Die normative Position als Disziplin der allgemeinen Erziehungswissenschaft


Vertiefen Sie Ihr Wissen über Pädagogik – ein Must-Have für anspruchsvolle Erziehungsinteressierte!
Kurz und knapp
- Die normative Position als Disziplin der allgemeinen Erziehungswissenschaft untersucht ein komplexes Thema, das für Pädagogen und Eltern von großem Interesse ist.
- Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2009 wurde an der renommierten Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg verfasst.
- Das Buch bietet tiefe Einblicke in die Begriffe und Konzepte der normativen Pädagogik und beleuchtet die Kernaussagen und Methoden dieser Disziplin.
- Ein besonderer Fokus liegt auf Johann Friedrich Herbart, einem klassischen Vertreter und Mitbegründer der normativen Pädagogik.
- Das Werk ermöglicht es Ihnen, Ihre erzieherischen Ansätze mit einem geschärften Verständnis zu reflektieren, in dem es die Geschichte und Kontroversen der normativen Pädagogik aufzeigt.
- Neben theoretischem Wissen bietet das Fachbuch auch praktische Überlegungen, die die persönliche Erziehungsphilosophie bereichern können.
Beschreibung:
Die normative Position als Disziplin der allgemeinen Erziehungswissenschaft beleuchtet ein faszinierendes und komplexes Thema, das sowohl für Pädagogen als auch für Eltern von großem Interesse sein kann. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2009, die an der renommierten Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg verfasst wurde, bietet tiefe Einblicke in die Details und Konzepte der Pädagogik als normative Erziehungswissenschaft.
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Begriffe und Inhalte der normativen Pädagogik zu klären und deren Kernaussagen sowie angewandte Methoden zu erläutern. Besonders spannend ist der Abschnitt über Johann Friedrich Herbart, der als klassischer Vertreter und Mitbegründer der normativen Disziplin angesehen wird. Für Eltern, die sich für theoretische Grundlagen der Erziehung interessieren, bietet dieses Fachbuch eine wertvolle Perspektive und tiefgehende Analysen.
Stellen Sie sich vor, Sie tauchen in die Welt der Pädagogik ein und erkunden die Disziplinen, die die Erziehung geprägt haben. Dieses Buch führt Sie durch die Geschichte und Kontroversen der normativen Pädagogik und bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre erzieherischen Ansätze mit einem geschärften Verständnis zu reflektieren. Die Diskussion über die Konsequenzen und Herausforderungen dieser Erziehungswissenschaft liefert zudem wichtige Denkanstöße für Interessierte.
In der Kategorie Bücher, Fachbücher und Medizin, Neurologie finden Sie in diesem Werk nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Überlegungen, die Ihre persönliche Erziehungsphilosophie bereichern können. Stöbern Sie im Onlineshop von Eltern-Echo und entdecken Sie zahlreiche spannende Verlinkungen, die Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten als Eltern und Pädagogen erweitern.
Letztes Update: 26.09.2024 15:40
FAQ zu Die normative Position als Disziplin der allgemeinen Erziehungswissenschaft
Für wen ist das Buch "Die normative Position als Disziplin der allgemeinen Erziehungswissenschaft" geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Pädagogen, Eltern und alle, die sich mit den theoretischen Grundlagen und Konzepten der normativen Erziehungswissenschaft auseinandersetzen möchten. Es bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Denkanstöße für die Reflexion erzieherischer Ansätze.
Was macht das Buch besonders wertvoll für Leser?
Das Werk klärt zentrale Begriffe und Methoden der normativen Pädagogik und liefert tiefgehende Analysen, insbesondere über Johann Friedrich Herbart, einen Mitbegründer der normativen Disziplin. Es bietet ein umfassendes Verständnis der geschichtlichen und fachlichen Hintergründe.
Wird in dem Buch auch auf praktische Anwendungen eingegangen?
Ja, das Buch verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Überlegungen, die hilfreich sind, um erzieherische Ansätze zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Es bietet relevante Denkanstöße für den Alltag von Pädagogen und Eltern.
Was sind die Hauptthemen des Buches?
Die Hauptthemen umfassen die Klärung der Begriffe und Inhalte der normativen Pädagogik, die historischen Entwicklungen der Erziehungswissenschaft sowie Diskussionen über Konsequenzen und Herausforderungen der Disziplin.
In welcher Kategorie ist dieses Buch einzuordnen?
Das Buch gehört zur Kategorie "Bücher, Fachbücher und Medizin, Neurologie". Es konzentriert sich auf die wissenschaftliche Betrachtung erzieherischer Themen und bietet wertvolle Inhalte für Interessierte.
Wie umfangreich ist der Abschnitt über Johann Friedrich Herbart im Buch?
Der Abschnitt beleuchtet umfassend Johann Friedrich Herbarts Beiträge zur normativen Pädagogik. Er wird als klassischer Vertreter und Mitbegründer der Disziplin analysiert, wobei seine zentralen Kernaussagen detailliert erläutert werden.
Wann und wo wurde diese Studienarbeit verfasst?
Die Studienarbeit wurde im Jahr 2009 an der Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg verfasst. Sie basiert auf einer fundierten wissenschaftlichen Ausarbeitung erziehungswissenschaftlicher Themen.
Welche Erkenntnisse können Eltern aus diesem Buch gewinnen?
Eltern können aus diesem Buch ein geschärftes Verständnis für erzieherische Ansätze gewinnen. Es bietet Werkzeuge, um ihre persönliche Erziehungsphilosophie zu hinterfragen und zu erweitern.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Sie können das Buch in unserem Onlineshop "Eltern-Echo" erwerben. In der Kategorie "Erziehungswissenschaft" finden Sie zudem eine Vielzahl weiterer spannender Bücher und Verlinkungen.
Welche weiteren Bücher könnten mich in diesem Themenbereich interessieren?
Weitere spannende Bücher sind beispielsweise "Erziehung, Bildung und Sozialisation" oder "Die Erziehung des Körpers". Beide Werke bieten ergänzende Perspektiven und Informationen zur normativen Erziehungswissenschaft.