Einführung in die Teilearbeit ... Hilfen und Umgang mit sehbeein... Du! Mutter und Vater für uns „Elternbildung“ Der lange Schatten der Kindhei...


    Einführung in die Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen

    Einführung in die Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen

    Fördern Sie Resilienz und Selbstbewusstsein mit praxisnahen Methoden speziell für junge Menschen!

    Kurz und knapp

    • Einführung in die Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ein unverzichtbares Buch für Therapeuten und Eltern, die neue Ansätze zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen suchen.
    • Das Buch stellt praxisnah vor, wie kreative und spielerische Methoden genutzt werden können, um Kindern einen Zugang zu ihren Gefühlen und Ängsten zu ermöglichen.
    • Durch die Kombination von Teilekonzepten aus der Ego-State-Therapie, hypnosystemischen Ansätzen und narrativer Therapie werden therapeutische Interventionen effektiver gestaltet.
    • Zahlreiche Fallbeispiele und farbige Abbildungen zeigen lebendig die Erfahrung der Autorin Wiltrud Brächter als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.
    • Die Einführung bietet innovative Wege zur Unterstützung bei Ängsten, Zwängen, depressiven Zuständen oder Traumata sowie zur Integration von Eltern in den therapeutischen Prozess.
    • Das Fachbuch ist sowohl für Einzelpraktiker als auch für Therapeutenteams geeignet und zeichnet sich durch seine praktische Anwendbarkeit in der Kinder- und Jugendtherapie aus.

    Beschreibung:

    Letztes Update: 12.01.2025 10:34

    FAQ zu Einführung in die Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen

    Für wen ist das Buch "Einführung in die Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen" geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Therapeuten, Pädagogen, Eltern und alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Es ist besonders hilfreich für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendlichentherapie sowie systemischen Therapie.

    Welche Methoden werden in dem Buch vorgestellt?

    Das Buch kombiniert verschiedene Ansätze, darunter die Ego-State-Therapie, hypnosystemische Ansätze und narrative Therapie, mit kreativen und spielerischen Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

    Wie unterstützt die Teilearbeit Kinder mit Ängsten oder Traumata?

    Die Teilearbeit hilft Kindern, ihre Ängste und Traumata besser zu verstehen, indem sie diese durch spielerische und kreative Methoden externalisieren. So kann das Kind den Zugang zu eigenen Ressourcen finden und belastende Erfahrungen überwinden.

    Was macht dieses Buch besonders im Vergleich zu anderen Fachbüchern?

    Die praxisnahe Darstellung und die zahlreichen Fallbeispiele machen dieses Buch einzigartig. Es bietet direkt umsetzbare Techniken und ist auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen angepasst.

    Welche Altersgruppen werden in diesem Buch berücksichtigt?

    Das Buch ist für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersstufen konzipiert. Die Techniken und Ansätze lassen sich flexibel an das jeweilige Alter und Entwicklungsniveau anpassen.

    Gibt es Fallbeispiele in dem Buch?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele, die die Anwendung der vorgestellten Methoden und Konzepte in der Praxis veranschaulichen.

    Kann das Buch auch von Eltern genutzt werden?

    Ja, Eltern können das Buch nutzen, um die Hintergründe der Teilearbeit zu verstehen und um die therapeutischen Prozesse ihrer Kinder besser zu unterstützen.

    Wie unterstützt das Buch Therapeuten im Umgang mit schwierigen Fällen?

    Das Buch bietet innovative Wege zur Unterstützung bei schwierigen Fällen wie Ängsten, Zwängen oder Traumata. Die Externalisierungsmethoden helfen, negative Handlungskreisläufe zu durchbrechen.

    Wie praxisnah ist die "Einführung in die Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen"?

    Das Buch ist äußerst praxisnah und enthält viele anwendungsorientierte Tipps, kreative Methoden sowie Abbildungen, die die Umsetzung erleichtern.

    Welche Rolle spielen Eltern in der Teilearbeit?

    Eltern werden bewusst in den therapeutischen Prozess integriert, um die Wirkung der Therapie zu verstärken und langfristige Veränderungen zu fördern.

    Counter