Dissoziationen bei Kindern und Jugendlichen. Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule
Dissoziationen bei Kindern und Jugendlichen. Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule


Präventiv handeln: Essenzielles Wissen für Lehrkräfte zur Förderung psychischer Gesundheit in Schulen!
Kurz und knapp
- Dissoziationen bei Kindern und Jugendlichen. Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule ist ein Buch, das sich gezielt mit einem oft vernachlässigten Aspekt der psychischen Gesundheit bei jungen Menschen beschäftigt.
- Das Werk beleuchtet die bedeutende Rolle von Schulen in der Prävention und Gesundheitsförderung und zeigt auf, welche Maßnahmen dort dringend notwendig sind.
- Besonders für Lehramtsstudierende offenbart das Buch Wissenslücken im Bereich dissoziativer Störungen und betont den Bedarf an Fortbildung.
- Das Buch liefert entscheidende Einsichten zur Entwicklung von stressreduzierenden Maßnahmen, die zur Gesundheitsförderung beitragen können.
- Es dient als unverzichtbare Ressource für Eltern, Lehrende und im medizinischen Bereich Tätige, die sich tiefgehender mit der Thematik befassen möchten.
- Kategorisiert in „Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, Allgemeinmedizin“, bietet es wertvolle Grundlagen zur Förderung der psychischen Gesundheit im Bildungsbereich.
Beschreibung:
Dissoziationen bei Kindern und Jugendlichen. Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule ist ein prägnantes Buch, das sich mit einem oft vernachlässigten Thema im Bereich der psychischen Gesundheit bei jungen Menschen auseinandersetzt. Diese Bachelorarbeit, die im Jahr 2022 an der Fachhochschule Münster mit der Note 2,0 abgeschlossen wurde, legt den Fokus auf die großen Herausforderungen, die sich aus einem mangelnden Wissen über dissoziative Störungen bei Kindern und Jugendlichen ergeben.
Ein wesentlicher Aspekt, den das Buch aufgreift, ist die herausragende Rolle, die Schulen im täglichen Leben von Kindern und Jugendlichen spielen. Da Schüler*innen einen Großteil ihrer Zeit in der Schule verbringen, kommt dieser Institution eine Schlüsselstellung zu, wenn es um die Prävention und Gesundheitsförderung geht. Das Buch bietet wichtige Erkenntnisse darüber, welche Maßnahmen in Schulen implementiert werden sollten, um eine wirksame Prävention zu gewährleisten, und hebt hervor, dass bisher viele präventive Projekte für andere psychische Erkrankungen existieren, jedoch nicht für dissoziative Störungen.
Die Geschichte, die dieses Buch erzählt, eröffnet eine neue Perspektive auf die Notwendigkeit, das Wissen und das Verständnis angehender Lehrender für dissoziative Störungen auszubauen. Eine durchgeführte Studie macht deutlich, dass Lehramtsstudierende in Deutschland meist über unzureichendes Wissen zu diesem Thema verfügen, obwohl sie die Relevanz dieser Information für ihren Beruf erkennen und sich mehr Kenntnisse wünschen. Gerade diese Erkenntnis sollte Eltern und Pädagogen alarmieren und dazu inspirieren, aktiv nach umfassenderen Informations- und Fortbildungsangeboten zu suchen.
Die Untersuchungsergebnisse signalisieren einen dringenden Bedarf an Informationsveranstaltungen und Wissensvermittlung, die speziell darauf ausgerichtet sind, das Thema der Dissoziationen bei Kindern und Jugendlichen. Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule aufzubereiten. Zudem wird der Weg für weiterführende Forschungen geebnet, um schließlich stressreduzierende Maßnahmen zu entwickeln, die zur Prävention und Gesundheitsförderung bei dissoziativen Störungen beitragen können.
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für all jene, die sich mit der Thematik vertieft auseinandersetzen wollen, sei es als Eltern, Lehrende oder im medizinischen Bereich Tätige. Es ist in den Kategorien „Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, Allgemeinmedizin“ gelistet und bildet ein solides Fundament für jeden, der daran interessiert ist, die psychische Gesundheit junger Menschen zu fördern und präventive Ansätze in Bildungsinstitutionen zu etablieren.
Letztes Update: 27.09.2024 04:25
FAQ zu Dissoziationen bei Kindern und Jugendlichen. Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule
Worum geht es in dem Buch "Dissoziationen bei Kindern und Jugendlichen. Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule"?
Das Buch thematisiert die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit dissoziativen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet die wichtige Rolle von Schulen bei der Prävention und Gesundheitsförderung und richtet sich insbesondere an Lehrende, Eltern und Fachkräfte im Bereich psychische Gesundheit.
Welche Zielgruppe spricht dieses Buch an?
Das Buch richtet sich an Lehrkräfte, Eltern, Pädagogen, Studierende des Lehramts sowie medizinische Fachkräfte, die sich mit psychischer Gesundheit und Prävention bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen.
Welche Erkenntnisse bietet das Buch für Schulen?
Das Buch zeigt auf, wie Schulen als zentraler Ort im Leben von Kindern eine Schlüsselrolle bei der Prävention dissoziativer Störungen einnehmen können. Es gibt praktische Empfehlungen, wie Lehrkräfte präventive Maßnahmen umsetzen können.
Warum ist das Thema Dissoziationen bei Kindern und Jugendlichen wichtig?
Dissoziative Störungen können die Lebensqualität und Entwicklung junger Menschen erheblich beeinträchtigen. Das Buch möchte das Bewusstsein für diese Thematik schärfen und zeigt Wege für Prävention und Gesundheitsförderung auf.
Ist das Buch auch für Eltern geeignet, die keine Fachkenntnisse haben?
Ja, das Buch ist für alle geeignet, die sich über dissoziative Störungen informieren möchten, unabhängig von ihrem Vorwissen. Es erklärt komplexe Themen verständlich und gibt Orientierung für Eltern.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer Bachelorarbeit, die 2022 an der Fachhochschule Münster mit der Note 2,0 abgeschlossen wurde. Die Inhalte sind fundiert und sorgfältig recherchiert.
Bietet das Buch praktische Ansätze für den Umgang mit dissoziativen Störungen?
Ja, das Buch enthält praxisnahe Empfehlungen und Lösungsansätze, speziell für Lehrkräfte, die präventive Maßnahmen im schulischen Rahmen umsetzen möchten.
Warum ist das Buch relevant für angehende Lehrkräfte?
Das Buch hebt hervor, dass Lehramtsstudierende in Deutschland oft unzureichend über dissoziative Störungen informiert sind. Es bietet einen wertvollen Wissensvorsprung für angehende Lehrkräfte.
Gibt es bereits Projekte zur Prävention dissoziativer Störungen in der Schule?
Aktuell gibt es nur wenige präventive Projekte zu dissoziativen Störungen im schulischen Kontext. Das Buch zeigt, wie Schulen eine aktivere Rolle in der Prävention übernehmen können.
Wie hilft das Buch, das Thema der psychischen Gesundheit an Schulen zu fördern?
Das Buch liefert wertvolle Einblicke und praxistaugliche Ansätze, um die Gesundheitsförderung und Prävention psychischer Erkrankungen – insbesondere dissoziativer Störungen – im schulischen Umfeld zu stärken.