Die Behandlungspraxis in der K... Motorische Koordinationsfähigk... Mit Kindern filzen Mutter-Tochter-Beziehungen in ... Koordinierende Kinderschutzste...


    Die Behandlungspraxis in der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse

    Die Behandlungspraxis in der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse

    Entdecken Sie tiefgreifende Einsichten und praxisnahe Fallbeispiele für Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse!

    Kurz und knapp

    • Die Behandlungspraxis in der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse bietet einen tiefen Einblick in die emotionale und komplexe Arbeit mit jungen Patienten, indem es eine dynamische Interaktion zwischen Therapeuten und Kindern beleuchtet.
    • Das Buch legt besonderen Wert auf die Essenz der Beziehung zwischen Therapeut und Kind und zeigt anhand von Fallgeschichten, wie subjektive Erlebnisse zu einer gemeinsamen Erzählung verwoben werden können.
    • Am Beispiel der Geschichte von Amelie wird illustriert, wie tiefgreifend die Psyche eines Kindes wirken kann und wie wichtig es ist, ihre Ängste und Wünsche zu verstehen.
    • Moderne psychoanalytische Theorien bilden die Grundlage des Werkes, indem sie die Rolle der Therapeutin als aktive Teilnehmerin in der intersubjektiven Erfahrung betonen, um das Selbstverständnis der Kinder zu fördern.
    • Das Buch ist ideal für Personen, die sich für Bücher, Fachbücher und Psychologie interessieren, und bietet einen wertvollen Einblick in die Kategorie der Psychoanalyse.
    • Neben einem fachlichen Nachschlagewerk dient es als eine Reise in die Welt der Kinderpsyche, die auf empathische Weise ein besseres Verständnis und eine tiefere Verbindung anstrebt.

    Beschreibung:

    Die Behandlungspraxis in der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse ist kein gewöhnliches Buch. Es öffnet die Tür zu einer tiefgründigen, oftmals emotionalen Welt der psychoanalytischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Stellen Sie sich eine Therapeutin vor, die nicht als allwissende Autorität agiert, sondern in eine dynamische Interaktion mit ihren jungen Patienten tritt. Genau diese Interaktion formt das Herzstück dieser faszinierenden Lektüre.

    In der Psychoanalyse ist die Beziehung zwischen Therapeut und Kind essenziell. Dieses Buch zeigt, wie wichtig es ist, die subjektiven Erlebnisse beider Parteien zu einer gemeinsamen Erzählung zu verweben. Die Leser tauchen ein in Fallgeschichten, die zu konstruierten Narrationen werden, reich an Erkenntnissen und Emotionen. Denken Sie an die Geschichte von Amelie, einem Kind, das durch eine scheinbar provokante Handlung, nämlich das Spucken, ihre innersten Ängste und zugleich den unbewussten Wunsch nach Verständnis und Annahme offenbart. Diese Erzählung illustriert eindrucksvoll, wie tief die Psyche eines Kindes wirken kann und wie wichtig das Einfühlungsvermögen der behandelnden Personen ist.

    Die theoretischen Grundlagen dieses Werkes basieren auf modernen Ansätzen der Psychoanalyse, die sich in den letzten Jahrhundert grundlegend entwickelt haben. Die Aufgabe der Therapeutin geht weit über das reine Beobachten hinaus. Sie taucht ein in die intersubjektive Erfahrung, um den Kindern zu helfen, durch die Reflektion ihrer eigenen Gedanken und Handlungen ein besseres Selbstverständnis zu erreichen.

    Für Personen, die sich für die Kategorien Bücher, Fachbücher, Psychologie und insbesondere die Psychoanalyse interessieren, bietet dieses Werk eine unverzichtbare Perspektive auf die dynamische Behandlungspraxis in der Arbeit mit jungen Menschen. Es ist nicht nur ein fachliches Nachschlagewerk, sondern eine Reise in die komplexe Welt der Kinderpsyche, die stets darauf abzielt, ein besseres Verständnis und eine empathische Verbindung zu ermöglichen.

    Letztes Update: 24.09.2024 10:10

    FAQ zu Die Behandlungspraxis in der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse

    Was ist das Hauptthema des Buches?

    Das Buch "Die Behandlungspraxis in der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse" behandelt die Anwendung psychoanalytischer Methoden bei Kindern und Jugendlichen. Es legt den Fokus auf die interaktive Beziehung zwischen Therapeut und Patient und wie diese zu Erkenntnissen und emotionalem Verständnis führen kann.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Psychologen, Kindertherapeuten, Studierende der Psychologie und alle, die sich für die Praxis und Theorie der Psychoanalyse bei jungen Menschen interessieren. Es bietet auch interessante Einblicke für Leser, die Fallstudien und dynamische Interaktionen in der psychologischen Arbeit schätzen.

    Bietet das Buch praktische Anleitungen für die Therapie?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele und Ansätze, die Therapeuten dabei helfen, die Interaktionen mit jungen Patienten zu gestalten. Es vermittelt praxisnahe Lösungen, wie man die subjektiven Erlebnisse des Kindes besser versteht und in die Therapie integriert.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zur Kinderpsychoanalyse?

    Das Buch setzt sich durch seinen dynamischen Fokus auf die intersubjektive Erfahrung zwischen Therapeut und Kind ab. Es verbindet tiefgehende Theorien mit emotionalen Fallgeschichten, was die theoretischen Grundlagen lebendig und greifbar macht.

    Sind Fallstudien im Buch enthalten?

    Ja, das Buch enthält detaillierte Fallstudien, die reale therapeutische Situationen nachzeichnen. Diese Geschichten bieten wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und die Herausforderungen der Psychoanalyse bei Kindern und Jugendlichen.

    Welche theoretischen Grundlagen deckt das Buch ab?

    Das Buch basiert auf den modernen Ansätzen der Psychoanalyse, insbesondere den Arbeiten von Melanie Klein. Es veranschaulicht, wie sich die intersubjektive Erfahrung auf das Selbstverständnis und die emotionale Entwicklung des Kindes auswirkt.

    Kann das Buch auch für Neulinge in der Psychoanalyse hilfreich sein?

    Ja, das Buch ist für erfahrene Therapeuten ebenso wertvoll wie für Einsteiger, die die Grundlagen und praktischen Anwendungen der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse verstehen möchten. Es erklärt komplexe Inhalte verständlich und praxisbezogen.

    Kann das Buch in der Ausbildung von Psychologen verwendet werden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend als Fachliteratur für psychologische Studiengänge und Weiterbildungen. Es bietet sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Beispiele, die in der Ausbildung wertvoll sind.

    Welchen Mehrwert bietet das Buch für Kindertherapeuten?

    Kindertherapeuten erhalten durch das Buch wertvolle Einblicke in die Gestaltung dynamischer Therapieprozesse. Die beschriebenen Ansätze zielen darauf ab, das Einfühlungsvermögen der Therapeuten zu stärken und die Interaktion mit den Patienten zu verbessern.

    Wird die emotionale Ebene der Therapie besonders behandelt?

    Ja, das Buch legt großen Wert auf die emotionale Dimension der Arbeit. Es zeigt, wie wichtig Empathie und Einfühlungsvermögen sind, um ein tiefes Verständnis für die Psyche des Kindes zu gewinnen.

    Counter