Die Arbeit der Kinderschutzgruppe an der Univ. Klinik Wien


Unverzichtbares Werk zur Früherkennung von Kindeswohlgefährdung – Fachwissen für Eltern und Experten!
Kurz und knapp
- Die Arbeit der Kinderschutzgruppe an der Univ. Klinik Wien ist ein unverzichtbares Sachbuch für die Früherkennung von Gewalt und Vernachlässigung bei Kindern.
- Das Buch basiert auf einer umfassenden Studie, die von 2005 bis 2010 an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien durchgeführt wurde.
- Unterstützt von Experten wie Prim.Priv.-Doz. Dr. Fritz Horak zeigt das Buch die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit für den Schutz von Kindern.
- Das Wissen aus diesem Buch ist besonders wichtig für Eltern und Fachkräfte, die direkt oder indirekt mit der kindlichen Entwicklung zu tun haben.
- Die Arbeit der Kinderschutzgruppe an der Univ. Klinik Wien gilt als Pionierleistung im Schutz gefährdeter Kinder und liefert wertvolle Informationen für die Praxis des Kinderschutzes.
- Dieses Buch bereichert jede Sammlung in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik sowie Medizin Allgemeines & Lexika.
Beschreibung:
Die Arbeit der Kinderschutzgruppe an der Univ. Klinik Wien ist ein unverzichtbares Sachbuch für alle, die sich mit der Früherkennung von Gewalt und Vernachlässigung bei Kindern befassen. Dank der fundierten Studienergebnisse und praxisnahen Ansätze bietet es nicht nur Fachkräften in der Medizin und Pädagogik wertvolle Einblicke, sondern sensibilisiert auch Eltern und Erzieher für dieses ernste Thema.
Im Jahr 2000 wurde an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien die Kinderschutzgruppe (KSG) ins Leben gerufen. Ihre Kernaufgabe: Die frühzeitige Identifikation von Gewalt oder Vernachlässigung bei Kindern. Eine Aufgabe, die Mut, Präzision und Empathie erfordert. Das Buch beleuchtet die wertvolle Arbeit dieser Gruppe und basiert auf einer umfassenden Studie, die zwischen 2005 und 2010 durchgeführt wurde.
Stellen Sie sich vor, ein engagiertes Team aus Fachleuten untersuchen akribisch Fälle von Kindeswohlgefährdung – stets im Bestreben, die Welt ein kleines Stück besser zu machen. Dank der Unterstützung von Experten wie Prim.Priv.-Doz. Dr. Fritz Horak und dem Institut für Ethik und Recht in der Medizin, wurde diese eindrucksvolle Studie realisiert. Dieses Buch legt dar, wie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit Kinder besser geschützt werden können.
Gerade in einer globalisierten Welt, in der die Bedürfnisse von Kindern oftmals übersehen werden, ist das Wissen aus Die Arbeit der Kinderschutzgruppe an der Univ. Klinik Wien unumgänglich. Für Eltern, die stets das Wohl ihrer Kinder im Blick haben und für Fachkräfte, die tagtäglich direkt oder indirekt mit der kindlichen Entwicklung zu tun haben, bietet dieses Buch wertvolle Informationen und sensibilisiert für die gelebte Praxis des Kinderschutzes.
Erfahren Sie, wie die Arbeit der KSG als Pionierleistung im Schutz gefährdeter Kinder wirkt und helfen Sie, aktiv die Zukunft unserer Jüngsten zu sichern. Diese Lektüre ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik sowie Medizin Allgemeines & Lexika zu finden und bereichert durch tiefes Fachwissen jedes Bücherregal.
Letztes Update: 22.09.2024 02:01
FAQ zu Die Arbeit der Kinderschutzgruppe an der Univ. Klinik Wien
Worum geht es in dem Buch "Die Arbeit der Kinderschutzgruppe an der Univ. Klinik Wien"?
Das Buch beleuchtet die Aufgaben der Kinderschutzgruppe (KSG) der Univ. Klinik Wien, deren Hauptziel die frühzeitige Erkennung von Kindeswohlgefährdung durch Gewalt oder Vernachlässigung ist. Es basiert auf fundierten Studien und bietet praxisnahe Ansätze für Fachkräfte und Eltern.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte aus Medizin und Pädagogik sowie an Eltern und Erzieher, die sich mit der Früherkennung von Gewalt und Vernachlässigung bei Kindern beschäftigen möchten oder müssen.
Welche Studien werden in diesem Buch vorgestellt?
Das Buch basiert auf einer umfassenden Studie, die zwischen 2005 und 2010 durchgeführt wurde. Die Forschungsergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse zur Identifikation und Prävention von Kindeswohlgefährdung.
Welche einzigartigen Inhalte bietet die Arbeit der Kinderschutzgruppe?
Das Buch hebt die interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor, die nötig ist, um gefährdete Kinder effektiv zu schützen. Es bietet praxisnahe Ansätze und vertieftes Fachwissen zu Kindeswohlgefährdung.
Warum ist dieses Buch auch für Eltern wichtig?
Das Buch sensibilisiert Eltern für die Anzeichen von Gewalt und Vernachlässigung und zeigt, wie sie frühzeitig handeln können, um das Wohl ihrer Kinder zu sichern.
Welche Fachleute haben an diesem Buch mitgewirkt?
Das Buch wurde unter Mitwirkung von Experten wie Prim.Priv.-Doz. Dr. Fritz Horak und dem Institut für Ethik und Recht in der Medizin erstellt, um fundiertes Wissen bereitstellen zu können.
In welchen Bereichen wird das Buch verwendet?
Das Buch wird in der Medizin, Pädagogik und bei familiären oder erzieherischen Fragestellungen verwendet. Es ist ein wertvolles Werkzeug für Prävention, Aufklärung und Weiterbildung.
Welche praktischen Tipps gibt das Buch für den Umgang mit gefährdeten Kindern?
Das Buch bietet praxisnahe Ansätze zur Erkennung von Warnsignalen und zeigt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit den Schutz von Kindern verbessern kann.
Kann das Buch auch Personen ohne Fachwissen helfen?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass auch Eltern und Interessierte ohne medizinisches oder pädagogisches Fachwissen wertvolle Einsichten und Anleitungen erhalten.
Wo kann man das Buch kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop sowie in Buchhandlungen erhältlich und bereichert jedes Bücherregal mit vertieftem Wissen in den Bereichen Kinderschutz, Medizin und Pädagogik.