Untersuchungen über die Kindhe... Bildungs- und Erziehungsempfeh... Bildung und Erziehung heute Eine schlesische Kindheit Die Schule und die Konstruktio...


    Eine schlesische Kindheit

    Eine schlesische Kindheit

    Tauchen Sie ein in eine bewegende Zeitreise: Schlesische Kindheit – berührend, nostalgisch, unvergesslich!

    Kurz und knapp

    • Eine schlesische Kindheit ist mehr als nur eine Biografie; es ermöglicht eine Reise in die zwischen den Weltkriegen liegende Welt eines Gutshofs in Schlesien.
    • Der Leser erlebt durch die Augen eines Mädchens die Dynamik einer Großfamilie und den Einfluss eines idealistischen Vaters.
    • Die Erzählungen bieten nicht nur Erinnerungen, sondern auch Einblicke in die Nachkriegszeit und Fluchtthematik.
    • Das Buch spiegelt Liebe und Verlust einer Heimat wider und lädt ein, eine versunkene Welt neu zu entdecken.
    • Eine schlesische Kindheit bietet ein Fenster in die Vergangenheit und regt sowohl zum Nachdenken als auch zum Erinnern an.
    • Es ist ein essenzieller Bestandteil jeder Bibliothek für Liebhaber von Biografien und Geschichtsbüchern, die Persönliches mit Historischem verbinden möchten.

    Beschreibung:

    Eine schlesische Kindheit ist mehr als nur eine Biografie; es ist eine Reise zurück in eine vergangene Welt, die vielen unbekannt und dennoch zutiefst faszinierend ist. Das Buch von Maria Frisé bringt die Leser in die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, während es das Leben eines heranwachsenden Mädchens auf einem Gutshof in Schlesien schildert.

    Durch die Augen des Mädchens erlebt der Leser hautnah die Dynamik einer Großfamilie auf dem Lande. Im Zentrum der Erzählung steht der über alles geliebte Vater – ein leidenschaftlicher Idealist, der seiner Familie ein warmes, aber auch anspruchsvolles Zuhause bietet. Diese Charaktere und Geschichten erschaffen ein Bild von einer damals üblichen, doch heute fast veränderten Lebensweise.

    Die packenden Schilderungen von Maria Frisé sind nicht nur für Liebhaber von Biografien und Geschichtsbüchern ein Gewinn. Sie wecken Erinnerungen und bieten gleichzeitig Einblicke in die große Historie durch die persönliche Linse eines individuellen Schicksals. Dies macht das Buch besonders wertvoll für alle, die sich für die Bereiche Politik und Geschichte interessieren, insbesondere die Themen Nachkriegszeit und Flucht.

    „Eine schlesische Kindheit“ spiegelt die Liebe und den Verlust einer Heimat wider und lädt die Leser ein, in eine versunkene Welt einzutauchen. Maria Frisé selbst hat nach einem halben Jahrhundert ihr Elternhaus wieder gesehen und lässt uns durch ihren liebevollen Bericht Teil einer verlorenen Paradieskindheit werden.

    Mit Eine schlesische Kindheit erwerben Sie nicht nur ein Buch, sondern ein Fenster in eine faszinierende und bewegende Vergangenheit, das sowohl zum Nachdenken als auch zum Erinnern anregt. Es ist ein essenzieller Bestandteil jeder Bibliothek für diejenigen, die Persönliches und Historisches miteinander verknüpfen möchten.

    Letztes Update: 24.09.2024 18:34

    FAQ zu Eine schlesische Kindheit

    Worum geht es in „Eine schlesische Kindheit“?

    Das Buch erzählt die bewegende Geschichte eines jungen Mädchens, das auf einem Gutshof in Schlesien zwischen den Weltkriegen aufwächst. Es beleuchtet ihr Leben in einer Großfamilie, die Dynamik des Landlebens sowie die Beziehung zu ihrem idealistischen Vater.

    Für wen ist das Buch „Eine schlesische Kindheit“ besonders geeignet?

    Das Buch ist ideal für Leser, die sich für Biografien, geschichtliche Hintergründe und persönliche Perspektiven auf die Zeit zwischen den Weltkriegen interessieren. Es spricht außerdem Menschen an, die Erinnerungen an die Nachkriegszeit und den Verlust einer Heimat nachvollziehen möchten.

    Wie detailliert ist die historische Einbettung in „Eine schlesische Kindheit“?

    Das Buch verbindet persönliche Erlebnisse mit zeitgeschichtlichen Hintergründen und bietet Einblicke in die politischen und sozialen Gegebenheiten der Zwischenkriegszeit sowie die Herausforderungen des Landlebens in Schlesien.

    Ist das Buch autobiografisch?

    Ja, die Autorin Maria Frisé schildert ihre eigene Kindheit und Jugend auf einem Gutshof in Schlesien. Ihre Erinnerungen sind ein wertvoller Blick in ihre persönliche Geschichte und Kultur.

    Welche Themen deckt „Eine schlesische Kindheit“ ab?

    Das Buch behandelt Themen wie Heimat, Familie, Kindheit, die Rolle des Vaters, historische Umbrüche und den bittersüßen Verlust einer vergangenen Lebensweise. Es ist eine Hommage an eine unwiederbringliche Welt.

    Ist „Eine schlesische Kindheit“ auch für jüngere Leser geeignet?

    Das Buch ist primär für ein erwachsenes Publikum geeignet, insbesondere für diejenigen, die Interesse an Geschichte und Biografien haben. Jüngere Leser mit einem Interesse an historischen Zusammenhängen könnten es jedoch ebenfalls wertvoll finden.

    Worin liegt der besondere Reiz des Buches?

    „Eine schlesische Kindheit“ fasziniert durch seine authentischen und liebevollen Schilderungen eines ländlichen Lebens, das heute fast gänzlich verschwunden ist. Es verbindet persönliche Erinnerungen mit einer historischen Zeitreise.

    Wird das Thema Heimatverlust im Buch behandelt?

    Ja, das Buch wirft einfühlsam Licht auf das Thema Verlust der Heimat, indem die Autorin ihre Gefühle und Erfahrungen im Zusammenhang mit ihrer Rückkehr nach Schlesien nach vielen Jahrzehnten beschreibt.

    Ist „Eine schlesische Kindheit“ ein typisches Geschichtsbuch?

    Nein, das Buch ist keine klassische Geschichtsschrift, sondern eine persönlich gefärbte Erzählung. Es verknüpft biografische Details und Alltagsgeschichten mit geschichtlichen Ereignissen.

    Warum sollte ich „Eine schlesische Kindheit“ kaufen?

    Das Buch bietet eine einmalige Kombination aus persönlicher Biografie, historischem Kontext und emotional berührender Erzählkunst. Es ist ein einzigartiges Werk für Geschichtsinteressierte und Leser mit Sinn für nostalgische Erlebnisse.

    Counter