Die Ästhetisierung der Kindheitsberichte Elisabeths von Thüringen bei Walter Nigg (1235), Caesarius von Heisterbach (123
Die Ästhetisierung der Kindheitsberichte Elisabeths von Thüringen bei Walter Nigg (1235), Caesarius von Heisterbach (123


Kurz und knapp
- Entdecken Sie ein faszinierendes Werk, das tief in die mittelalterlichen Heiligenviten eintaucht und die Lebensgeschichte der heiligen Elisabeth von Thüringen beleuchtet.
- Im Kontext des Heiligsprechungsprozesses eröffnet das Buch neue Perspektiven auf die Darstellung von Heiligkeit und Frömmigkeit im Mittelalter.
- Mit einem ausgezeichneten Ergebnis von 1,7 entstand die Studienarbeit an der renommierten Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und untersucht die Methoden und Ziele bedeutender Autoren.
- Der Begriff der 'Ästhetisierung', sorgfältig durchleuchtet und angewandt, verleiht dem Buch wissenschaftlichen Tiefgang und besondere Relevanz für Theologie- und Kirchengeschichte-Interessierte.
- Die Ästhetisierung der Kindheitsberichte Elisabeths von Thüringen bei Walter Nigg, Caesarius von Heisterbach ist mehr als ein Sachbuch – es ist ein Schlüssel zum Verständnis mittelalterlicher Geisteshaltung.
- Die Ästhetisierung der Kindheitsberichte Elisabeths von Thüringen bei Walter Nigg, Caesarius von Heisterbach inspiriert Liebhaber theologischer Philosophie und Religionsgeschichte und bietet spannende Einblicke in kulturanthropologische Mechanismen des Mittelalters.
Beschreibung:
Die Ästhetisierung der Kindheitsberichte Elisabeths von Thüringen bei Walter Nigg (1235), Caesarius von Heisterbach (123 – ein faszinierendes Werk, das tief in die mittelalterlichen Heiligenviten eintaucht und dabei die Lebensgeschichte einer der bemerkenswertesten Persönlichkeiten der christlichen Tradition beleuchtet. Eingebettet in den Kontext des Heiligsprechungsprozesses, eröffnet dieses Buch neue Perspektiven auf die Darstellung von Heiligkeit und Frömmigkeit im Mittelalter.
In einer spannenden Erzählung erfahren Leser, wie die jungen Jahre der heiligen Elisabeth von Thüringen von bedeutenden Autoren ihrer Zeit dokumentiert und ästhetisch aufgearbeitet wurden. Die Studienarbeit aus dem Jahr 2007, mit einem ausgezeichneten Ergebnis von 1,7 bewertet, entstand an der renommierten Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und beleuchtet die Methoden und Ziele der Autoren Walter Nigg und Caesarius von Heisterbach.
Der Begriff der 'Ästhetisierung', den Anja Besand und Martin Seel einführen, wird in dieser Arbeit sorgfältig durchleuchtet und angewandt. Dies verleiht dem Buch nicht nur wissenschaftlichen Tiefgang, sondern auch eine besondere Relevanz für all jene, die sich für die Theologie und Kirchengeschichte interessieren und zugleich einen tieferen Einblick in die kulturanthropologischen Mechanismen des Mittelalters gewinnen möchten.
Im Rahmen eines Seminars mit dem Thema „Elisabeth von Thüringen – Das Werden einer Heiligen“ entstand dieses Werk, das nicht nur als akademisches Studienmaterial dient, sondern auch als inspirierender Begleiter für Liebhaber theologischer Philosophie und Religionsgeschichte fungiert. Leser erfahren, wie Ästhetik und Erzählstrategien die Wahrnehmung legendärer Figuren formen und wie diese Geschichten bis heute fortleben und inspirieren.
Entdecken Sie mit Die Ästhetisierung der Kindheitsberichte Elisabeths von Thüringen bei Walter Nigg (1235), Caesarius von Heisterbach (123 ein Buch, das Sie in die Tiefen der christlichen Theologie und der faszinierenden Welt der Heiligenviten entführt. Dieses Buch ist mehr als nur ein Sachbuch – es ist ein Schlüssel zu einem besseren Verständnis der mittelalterlichen Geisteshaltung und ihrer Wirkung auf unser heutiges Weltbild.
Letztes Update: 24.09.2024 12:22
FAQ zu Die Ästhetisierung der Kindheitsberichte Elisabeths von Thüringen bei Walter Nigg (1235), Caesarius von Heisterbach (123
Worum geht es in diesem Buch?
Das Buch "Die Ästhetisierung der Kindheitsberichte Elisabeths von Thüringen" analysiert die frühen Berichte über die Heilige Elisabeth von Thüringen in den Schriften von Walter Nigg und Caesarius von Heisterbach. Es beleuchtet, wie diese Berichte ästhetisch aufbereitet wurden und welche Rolle dies im Kontext mittelalterlicher Heiligenviten spielte.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Theologie, Kirchengeschichte und mittelalterliche Kultur interessieren. Es ist besonders geeignet für Menschen, die einen tieferen Einblick in die Darstellung von Heiligenlegenden und die Ästhetik der mittelalterlichen Frömmigkeit suchen.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Werk kombiniert wissenschaftlichen Tiefgang mit kulturanthropologischen und theologischen Betrachtungen. Es untersucht neue Perspektiven auf die Darstellung von Heiligkeit und bietet eine einzigartige Analyse der narrativen und ästhetischen Techniken der Autoren.
Wer war Elisabeth von Thüringen?
Elisabeth von Thüringen war eine Heilige des Mittelalters, die durch ihre außergewöhnliche Frömmigkeit und Wohltätigkeit bekannt wurde. Ihr Leben wurde später Gegenstand zahlreicher literarischer und religiöser Darstellungen.
Warum ist die Ästhetisierung von Heiligenviten relevant?
Die Ästhetisierung von Heiligenviten hilft zu verstehen, wie Figuren wie Elisabeth von Thüringen als Vorbilder von Frömmigkeit und Tugend dargestellt wurden. Diese Darstellungen beeinflussten die Frömmigkeitskultur und die Wahrnehmung von Heiligkeit im Mittelalter.
Welche Autoren werden in diesem Buch analysiert?
Das Buch untersucht die Werke von Walter Nigg und Caesarius von Heisterbach, zwei bedeutende Autoren, die die Kindheitsberichte von Elisabeth von Thüringen dokumentierten und deren Darstellung prägend beeinflussten.
Ist das Buch auch für Studium und Forschung geeignet?
Ja, es eignet sich hervorragend für Studium und Forschung, insbesondere in den Bereichen Theologie, Religionswissenschaft und Mittelalterforschung. Die Arbeit wurde mit der Note 1,7 bewertet und bietet wissenschaftliche Tiefe.
Welcher wissenschaftliche Ansatz wird im Buch verfolgt?
Das Buch verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, indem es den Begriff der "Ästhetisierung" tiefgehend erörtert und kulturelle, theologische sowie literarische Analysemethoden anwendet.
Was kann man über die Entstehung des Buchs erfahren?
Das Buch entstand im Rahmen des Seminars „Elisabeth von Thüringen – Das Werden einer Heiligen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und basiert auf einer ausgezeichnet bewerteten wissenschaftlichen Studienarbeit aus dem Jahr 2007.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet einzigartige Einblicke in die mittelalterliche Darstellung von Heiligkeit und Frömmigkeit. Es dient sowohl wissenschaftlichen Zwecken als auch als Inspiration für Liebhaber theologischer Philosophie und Religionsgeschichte.