Diskurs der empirischen und kritischen Erziehungswissenschaft anhand Brezinka¿s und Mollenhauer¿s Erziehungsbegriff


Tauchen Sie ein in visionäre Erziehungskonzepte – kritisches Denken trifft fundierte pädagogische Expertise!
Kurz und knapp
- Diskurs der empirischen und kritischen Erziehungswissenschaft anhand Brezinka's und Mollenhauer's Erziehungsbegriff ist ein einzigartiges Fachbuch, das Einblicke in die tiefgreifenden Theorien zweier führender Gelehrter der Erziehungswissenschaft bietet.
- Das Werk stellt neue Perspektiven im Spannungsfeld von Tradition und Veränderung dar, um das Verständnis von Erziehung zu erweitern.
- Breiten Raum nehmen die scharfen Kritiken und Lösungsansätze von Brezinka und Mollenhauer zur Transformation traditioneller pädagogischer Ansätze ein, die 'realistische Wende', welche diese Denker eingeleitet haben, eröffnet neue Wege zur wissenschaftlich fundierten Betrachtung von Bildung.
- Es beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel der 1960er und 1970er Jahre und hilft Eltern, fundierte Entscheidungen zu treffen, die sowohl Werte und Normen als auch die Emanzipation der jungen Generation in den Mittelpunkt stellen.
- Das Buch scheut nicht davor zurück, etablierte Sichtweisen in Frage zu stellen und bietet neue, grenzüberschreitende Erkenntnisse, die besonders für Eltern von hoher Relevanz sind.
- Mit diesem Fachbuch erhalten Leser intellektuelle Munition, um den aktuellen pädagogischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen.
Beschreibung:
Diskurs der empirischen und kritischen Erziehungswissenschaft anhand Brezinka's und Mollenhauer's Erziehungsbegriff ist kein gewöhnliches Fachbuch. Vielmehr ist es ein Fenster in die tiefgreifenden Theorien zweier herausragender Persönlichkeiten der Erziehungswissenschaft. Stellen Sie sich vor, Sie halten ein Werk in der Hand, das nicht nur Wissen, sondern auch Perspektiven auf das Verständnis von Erziehung im Spannungsfeld von Tradition und Veränderung bietet.
Im Kontext der zahlreichen Herausforderungen, vor denen Eltern in der heutigen Gesellschaft stehen, bietet dieses Werk wertvolle Einsichten, die sowohl von Wolfgang Brezinka als auch Klaus Mollenhauer stammen. Ihre Ansichten zur empirischen und kritischen Erziehungswissenschaft sind nicht nur theoretische Konstrukte, sondern scharfe Kritiken und Lösungen für die Transformation der herkömmlichen pädagogischen Ansätze. Die 'realistische Wende', die Brezinka und Mollenhauer eingeläutet haben, eröffnet neue Wege zur wissenschaftlich fundierten Betrachtung von Bildung und Erziehung.
Erinnern wir uns an den gesellschaftlichen Wandel der 1960er und 1970er Jahre: Eine Ära, geprägt von sozialen Umbrüchen und dem vehementen Streben nach Veränderung. Diskurs der empirischen und kritischen Erziehungswissenschaft anhand Brezinka's und Mollenhauer's Erziehungsbegriff lässt diese Zeit wiederauferstehen, indem es die Erwägungen und Abgrenzungen der beiden führenden Denker gegenüber Bildung, Lernen und Sozialisation aufwertet und neu beleuchtet. Diese Perspektiven helfen Eltern heute dabei, kritische und fundierte Entscheidungen zu treffen, die sowohl die Werte und Normen als auch die Emanzipation der heranwachsenden Generation berücksichtigen.
Profitieren Sie von einem Fachbuch, das sich nicht scheut, etablierte Sichtweisen infrage zu stellen und neue, grenzenüberschreitende Erkenntnisse zu bieten. Das Werk greift nicht nur gegenwärtige Bedürfnisse von Eltern auf, sondern bietet auch intellektuelle Munition, um pädagogische Herausforderungen zu meistern. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für all jene, die sich eingehend mit der Frage auseinandersetzen möchten, wie Bildung und Erziehung im 21. Jahrhundert gestaltet werden können.
Letztes Update: 26.09.2024 23:07
FAQ zu Diskurs der empirischen und kritischen Erziehungswissenschaft anhand Brezinka¿s und Mollenhauer¿s Erziehungsbegriff
Worum geht es in diesem Buch?
Das Buch bietet eine umfassende Analyse der erziehungswissenschaftlichen Theorien von Wolfgang Brezinka und Klaus Mollenhauer. Es beleuchtet ihre kritischen und empirischen Ansätze und zeigt, wie diese zur Transformation pädagogischer Konzepte beigetragen haben.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist ideal für Studierende, Forschende und Fachleute der Erziehungswissenschaften sowie für Eltern, die sich mit fundierten pädagogischen Ansätzen befassen möchten.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch verknüpft tiefgehende theoretische Ansätze mit praktischen Erkenntnissen und bietet eine kritische Reflexion über Bildung und Erziehung im gesellschaftlichen Wandel der 1960er und 1970er Jahre.
Welche Themen werden konkret behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie die empirische Erziehungswissenschaft, kritische Pädagogik, Sozialisationstheorien sowie den gesellschaftlichen Einfluss auf Bildung und Erziehung.
Wie kann mir dieses Buch im Alltag weiterhelfen?
Es gibt Eltern und Pädagogen wertvolle Orientierungshilfen, um Bildung und Erziehung fundiert zu bewerten und bessere erzieherische Entscheidungen zu treffen.
Welche Autoren stehen hinter diesem Werk?
Das Buch basiert auf den Erkenntnissen von Wolfgang Brezinka und Klaus Mollenhauer, zwei einflussreichen Theoretikern der Erziehungswissenschaft.
Warum sind Brezinka und Mollenhauer wichtig für die Erziehungswissenschaft?
Beide Denker haben bedeutende Impulse für die empirische und kritische Erziehungswissenschaft geliefert und deren Entwicklung maßgeblich geprägt.
Wie anspruchsvoll ist die Lektüre dieses Buches?
Das Buch setzt ein grundlegendes Verständnis für erziehungswissenschaftliche Theorien voraus, ist aber auch für interessierte Einsteiger gut nachvollziehbar.
Gibt es praktische Beispiele oder Ansätze im Buch?
Ja, das Werk illustriert die theoretischen Ansätze mit praxisbezogenen Beispielen, wodurch Leser die Inhalte leichter auf aktuelle Bildungsfragen anwenden können.
Wo kann ich dieses Buch kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich und kann bequem über unsere Webseite bestellt werden.