Die Beeinflussung der Einstellung gegenüber autistischen Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext
Die Beeinflussung der Einstellung gegenüber autistischen Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext


Fördern Sie Inklusion und Akzeptanz: Praxisnaher Ratgeber zur besseren Integration autistischer Schüler im Schulalltag!
Kurz und knapp
- „Die Beeinflussung der Einstellung gegenüber autistischen Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext“ bietet tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen, denen autistische Schüler im Bildungsbereich begegnen.
- Das Werk aus einem pädagogischen Projekt der Dualen Hochschule Gera-Eisenach dient als wertvoller Leitfaden für Fachkräfte und pädagogisch Interessierte.
- Ein Einzelfallhelfer teilt praktische Erfahrungen zur Verbesserung der Integration und Akzeptanz autistischer Schüler durch den Einsatz sozialpsychologischer Strategien.
- Das Buch nutzt die Theorie der kognitiven Dissonanz, um die Einstellungen von Mitschülern durch gezielte Interventionen positiv zu verändern.
- Durch praxisnahe Ansätze und theoretische Grundlagen in Pädagogik und Soziologie ist das Buch ein unverzichtbares Hilfsmittel für Pädagogen und Eltern.
- Die Studienarbeit fördert die Inklusion und Akzeptanz autistischer Schüler, indem sie als Begleiter wirkt, um Vorurteile abzubauen und ein inklusives Umfeld zu schaffen.
Beschreibung:
„Die Beeinflussung der Einstellung gegenüber autistischen Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext“ ist ein Studienwerk, das tief in die Herausforderungen eintaucht, denen autistische Kinder und Jugendliche im Bildungsbereich gegenüberstehen. Diese Studienarbeit, die im Rahmen eines pädagogischen Projekts an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach entstanden ist, bietet wertvolle Einblicke und versteht sich als hilfreicher Leitfaden für Fachkräfte und pädagogisch Interessierte.
Ein Einzelfallhelfer teilt in dieser Arbeit seine Erfahrungen und beschreibt, wie er als Unterstützung für autistische Kinder und Jugendliche arbeitet, um deren Integration und Akzeptanz in der Schule zu verbessern. Ein zentrales Thema ist die Einwirkung auf Mitschüler durch den gezielten Einsatz sozialpsychologischer Strategien, um Vorurteile abzubauen und ein inklusives Umfeld zu schaffen.
Ein besonderer Aspekt dieses Buches ist das Heranziehen der Theorie der kognitiven Dissonanz, um die Einstellungen von Mitschülern zu erforschen und zu verändern. Durch zahlreiche Fallbeispiele wird lebhaft dargelegt, wie durch gezielte Interventionen eine positive Veränderung im Umgang mit autistischen Mitschülern erzielt werden kann.
Käufer des Buches „Die Beeinflussung der Einstellung gegenüber autistischen Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext“ profitieren von der fundierten, praxisnahen Herangehensweise des Autors. Die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen im Bereich der Pädagogik und Soziologie bietet nicht nur wertvolle Erkenntnisse, sondern auch konkrete Ansätze zur Verbesserung der sozialen Interaktion im Schulalltag. Damit ist dieses Buch sowohl für Pädagogen als auch für Eltern, die das soziale und schulische Umfeld ihrer autistischen Kinder positiv beeinflussen möchten, unverzichtbar.
Diese Studienarbeit versteht sich nicht nur als Wissenschaftstext, sondern als Begleiter für all jene, die sich der Herausforderung stellen, Vorurteile abzubauen und die Inklusion und Akzeptanz autistischer Kinder und Jugendlicher im schulischen Umfeld zu fördern. Ein Muss für jeden, der dazu beitragen möchte, die Position von Menschen mit Autismus in der Gesellschaft zu verbessern.
Letztes Update: 27.09.2024 05:07
FAQ zu Die Beeinflussung der Einstellung gegenüber autistischen Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext
Worum geht es in „Die Beeinflussung der Einstellung gegenüber autistischen Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext“?
Das Buch untersucht, wie soziale und psychologische Ansätze genutzt werden können, um Vorurteile gegenüber autistischen Schülern abzubauen und eine inklusive Lernumgebung zu schaffen. Es bietet praxisnahe Lösungen, basierend auf der Theorie der kognitiven Dissonanz.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Pädagogen, Eltern und Sozialarbeiter, die autistische Kinder unterstützen möchten, sowie für Fachkräfte, die sich mit Inklusion und Integration im Schulalltag beschäftigen.
Welche Theorie wird im Buch behandelt?
Das Buch verwendet die Theorie der kognitiven Dissonanz, um zu zeigen, wie Einstellungen von Mitschülern gegenüber autistischen Kindern positiv beeinflusst werden können.
Welche praktischen Ansätze werden im Buch vorgestellt?
Das Buch bietet Fallbeispiele und Strategien, um Einzelfallhelfer und Lehrkräfte dabei zu unterstützen, Vorurteile zu reduzieren und soziale Interaktionen zu verbessern.
Kann das Buch im Schulalltag angewendet werden?
Ja, das Buch enthält praxisnahe Tipps und Strategien, die direkt im Schulkontext umgesetzt werden können, um die Integration autistischer Schüler zu fördern.
Enthält das Buch wissenschaftliche Grundlagen?
Ja, es stützt sich auf fundierte wissenschaftliche Theorien und sozialpsychologische Ansätze aus den Bereichen Pädagogik und Soziologie.
Warum ist das Buch für Eltern empfehlenswert?
Eltern können durch das Buch lernen, wie sie das schulische und soziale Umfeld ihrer Kinder positiv beeinflussen und dabei die Integration ihrer Kinder aktiv unterstützen können.
Welche Rolle spielt der Einzelfallhelfer im Buch?
Ein Einzelfallhelfer beschreibt seine Erfahrungen und zeigt, wie er gezielte Strategien einsetzt, um die Integration und Akzeptanz autistischer Kinder in der Schule zu verbessern.
Wie trägt das Buch zur Inklusion autistischer Kinder bei?
Es liefert praxisorientierte Ansätze, um Vorurteile gegenüber autistischen Schülern abzubauen und ein unterstützendes, inklusives Umfeld im schulischen Kontext zu schaffen.
Wo wurde die Studienarbeit verfasst?
Das Buch basiert auf einer Studienarbeit, die im Rahmen eines pädagogischen Projekts an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach entstanden ist.