Die Verwirklichung des Kindesw... Kinderurologie 111 Dinge, die Eltern kennen m... Gequälte Kinderseelen Nähe und Distanz in der (teil)...


    Die Verwirklichung des Kindeswohls im Sorgerecht für nichtverheiratete Eltern

    Die Verwirklichung des Kindeswohls im Sorgerecht für nichtverheiratete Eltern

    Entdecken Sie praxisnahe Lösungsansätze für das Kindeswohl nichtverheirateter Eltern – fundiert, wegweisend!

    Kurz und knapp

    • Die Verwirklichung des Kindeswohls im Sorgerecht für nichtverheiratete Eltern ist ein essenzielles Werk für all jene, die sich mit rechtlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen rund um die elterliche Sorge befassen.
    • Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Thematik und betrachtet kritisch den §1626a BGB sowie das wegweisende Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2003.
    • Es werden Erkenntnisse aus den Sozialwissenschaften und empirische Erhebungen genutzt, um ein umfassendes Verständnis der sozialen und rechtlichen Auswirkungen zu erlangen.
    • Neben der Untersuchung der gesetzlichen Rahmenbedingungen werden auch Lösungsvorschläge angeboten, die aus intensiver Forschung und Analysen bei deutschen Jugendämtern hervorgehen.
    • Für Fachleute aus den Bereichen Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht und Grundrecht sowie betroffene Eltern bietet das Buch eine wertvolle Ressource.
    • Das unverrückbare Maßstab des Buches ist das Kinderwohl, das in den rechtlichen Diskursen stets im Vordergrund steht.

    Beschreibung:

    Die Verwirklichung des Kindeswohls im Sorgerecht für nichtverheiratete Eltern ist ein essenzielles Werk für alle, die sich mit rechtlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen rund um die elterliche Sorge befassen. Ein Vater, der die Liebe zu seinem Kind ins Zentrum seiner Entscheidungen stellt, steht nach der Geburt seines Kindes oft vor der Herausforderung, seine Rechte als nichtverheirateter Elternteil zu etablieren.

    In einer Welt, in der das Familienbild sich stetig weiterentwickelt, bleibt eines konstant: das unveräußerliche Recht und das Wohl des Kindes. Durch die tiefgehende Analyse dieser Thematik, gekoppelt mit einer kritischen Betrachtung des §1626a BGB und des wegweisenden Urteils des Bundesverfassungsgerichts von 2003, navigiert das Buch den Leser durch die komplexen Schichten der Gesetzgebung.

    Nutzen Sie die Erkenntnisse aus den Sozialwissenschaften und empirische Erhebungen, die im Buch dargelegt werden, um ein umfassendes Verständnis der sozialen und rechtlichen Auswirkungen dieses Themas zu erlangen. Es werden nicht nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen untersucht, sondern es werden auch Lösungsvorschläge angeboten, die aus intensiver Forschung und Analysen bei deutschen Jugendämtern hervorgehen.

    Gerade für Fachleute aus den Bereichen Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht und Grundrecht sowie für betroffene Eltern ist dieses Buch eine wertvolle Ressource, um das Kinderwohl unter den gegebenen rechtlichen Gesichtspunkten zu realisieren. Die Verwirklichung des Kindeswohls steht dabei stets als unverrückbarer Maßstab im Vordergrund.

    Letztes Update: 23.09.2024 11:30

    FAQ zu Die Verwirklichung des Kindeswohls im Sorgerecht für nichtverheiratete Eltern

    Für wen ist das Buch „Die Verwirklichung des Kindeswohls im Sorgerecht für nichtverheiratete Eltern“ geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Recht, Grundrecht und Sozialwissenschaften sowie an betroffene Eltern, die sich mit dem Thema Sorgerecht intensiv auseinandersetzen möchten. Es ist eine hilfreiche Ressource für alle, die fundierte Informationen über das Kindeswohl und die rechtlichen Gegebenheiten suchen.

    Welche rechtlichen Aspekte behandelt das Buch?

    Das Werk beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf elterliche Sorge, insbesondere für nichtverheiratete Eltern. Es bezieht sich unter anderem auf §1626a BGB und das wegweisende Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2003.

    Welche Einblicke bietet das Buch in die soziale und juristische Realität?

    Das Buch bietet eine tiefgründige Analyse der sozialen und rechtlichen Herausforderungen, denen nichtverheiratete Eltern begegnen. Es berücksichtigt sowohl empirische Studien als auch Forschungsergebnisse von Jugendämtern, um praxisorientierte Lösungsvorschläge zu präsentieren.

    Welche Rolle spielt das Kindeswohl im Buch?

    Das Kindeswohl steht im Mittelpunkt des Buches. Es analysiert, wie das unveräußerliche Recht des Kindes in rechtlichen Entscheidungen berücksichtigt werden kann, und bietet wissenschaftliche und rechtliche Grundlagen zur Verbesserung der Situation von Kindern und Eltern.

    Gibt das Buch praktische Lösungsvorschläge für Eltern?

    Ja, das Buch präsentiert praxisorientierte Lösungsvorschläge, die aus intensiven Studien und Analysen hervorgehen. Diese basieren auf empirischen Erhebungen und sollen Eltern helfen, die bestmöglichen Entscheidungen im Sinne des Kindeswohls zu treffen.

    Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse werden im Buch berücksichtigt?

    Das Buch basiert auf Erkenntnissen aus Sozialwissenschaften und rechtlichen Studien. Diese werden genutzt, um die Auswirkungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf das Kindeswohl und die Eltern zu analysieren.

    Wie hilft das Buch Vätern, die nicht verheiratet sind?

    Das Buch unterstützt unverheiratete Väter dabei, ihre Rechte gegenüber Jugendämtern und Gerichten zu verstehen und durchzusetzen. Es zeigt Wege auf, wie sie aktiv an der Verwirklichung des Kindeswohls teilnehmen können.

    Bezieht sich das Buch auf internationale Rechtsvergleiche?

    Ja, das Buch bezieht sich unter anderem auf die Rechtslage in Deutschland und Polen, um internationale Perspektiven im Kontext der elterlichen Sorge zu beleuchten.

    Wie kann das Buch bei rechtlichen Entscheidungsprozessen helfen?

    Das Buch hilft, rechtliche Entscheidungsprozesse zu verstehen, indem es fundierte Analysen, rechtliche Rahmenbedingungen und wissenschaftlich basierte Lösungsansätze liefert. Es eignet sich hervorragend für die Unterstützung bei Gerichtsverfahren oder Gesprächen mit Jugendämtern.

    Worin liegt der besondere Nutzen des Buches?

    „Die Verwirklichung des Kindeswohls im Sorgerecht für nichtverheiratete Eltern“ ist einzigartig, da es rechtliche und soziale Aspekte kombiniert. Es bietet umfassende Hilfestellung für Eltern und Fachleute, um das Kindeswohl als oberstes Ziel zu schützen und zu fördern.

    Counter