Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde
Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde


"Fundiertes Wissen zur Sportmedizin bei Kindern – unverzichtbar für Eltern und Fachkräfte!"
Kurz und knapp
- Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde schließt eine wichtige Lücke in der medizinischen Fachliteratur, die für Eltern und medizinische Fachkräfte von großer Bedeutung ist.
- Das Buch bietet fundierte Einblicke in die Beziehung zwischen Kind, Sport und Gesundheit, besonders wichtig für die Entwicklung junger Athleten.
- Leser erfahren, wie Leistungstraining junger Talente die Gesundheit langfristig beeinflussen kann – ein aktuelles Thema angesichts der hohen sportlichen Anforderungen an Kinder.
- Die wachsende Akzeptanz und Förderung sportlicher Freizeitaktivitäten, selbst in jungen Jahren, wird im Buch anschaulich beschrieben, wie etwa ein 10-jähriges Kind, das einen Marathon vollendet, ohne Aufsehen zu erregen.
- Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit den gesundheitlichen Aspekten sportlicher Betätigung bei Kindern befassen, insbesondere für Eltern und medizinische Fachkräfte.
- Das Buch deckt die beeindruckende Entwicklung der Sportmedizin seit den 60er Jahren ab und zeigt den Einfluss sportlicher Betätigung auf alle Altersgruppen, insbesondere auf Kinder.
Beschreibung:
Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde schließt endlich eine oft übersehene Lücke in der medizinischen Fachliteratur, die für Eltern und medizinische Fachkräfte gleichermaßen von großer Bedeutung ist. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Beziehung zwischen Kind, körperlicher Belastung und Gesundheit ein wesentlicher Faktor in der Entwicklung junger Athleten ist. Während viele Standardlehrbücher der Kinderheilkunde kaum auf diese Aspekte eingehen, öffnet dieses Buch die Tore zu einem fundierten Verständnis der Sportmedizin speziell für Kinder.
Das Buch bietet tiefgehende Einblicke in die Dreiecksbeziehung zwischen Kind, Sport und Gesundheit. Es erzählt die beeindruckende Entwicklung der Sportmedizin seit den 60er Jahren, als sich das Interesse der Forscher hauptsächlich auf junge Erwachsene konzentrierte. Heute erkennen wir jedoch den enormen Einfluss, den sportaktive Freizeitgestaltungen auf alle Altersstufen, insbesondere auf Kinder, haben können.
Leser erfahren in Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde, wie junge Talente im Leistungssport trainieren und welche langfristigen Auswirkungen dies auf ihre Gesundheit haben könnte. Diese Thematik wird besonders relevant, wenn man bedenkt, dass Kinder heutzutage Bedingungen ausgesetzt sind, die vor wenigen Jahren selbst Erwachsenen nicht zugemutet worden wären.
Ein bemerkenswerter Aspekt des Buches ist die Diskussion über die wachsende Popularität von sportlichen Aktivitäten wie Jogging und Langlauf, die heute bereits Kinder in jungen Jahren für sich entdecken. Was früher auf Skepsis stieß, wird nun als normale und sogar förderliche Freizeitbeschäftigung anerkannt. So erzählt das Buch auch von einem 10-jährigen Kind, das einen Marathon zu Ende läuft, ohne dass dies großes Aufsehen erregt.
„Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde” ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die medizinischen Hintergründe und praktischen Anwendungen sportlicher Aktivitäten in der Entwicklung von Kindern interessieren. Ein Muss für Eltern von sportbegeisterten Kindern und für medizinische Fachkräfte, die junge Athleten betreuen.
Letztes Update: 22.09.2024 03:55
FAQ zu Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde
Für wen ist "Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde" geeignet?
Das Buch richtet sich primär an medizinische Fachkräfte, Kinderärzte, Sportwissenschaftler und Eltern von sportbegeisterten Kindern. Es ist auch für Leistungssporttrainer und Studierende der Medizin geeignet, die sich für die Schnittstelle zwischen Sport, Gesundheit und Kinderheilkunde interessieren.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt die Dreiecksbeziehung zwischen Kind, Sport und Gesundheit. Themen wie die medizinischen Hintergründe von sportlicher Aktivität, Training von jungen Talenten im Leistungssport sowie präventive Maßnahmen zur Gesundheitserhaltung werden ausführlich besprochen.
Warum ist dieses Buch einzigartig?
Das Buch schließt eine entscheidende Lücke in der Fachliteratur, da es sich speziell mit der Sportmedizin in der Kinderheilkunde befasst – ein Thema, das bisher oft vernachlässigt wurde. Es bietet fundierte Erkenntnisse, die praktische Anwendung finden und sowohl Eltern als auch Fachkräfte bereichern.
Gibt es praktische Tipps für Eltern in diesem Buch?
Ja, das Buch liefert hilfreiche Ratschläge für Eltern, wie sie junge Athleten unterstützen können, ohne ihre Gesundheit zu gefährden. Zudem werden Trainingsmethoden und Strategien zur Förderung eines gesunden Lebensstils besprochen.
Behandelt das Buch auch Risiken im Kindersport?
Ja, das Buch widmet sich ausführlich den potenziellen Risiken im Kindersport, wie Überbelastung oder langfristigen Auswirkungen von Hochleistungstraining. Es gibt Einblicke in präventive Maßnahmen zur Minderung solcher Gesundheitsrisiken.
Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Werken der Kinderheilkunde?
Während andere Kinderheilkunde-Bücher nur selten auf die Sportmedizin eingehen, fokussiert sich dieses Werk vollständig darauf. Es kombiniert medizinische Fakten mit praxisorientierten Anwendungen und beleuchtet die gesundheitlichen Auswirkungen sportlicher Aktivitäten bei Kindern umfassend.
Gibt es Abschnitte zum Thema Bewegungsmangel bei Kindern?
Ja, das Buch widmet sich auch den Konsequenzen von Bewegungsmangel bei Kindern und gibt Hinweise, wie Eltern und Pädagogen diesen durch Förderung sportlicher Aktivitäten entgegenwirken können.
Welche Relevanz hat das Buch für den Schulsport?
Das Buch liefert wertvolle Erkenntnisse, die für den Schulsport nützlich sind, insbesondere zur Gestaltung von Trainingsprogrammen für Kinder und zur Einschätzung gesundheitlicher Risiken in sportpädagogischen Konzepten.
Ist das Buch für Trainer im Kinder- und Jugendsport hilfreich?
Absolut, da das Buch detaillierte Einblicke in die Belastbarkeit junger Athleten und deren physische Entwicklung bietet. Trainer können von den praxisnahen Tipps profitieren, um ihre Trainingspläne optimal anzupassen.
Beinhaltet das Buch historische Entwicklungen der Kinder-Sportmedizin?
Ja, das Buch beschreibt die Entwicklung der Sportmedizin seit den 60er Jahren mit Fokus auf Kinder und beleuchtet, wie sich die Sichtweise auf Sportbeteiligung und ihre gesundheitlichen Vorteile über die Zeit verändert hat.