Elternbilder und Abwehrmechani... JEKISS - Jedem Kind seine Stim... Der Erziehungsgedanke im Jugen... Joachim Haupt (1900-1989) Vom ... Schüßler-Salze für Ihr Kind – ...


    Elternbilder und Abwehrmechanismen

    Elternbilder und Abwehrmechanismen

    Elternbilder und Abwehrmechanismen

    Entdecken Sie tiefgreifendes Wissen über Elternbilder und Abwehrmechanismen – für Psychologie-Profis und Interessierte!

    Kurz und knapp

    • Elternbilder und Abwehrmechanismen ist ein Fachbuch, das tief in die psychologische Welt der Objektbeziehungen und Abwehrmechanismen eintaucht, zwei essenzielle Bestandteile aller psychoanalytischen Ansätze.
    • Das Buch bietet eine einzigartige, empirische Analyse von 46 Patientinnen, die sich einer stationären, analytisch orientierten Psychotherapie unterzogen haben, und erforscht dabei komplexe Sekundärstrukturen und Anpassungsmuster.
    • Leser gewinnen Einblicke in die versteckten Konfliktmuster, die sich in Selbst- und Elternbildern manifestieren, und erhalten Zugang zu familiären Dynamiken, die für Fachleute und Interessierte äußerst wertvoll sein können.
    • Eine berührende Geschichte im Buch beschreibt die Therapie eines jungen Mädchens, das mit ambivalenten Elternbildern und Abwehrmechanismen kämpft, und zeigt, wie diese Muster transformiert werden können.
    • Das Buch eignet sich besonders für Fachleute und Lernende der Psychologie, die tiefer in psychoanalytische Prozesse eintauchen wollen, sowie für Betroffene und Interessierte.
    • Die tiefgehenden Studien bieten praxisnahe Ansätze und eine kohärente Struktur, die psychoanalytische Konzepte greifbar macht und die Faszination für diese komplexen Ansätze steigert.

    Beschreibung:

    Elternbilder und Abwehrmechanismen ist ein faszinierendes Fachbuch, das tief in die psychologische Welt der Objektbeziehungen und Abwehrmechanismen eintaucht. Diese Themen sind essenzielle Bestandteile aller psychoanalytischen Ansätze. Das Buch bietet eine einzigartige, empirische Analyse, die bisher kaum in der Fachliteratur zu finden war. Innerhalb seiner Seiten werden die komplexen Sekundärstrukturen und Anpassungsmuster von 46 Patientinnen erforscht, die sich einer stationären, analytisch orientierten Psychotherapie unterzogen haben.

    Stellen Sie sich vor, Sie könnten die versteckten Konfliktmuster, die sich in Selbst- und Elternbildern manifestieren, besser verstehen. Elternbilder und Abwehrmechanismen beleuchtet genau diese innerpsychischen Prozesse und bietet Ihnen einen Zugang zu den asymmetrischen und symmetrischen Mustern innerhalb der familiären Dynamik. Diese Erkenntnisse können unglaublich wertvoll für Fachleute und Lernende der Psychologie sowie für Betroffene und Interessierte sein, die einen tieferen Einblick in die psychoanalytische Praxis erlangen möchten.

    Eine Geschichte, die im Buch analysiert wird, erinnert an die schwierigen Zeiten eines jungen Mädchens in der Therapie, das aufgrund seiner ambivalenten Elternbilder und der damit verbundenen Abwehrmechanismen immer wieder mit Bindungs- und Trennungskonflikten zu kämpfen hatte. Die Lektüre zeigt, wie diese Muster erkannt und transformiert werden können - ein bewegender Einblick in die Heilungsreise, der Hoffnung und Verständnis schenkt.

    Egal, ob Sie im Bereich der klinischen Psychologie arbeiten oder einfach nur tiefer in die psychologischen Prozesse der Eltern-Kind-Beziehung eintauchen möchten, Elternbilder und Abwehrmechanismen bietet unschätzbare Einblicke und praktische Ansätze. Diese tiefgehenden Studien resultieren in einer kohärenten Struktur, die psychoanalytische Konzepte greifbar macht und die Arbeit mit diesen schon in der Theorie nüchternen und komplexen Ansätzen faszinierend zugänglich gestaltet.

    Letztes Update: 21.09.2024 19:37

    FAQ zu Elternbilder und Abwehrmechanismen

    Für wen ist das Buch "Elternbilder und Abwehrmechanismen" geeignet?

    Das Buch eignet sich hervorragend für Fachleute aus der Psychologie, Studenten der psychoanalytischen Studiengänge sowie für alle, die tiefere Einblicke in die innerpsychischen Prozesse der Eltern-Kind-Beziehungen und Abwehrmechanismen gewinnen möchten.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Fachbüchern zur Psychoanalyse?

    Das Werk bietet eine einzigartige empirische Analyse von 46 Patientinnen und untersucht tiefgehend Sekundärstrukturen sowie Anpassungsmuster. Diese Analyse ist bisher kaum in der Fachliteratur zu finden.

    Welche Themen behandelt das Buch konkret?

    Es beleuchtet die psychologische Welt der Objektbeziehungen, Abwehrmechanismen, Selbst- und Elternbilder sowie asymmetrische und symmetrische familiäre Muster. Dabei wird auf Bindungs- und Trennungskonflikte eingegangen.

    Kann das Buch in der therapeutischen Praxis angewendet werden?

    Ja, die Erkenntnisse und Fallstudien bieten wertvolle Ansätze und praxisnahe Einblicke, die in der analytisch orientierten Psychotherapie genutzt werden können.

    Ist das Buch auch für Nicht-Fachleute verständlich?

    Obwohl es sich um ein Fachbuch handelt, sind die Konzepte gut erklärt und daher auch für interessierte Laien, die sich mit der Thematik auseinandersetzen möchten, gut verständlich.

    Welche praktischen Vorteile bietet das Lesen des Buches?

    Das Buch hilft, verborgene Konfliktmuster zu identifizieren und zu verstehen, insbesondere in der familiären Dynamik. Dadurch können Ansatzpunkte zur Transformation und Heilung gefunden werden.

    In welchen Kontexten können die Inhalte des Buches genutzt werden?

    Die Inhalte des Buches eignen sich für den Einsatz in der klinischen Psychologie, in der psychoanalytischen Forschung sowie in der therapeutischen Arbeit mit Patienten.

    Gibt es Fallbeispiele im Buch?

    Ja, das Buch enthält bewegende Fallstudien, darunter die Geschichte eines jungen Mädchens, das mit ambivalenten Elternbildern und Bindungskonflikten zu kämpfen hatte.

    Wie tiefgehend wird auf die Rolle der Elternbilder eingegangen?

    Das Werk bietet eine umfassende Darstellung, wie Selbst- und Elternbilder innerpsychische Konflikte beeinflussen und wie diese in familiären Strukturen auftreten.

    Wo kann ich das Buch "Elternbilder und Abwehrmechanismen" kaufen?

    Das Buch können Sie direkt im Onlineshop unter diesem Link erwerben.