ADHS bei Kindern und Erwachsen... Einführung in Grundbegriffe un... Wie dein Kind scherzen lernt Klein, M: Psychoanalyse des Ki... Die Sprache unsrer Ursprungs-M...


    Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

    Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

    Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

    Kurz und knapp

    • Der Einführungskurs Erziehungswissenschaft bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft für Studierende.
    • Der erste Band, "Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft", behandelt essenzielle Fragen und Begriffe der Disziplin.
    • Dieser Band eignet sich besonders für diejenigen, die die gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse aus erziehungswissenschaftlicher Sicht verstehen möchten.
    • Die Reihe fördert ein tieferes Verständnis von Erziehung als kulturellem und sozialem Phänomen durch anschauliche Beispiele.
    • Ideal für Studierende in Diplom- und Magisterstudiengängen sowie angehende Lehrkräfte, die von zentralen Grundbegriffen und Grundfragen der Erziehungswissenschaft lernen möchten.
    • Ein unverzichtbares Werk für all jene, die nicht nur lernen, sondern auch nachhaltig begreifen möchten.

    Beschreibung:

    Der Einführungskurs Erziehungswissenschaft bietet eine fundierte Einführung in die Welt der Erziehungswissenschaft und richtet sich an Studierende, die sich mit den Grundlagen auseinandersetzen möchten. Im ersten Band, Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, werden die essenziellen Fragen und Begriffe dieser Disziplin beleuchtet. Diese Kenntnisse sind besonders wertvoll für all jene, die die gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive verstehen möchten.

    Stellen Sie sich vor, wie Sie durch die mitreißenden Kapitel geführt werden und dabei tief in die sozialen und historischen Entwicklungen eintauchen, die unsere Bildungssysteme geformt haben. Die Reihe liefert nicht nur eine akademische Grundlage, sondern fördert auch ein tieferes Verständnis der Erziehung als einem kulturellen und sozialen Phänomen. So wird Lernstoff nicht nur zur Theorie, sondern lebendige Geschichte, die Sie durch anschauliche Beispiele und strukturierte Informationen erleben.

    Dieser Band ist ideal für Studierende in Diplom- und Magisterstudiengängen sowie angehende Lehrkräfte, die erstmals von den zentralen Grundbegriffen und Grundfragen der Erziehungswissenschaft lernen. Ob für die Nutzung in einführenden Lehrveranstaltungen oder als persönliches Kompendium: Diese Grundlagentexte bieten eine solide Wissensbasis und unterstützen Sie dabei, sich sicher in der komplexen Welt der Pädagogik zu bewegen.

    Beginnen Sie Ihre Reise in die faszinierende Welt der Erziehungswissenschaft mit diesem ersten Band und setzen Sie damit den Grundstein für ein tieferes Verständnis der Arbeitsfelder im Bildungs- und Sozialwesen. Ein unverzichtbares Werk für alle, die nicht nur lernen, sondern auch nachhaltig begreifen möchten.

    Letztes Update: 23.09.2024 07:37

    FAQ zu Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

    Für wen ist der Band "Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft" geeignet?

    Dieser Band richtet sich vor allem an Studierende in einführenden Kursen zur Erziehungswissenschaft, insbesondere in Diplom- und Magisterstudiengängen, sowie an angehende Lehrkräfte, die die Grundlagen der Disziplin kennenlernen möchten.

    Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?

    Das Buch deckt zentrale Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft ab. Es beleuchtet essenzielle Themen wie gesellschaftliche Modernisierungsprozesse, soziale und historische Entwicklungen sowie die Grundlagen der Bildungssysteme.

    Wie hilft das Buch bei der Vorbereitung auf Prüfungen?

    Das Werk bietet eine strukturierte Wissensbasis und leicht verständliche Texte. Es erlaubt Studierenden, die Inhalte der Erziehungswissenschaft systematisch zu erlernen und sich gezielt auf Klausuren und Prüfungen vorzubereiten.

    Ist das Buch auch für Autodidakten ohne Vorkenntnisse geeignet?

    Ja, das Buch wurde für Einsteiger konzipiert und bietet eine leicht nachvollziehbare Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft. Es ist somit auch für interessierte Personen ohne Vorkenntnisse ideal.

    Wie ist das Buch aufgebaut?

    Der Band ist in übersichtliche Kapitel unterteilt, die systematisch die wichtigsten Grundbegriffe und Fragestellungen der Erziehungswissenschaft behandeln. Anschauliche Beispiele und strukturierte Informationen erleichtern das Verständnis.

    Kann ich das Buch in Verbindung mit Vorlesungen nutzen?

    Absolut. Das Buch ist besonders geeignet für die begleitende Nutzung in einführenden Lehrveranstaltungen und unterstützt dabei, Vorlesungsinhalte besser zu verstehen und zu vertiefen.

    Warum ist das Buch für angehende Lehrkräfte empfehlenswert?

    Das Buch bietet angehenden Lehrkräften eine fundierte Grundlage, um erziehungswissenschaftliche Konzepte zu verstehen. Es ermöglicht ein besseres Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren, die Bildung und Erziehung beeinflussen.

    Unterstützt das Buch ein besseres Verständnis der Bildungs- und Sozialsysteme?

    Ja, das Buch beleuchtet die sozialen und historischen Entwicklungen, die unsere Bildungs- und Sozialsysteme geprägt haben. Es fördert ein tiefes Verständnis der Erziehung als kulturelles und soziales Phänomen.

    Gibt es praktische Beispiele im Buch?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche anschauliche Beispiele, die theoretische Konzepte klar und praxisnah erklären. Dadurch wird das Lernen erleichtert und die Relevanz der Inhalte verstärkt.

    Was macht dieses Buch besonders im Vergleich zu anderen Einführungen?

    Neben der klaren Struktur und anschaulichen Beispielen hebt sich das Buch durch seinen Fokus auf gesellschaftliche Modernisierungsprozesse und die Verbindung von Theorie und Praxis hervor. Es bietet nicht nur eine akademische Grundlage, sondern eine nachhaltige Lernerfahrung.