang von psychischer Gesundheit und Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen ist ein essenzielles Werk für Eltern, Trainer und Pädagogen, das wertvolle Erkenntnisse über die psychische Gesundheit junger Athlet*innen liefert.
- Das Buch basiert auf einer tiefgehenden Examensarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und kombiniert theoretische, analytische sowie empirische Ansätze.
- Es werden grundlegende Begriffe und Themenfelder zu psychischen Störungen wie affektiven Störungen und Depressionen erläutert, was besonders für Interessierte an der Thematik von großem Nutzen ist.
- Ein weiterer Fokus des Buches liegt auf den Herausforderungen und Belastungen im Kinder- und Jugendleistungssport, speziell im deutschen Sportsystem.
- Im letzten Teil liefert das Buch eine fundierte Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zu psychischen Beeinträchtigungen im Leistungssport und bietet eine Analysetiefe, um Risiken und Chancen abzuwägen.
- Für all jene, die psychische Gesundheit und sportliche Ambitionen junger Talente in Einklang bringen wollen, bietet dieses Buch wissenschaftlich fundierte Einblicke und entsprechendes Wissen.
Beschreibung:
Der Zusammenhang von psychischer Gesundheit und Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen ist nicht nur ein hochaktuelles Thema, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil des Wohlbefindens junger Athlet*innen. Die Inhalte dieses Buchs sind das Ergebnis einer tiefgehenden Examensarbeit im Fachbereich Gesundheit und Sportwissenschaft an der renommierten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Die Frage, wie sich Leistungssport auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirkt, ist von großem Interesse für Eltern, Trainer und Pädagogen. Genau an dieser Stelle setzt das Werk an und liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, ob und wie frühzeitig bei Nachwuchssportler*innen psychische Störungen auftreten. Mithilfe eines gründlichen, dreiteiligen Konzepts werden theoretische, analytische und empirische Ansätze kombiniert, um umfassende Ergebnisse zu erzielen.
Im ersten Abschnitt des Buchs werden grundlegende Begriffe und Themenfelder im Zusammenhang mit psychischen Störungen erläutert. Wer sich für die Tiefe der Thematik interessiert, wird fasziniert sein von der präzisen Darstellung von affektiven Störungen und Depressionen. Diese theoretische Fundierung schafft ein stabiles Gerüst zur Beurteilung der nachfolgenden empirischen Untersuchungen.
Der nächste Fokus liegt auf dem harten Alltag im Kinder- und Jugendleistungssport. Welche speziellen Herausforderungen und Belastungen müssen junge Talente meistern? Anhand des deutschen Sportsystems wird gezeigt, mit welchen organisatorischen Strukturen die Athlet*innen konfrontiert werden. Diese Einblicke sind für Eltern und Trainer unerlässlich, um die Balance zwischen sportlicher Förderung und mentaler Gesundheit zu wahren.
Im abschließenden Teil wird der aktuelle Forschungsstand beleuchtet. Hier liegt der Schwerpunkt auf der empirischen Arbeit, die den aktuellen Status von psychischen Beeinträchtigungen im Kinder- und Jugendleistungssport untersucht. Diese Analysetiefe ist besonders wertvoll, um einen fundierten Überblick über das Thema zu gewinnen und zukünftige Risiken und Chancen abzuwägen.
Wenn Sie sich als Elternteil oder Fachkraft der Herausforderung stellen wollen, psychische Gesundheit und sportliche Ambitionen in Einklang zu bringen, dann bietet Ihnen Der Zusammenhang von psychischer Gesundheit und Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen das erforderliche Wissen. Nutzen Sie diese wissenschaftlich fundierten Einblicke, um die sportliche Laufbahn junger Talente gesund und erfolgreich zu gestalten.
Letztes Update: 28.09.2024 07:46
FAQ zu Der Zusammenhang von psychischer Gesundheit und Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen
Warum ist das Thema psychische Gesundheit im Leistungssport bei Kindern so wichtig?
Das Thema ist zentral, da Kinder und Jugendliche im Leistungssport häufig unter enormem Druck stehen, der ihre psychische Gesundheit gefährden kann. Das Buch bietet wissenschaftliche Erkenntnisse und wertvolle Tipps, wie mentale Stärke und sportliche Leistung in Balance gebracht werden können.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Eltern, Trainer, Pädagogen und Fachpersonen, die junge Athlet*innen begleiten. Es bietet fundierte Informationen, um Kinder und Jugendliche im sportlichen wie auch im mentalen Bereich zu unterstützen.
Welche wissenschaftlichen Ansätze werden im Buch verwendet?
Das Buch kombiniert theoretische, analytische und empirische Ansätze, um eine umfassende Grundlage zu schaffen. Es basiert auf Forschung und Erkenntnissen aus der Sport- und Gesundheitswissenschaft.
Welche psychischen Störungen werden im Buch behandelt?
Das Buch beschreibt verschiedene psychische Störungen wie affektive Störungen, Depressionen und andere Beeinträchtigungen, die bei Kindern und Jugendlichen im Leistungssport auftreten können.
Gibt es im Buch konkrete Empfehlungen für Eltern?
Ja, das Buch enthält praxisnahe Tipps für Eltern, wie sie ihre Kinder im Leistungssport unterstützen und dabei deren psychische Gesundheit fördern können.
Wie kann das Buch Trainer*innen helfen?
Trainer*innen finden hilfreiche Informationen über die mentalen Belastungen, mit denen junge Athlet*innen konfrontiert sind, und wie man sie gezielt fördern und schützen kann.
Welche Themen werden im ersten Abschnitt des Buchs behandelt?
Im ersten Abschnitt werden grundlegende Begriffe und Themenfelder zu psychischen Störungen, wie Depressionen und affektiven Störungen, detailliert dargestellt. Diese fundierte Basis hilft beim besseren Verständnis der empirischen Untersuchungen.
Welche spezifischen Herausforderungen des Leistungssports werden behandelt?
Das Buch beleuchtet die körperlichen und mentalen Herausforderungen im Kinder- und Jugendleistungssport, anhand des deutschen Sportsystems. Es zeigt, wie organisatorische Strukturen den Lebensalltag junger Athlet*innen beeinflussen.
Bietet das Buch auch konkrete Fallbeispiele oder Studien?
Ja, der abschließende Teil des Buchs basiert auf empirischen Studien, die spezifische Risiken und Chancen im Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen aufzeigen. Diese wissenschaftliche Basis bietet fundierte Einblicke.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlichem Fundament, praxisorientierten Ansätzen und anschaulichen Beispielen. Es ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die die Gesundheit und den Erfolg junger Sportler*innen fördern möchten.