Die schwierige Loslösung von Eltern und Kindern


Verstehen und loslassen: Dieses Buch bietet Eltern wegweisende Einblicke in die emotionale Ablösung.
Kurz und knapp
- "Die schwierige Loslösung von Eltern und Kindern" ist ein faszinierendes Werk, das sich mit der komplexen Dynamik zwischen Eltern und ihren erwachsen werdenden Kindern auseinandersetzt.
- Inge Schubert beleuchtet die Herausforderungen der Ablösung und zeigt, wie historische und familiäre Erfahrungen bis in die Gegenwart wirken.
- Das Buch bietet tiefe Einblicke aus der Sicht der Eltern der 68er-Generation und untersucht, wie deren Ablösungserfahrungen das heutige Verhalten beeinflussen.
- Es dient als Quelle der Selbstreflexion für Eltern, die ihre Kinder in die Unabhängigkeit begleiten möchten.
- Der Bezug zu unbewältigten familiären Kriegserfahrungen und deren Einfluss auf Erziehung und Loslassen wird eingehend betrachtet.
- Dieses Werk ist sowohl wissenschaftlich fundiert als auch persönlich ansprechend und geeignet für Interessierte in den Bereichen Psychologie und Neurologie.
Beschreibung:
Die schwierige Loslösung von Eltern und Kindern ist ein faszinierendes Werk, das sich intensiv mit der komplexen Dynamik zwischen Eltern und ihren erwachsen werdenden Kindern auseinandersetzt. Dieses Buch bietet tiefe Einblicke, insbesondere aus der Sicht der Eltern der 68er-Generation, und untersucht, wie deren eigene Ablösungserfahrungen das heutige Verhalten gegenüber ihren Kindern beeinflussen.
Der Autor Inge Schubert beleuchtet in Die schwierige Loslösung von Eltern und Kindern die Herausforderungen, die dieser Übergang mit sich bringt, und zeigt auf, wie historische und familiäre Erfahrungen bis in die Gegenwart wirken. Wenn sich Eltern fragen, warum die Loslösung von ihren Kindern teilweise so schmerzhaft und schwierig erscheint, finden sie hier Antworten und wertvolle Erkenntnisse.
Dieses Buch ist nicht nur eine Quelle der Selbstreflexion für alle Eltern, die ihre Kinder in die Unabhängigkeit begleiten, sondern auch ein wichtiger Leitfaden, um das eigene Verhalten zu verstehen. Durch die Einbeziehung der unbewältigten familiären Kriegs- und Nachkriegserfahrungen wird deutlich, dass diese Traumata auch die Erziehung und das Loslassen der eigenen Kinder prägen können.
Stellen Sie sich Maria, eine Mutter aus der 68er-Generation, vor: Ihre Tochter ist kürzlich ausgezogen, um zu studieren. Sie erlebt widersprüchliche Gefühle – einerseits Stolz, andererseits Enttäuschung und Verlust. Die schwierige Loslösung von Eltern und Kindern erlaubt es Maria, ihre Emotionen besser zu verstehen und zu verarbeiten, indem sie die Verbindung zu ihrer eigenen Ablösungsphase und den Erlebnissen ihrer Eltern koordiniert.
Die schwierige Loslösung von Eltern und Kindern eignet sich bestens für alle, die auf der Suche nach einer wissenschaftlich fundierten, aber zugleich persönlich ansprechenden Betrachtung dieser entscheidenden Lebensphase sind. Sowohl in der Kategorie Fachbuch als auch in den Bereichen Medizin und Neurologie findet dieses Werk seinen Platz, indem es die psychologischen und neurologischen Hintergründe der Eltern-Kind-Beziehungen aufzeigt.
Letztes Update: 18.09.2024 20:01
FAQ zu Die schwierige Loslösung von Eltern und Kindern
Worum geht es in dem Buch "Die schwierige Loslösung von Eltern und Kindern"?
Das Buch befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Eltern und erwachsen werdenden Kindern. Es beleuchtet die Herausforderungen des Loslassens, insbesondere aus der Perspektive der Eltern der 68er-Generation, und wie deren eigene Erfahrungen das heutige Verhalten prägen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Eltern, die ihre Kinder in die Unabhängigkeit begleiten, sowie für Menschen, die sich für die psychologischen und generationenübergreifenden Aspekte von Eltern-Kind-Beziehungen interessieren.
Was macht das Buch so besonders?
Das Werk kombiniert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit persönlichen, einfühlsamen Betrachtungen. Es beleuchtet nicht nur familiäre Herausforderungen, sondern integriert auch historische und kulturelle Aspekte wie die Nachwirkungen von Kriegs- und Nachkriegstraumata.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Zu den Themen gehören die psychologische und emotionale Dynamik der Loslösung, die Auswirkungen von Elternschaft auf die Identität und die Rolle von familiären und historischen Erfahrungen auf Erziehungsstile.
Hilft das Buch bei der Verarbeitung negativer Emotionen beim Loslassen?
Ja, das Buch bietet wertvolle Einblicke und Strategien, um widersprüchliche Gefühle wie Verlust, Enttäuschung und Stolz zu verstehen und zu bewältigen.
Ist das Buch auch für Fachleute interessant?
Ja, das Buch eignet sich aufgrund seiner wissenschaftlichen und psychologischen Herangehensweise auch für Fachleute in den Bereichen Psychologie, Pädagogik und Neurologie.
Bezieht sich das Buch speziell auf die 68er-Generation?
Das Buch betrachtet diesen Generationenkonflikt besonders genau, da viele Eltern dieser Generation eigene Loslösungserfahrungen und prägende gesellschaftliche Veränderungen in ihre Erziehungsstile einfließen lassen.
Ist das Buch auch für Eltern jüngerer Kinder geeignet?
Auch wenn der Fokus auf der Ablösung erwachsener Kinder liegt, bietet das Buch wertvolle Reflexionen und Ansätze, die alle Eltern für die Entwicklung ihrer Kinder nutzen können.
Welche wissenschaftlichen Hintergründe werden im Buch beleuchtet?
Das Buch erklärt die psychologischen und neurologischen Grundlagen von Eltern-Kind-Beziehungen und setzt diese in Verbindung mit familiären und gesellschaftlichen Zusammenhängen.
Wo kann ich "Die schwierige Loslösung von Eltern und Kindern" kaufen?
Das Buch ist in verschiedenen Onlineshops wie Eltern-Echo.de erhältlich. Folgen Sie dem Link im Produkttext, um es direkt zu bestellen.