Die Krämpfe im Kindesalter (An... Dooses Epilepsien im Kindes- u... Kinder achtsam und bedürfnisor... Unsterbliche Kinderseelen Philosophieren mit Kindern zum...


    Die Krämpfe im Kindesalter (Anfallskrankheiten)

    Die Krämpfe im Kindesalter (Anfallskrankheiten)

    Die Krämpfe im Kindesalter (Anfallskrankheiten)

    Kurz und knapp

    • Die Krämpfe im Kindesalter (Anfallskrankheiten) bietet wichtige Einblicke in die medizinische Erforschung von Epilepsien und anderen Anfallsleiden und ist ein historisch relevantes Werk.
    • Das Buch ist Teil des Digitalisierungsprojekts des Springer Book Archives und ermöglicht eine Zeitreise in die medizinische Vergangenheit.
    • Es bietet fundierte Informationen über Anfallskrankheiten bei Kindern und vereint Fachwissen mit historischer Perspektive.
    • Das Werk ist von unschätzbarem Wert für Historiker und Medizinforscher, da es zeittypische Methoden und Ideologien reflektiert.
    • Die Krämpfe im Kindesalter (Anfallskrankheiten) ist eine unerlässliche Ressource für Eltern und Leser, die sich für Medizingeschichte interessieren.
    • Das Buch passt in Kategorien wie Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik sowie Medizin und bietet eine umfassende Wissensbasis.

    Beschreibung:

    Die Krämpfe im Kindesalter (Anfallskrankheiten) sind ein faszinierendes und historisch relevantes Werk, das wichtige Einblicke in die medizinische Erforschung von Epilepsien und anderen Anfallsleiden bietet. Ursprünglich vor 1945 veröffentlicht, ist dieses wertvolle Buch ein Teil des Digitalisierungsprojekts des Springer Book Archives. Es bietet eine wahrhaftige Zeitreise in die medizinische Vergangenheit und erlaubt es den Lesern, die Entwicklung und das Verständnis solcher Erkrankungen aus einem historisch fundierten Blickwinkel zu betrachten.

    Für Eltern, die nach fundierten Informationen über Anfallskrankheiten bei Kindern suchen, bietet dieses Buch eine nahezu authentische Quelle. Es vereint Fachwissen mit der historischen Perspektive der damaligen medizinischen Forschung und ist damit eine unverzichtbare Ressource für jene, die mehr über die Entwicklung der Diagnose und Behandlung von Krampfanfällen erfahren möchten.

    Die Geschichte hinter Die Krämpfe im Kindesalter (Anfallskrankheiten) ist reich an historischen Erkenntnissen. Die zeittypischen Methoden und Ideologien, die in dieser Veröffentlichung reflektiert werden, sind von unschätzbarem Wert für Historiker und Medizinforscher gleichermaßen. Der Verlag Springer hat durch sein umfassendes Digitalisierungsprojekt es ermöglicht, dass diese wichtigen Werke der Vergangenheit nicht verloren gehen und ihnen neues Leben eingehaucht wird.

    Eltern, die sich mit einem besonderen Interesse an der Medizingeschichte oder spezifischen Anfallskrankheiten bei Kindern befassen, werden dieses Buch als unerlässlichen Begleiter empfinden. Es unterstützt dabei, Verständnis für die Herausforderungen und Ansätze zu entwickeln, mit denen man sich bereits vor fast einem Jahrhundert konfrontiert sah. Mit seinem Platz in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, Allgemeines & Lexika, bietet es eine breit gefächerte Wissensbasis.

    Ob Sie selbst in der medizinischen Forschung tätig sind, sich intensiv mit der Gesundheit Ihres Kindes auseinandersetzen oder einfach ein Interesse an der Geschichte der Medizin haben – Die Krämpfe im Kindesalter (Anfallskrankheiten) ist ein Buch, das in Ihrer Sammlung nicht fehlen sollte. Tauchen Sie ein in dieses umfassende Werk und entdecken Sie die geschichtliche Tiefe eines Bereichs, der bis heute von großer Bedeutung ist.

    Letztes Update: 22.09.2024 14:55

    FAQ zu Die Krämpfe im Kindesalter (Anfallskrankheiten)

    Worum geht es in dem Buch "Die Krämpfe im Kindesalter (Anfallskrankheiten)"?

    Dieses Buch untersucht Epilepsien und andere Anfallskrankheiten bei Kindern aus einem historisch-medizinischen Blickwinkel. Es kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit einer Darstellung der damaligen Behandlungsmethoden.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Eltern, Medizinforscher und Historiker, die sich für die Entwicklung von Diagnose und Behandlung von Anfallskrankheiten sowie für die Geschichte der Kinderheilkunde interessieren.

    Welche historischen Aspekte werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet die medizinischen Ideologien und Methoden, die vor 1945 zur Erforschung und Behandlung von Anfallskrankheiten bei Kindern eingesetzt wurden.

    Welche Relevanz hat das Buch für die heutige Medizin?

    Das Werk bietet einen wichtigen historischen Kontext und zeigt die Ursprünge moderner Behandlungsmethoden auf, was es besonders für Medizinforscher relevant macht.

    Warum sollte ich mich für dieses Buch entscheiden?

    Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die fundierte Informationen über Anfallskrankheiten bei Kindern und ihre historische Entwicklung suchen. Es verbindet medizinisches Wissen mit einer Zeitreise in die Vergangenheit.

    Welche Einblicke bietet das Buch in Bezug auf Epilepsien bei Kindern?

    Das Buch liefert detaillierte Einblicke in die frühe Forschung und Behandlung von Epilepsien und anderen Anfallskrankheiten aus einer historischen Perspektive.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, das Buch ist verständlich geschrieben und bietet eine zugängliche Mischung aus wissenschaftlichem Fachwissen und historischen Informationen.

    Ist das Buch Teil einer größeren Sammlung?

    Ja, das Buch gehört zum Digitalisierungsprojekt des Springer Book Archives, das historische wissenschaftliche Werke zugänglich macht.

    In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?

    Das Buch ist in den Kategorien Medizin, Naturwissenschaften & Technik, Allgemeines & Lexika sowie Sachbücher gelistet.

    Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber modernen Ratgebern?

    Es bietet eine einzigartige Perspektive, indem es die historischen Grundlagen der heutigen medizinischen Praxis beleuchtet und wertvolle Einblicke in deren Entwicklung liefert.