Emotionale Vernachlässigung in der Kindheit als Verursacher dissoziativer Störungen
Emotionale Vernachlässigung in der Kindheit als Verursacher dissoziativer Störungen


Entdecken Sie tiefgründiges Wissen und praktische Wege zur Heilung emotionaler Kindheitswunden!
Kurz und knapp
- Emotionale Vernachlässigung in der Kindheit als Verursacher dissoziativer Störungen ist eine tiefgründige Untersuchung der psychologischen Folgen von Kindheitserfahrungen, die auf akademischer Arbeit basiert und mit der Note 1,0 ausgezeichnet wurden.
- Das Buch behandelt die Frage, wie emotionale Verletzungen in der Kindheit, insbesondere Vernachlässigung, das Erwachsenenleben beeinflussen können und fokussiert sich dabei besonders auf Frauen mit Bindungsangst.
- Eine eindrucksvolle Anekdote beschreibt, wie das Verständnis eigener psychologischer Muster und die Bedeutung von Emotionsregulation durch dieses Buch neue Perspektiven für Betroffene eröffnet.
- Das Werk kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Ansätzen, um Lesern einen Umgang mit den psychologischen Hinterlassenschaften der Kindheit zu ermöglichen und ist eine wertvolle Ressource für Pädagog:innen und Therapeut:innen.
- Emotionale Vernachlässigung in der Kindheit als Verursacher dissoziativer Störungen thematisiert die oft unsichtbaren emotionalen Misshandlungen und bietet Betroffenen eine Stimme sowie Hoffnung auf Heilung.
- Das Buch adressiert sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Anliegen, da emotionale Misshandlungen trotz Aufklärungsbemühungen oft übersehen und unterschätzt werden.
Beschreibung:
Emotionale Vernachlässigung in der Kindheit als Verursacher dissoziativer Störungen ist mehr als nur ein Buch – es ist eine eindringliche Untersuchung der psychologischen Folgen, die die Kindheitserfahrungen auf unser Leben haben können. Geschrieben als Studienarbeit an der Internationalen Fachhochschule Bad Honnef – Bonn, stellt das Werk einen unschätzbaren Einblick von großer akademischer Qualität dar, der mit einer hervorragenden Bewertung von 1,0 ausgezeichnet wurde.
Die Thematik dieses Buches ist vielen Betroffenen aus dem eigenen Leben bekannt: Wie können die Verletzungen unserer Kindheit, insbesondere die emotionale Vernachlässigung, unser Erwachsenenleben prägen und oft auch erschweren? Die Autorin, die auf eine fundierte akademische Grundlage zurückgreift, beleuchtet diese Kernfrage und fokussiert sich dabei vor allem auf Frauen, die an Bindungsangst leiden. Dadurch wird ein lang vernachlässigter Aspekt der emotionalen Gesundheit detailliert behandelt.
Eine eindrucksvolle Anekdote verdeutlicht den Wert dieses Buches: Stellen Sie sich ein junges Mädchen vor, das in einer Umgebung aufwächst, in der es an emotionaler Unterstützung mangelt. Sie lernt zu schweigen, ihre Gefühle zu unterdrücken und letztlich jede Verbindung zu sich selbst zu verlieren. Jahre später, als Erwachsene, sucht sie nach einem Weg, der Trost und Heilung verspricht. Die Lektüre von Emotionale Vernachlässigung in der Kindheit als Verursacher dissoziativer Störungen bietet ihr genau diesen Weg: Durch das Verstehen eigener psychologischer Muster und das Wissen um die Wichtigkeit von Emotionsregulation eröffnet sich eine neue Perspektive auf das eigene Leben.
Das Werk zielt darauf ab, nicht nur auf wissenschaftlicher, sondern auch auf persönlicher Ebene zu berühren. Indem es sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Ansätze bietet, unterstützt es Leserinnen und Leser dabei, einen neuen Umgang mit den Hinterlassenschaften ihrer Kindheit zu finden. Für Pädagog:innen und Therapeut:innen ist es ebenso eine wertvolle Ressource, um ihre Arbeit mit Betroffenen zu bereichern und deren Bedürfnisse besser zu erkennen.
Emotionale Vernachlässigung in der Kindheit als Verursacher dissoziativer Störungen adressiert nicht nur ein persönliches, sondern auch ein gesellschaftliches Anliegen. Trotz hoher Aufklärungsraten für physische und sexualisierte Gewalt ist emotionale Misshandlung oft unsichtbar, aber nicht weniger verheerend. Dieses Buch erhebt die Stimme für all jene, die bisher nicht gehört wurden, und bietet ihnen Hoffnung und Perspektive auf Heilung.
Letztes Update: 27.09.2024 21:35
FAQ zu Emotionale Vernachlässigung in der Kindheit als Verursacher dissoziativer Störungen
Worum geht es in dem Buch "Emotionale Vernachlässigung in der Kindheit als Verursacher dissoziativer Störungen"?
Das Buch untersucht die psychologischen Auswirkungen emotionaler Vernachlässigung in der Kindheit und deren Einfluss auf das Erwachsenenleben. Es bietet wissenschaftliche sowie praktische Ansätze, um die Folgen zu verstehen und zu bewältigen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Betroffene, die ihre Kindheitserfahrungen aufarbeiten möchten, sowie an Therapeut:innen, Pädagog:innen und Fachleute, die Betroffene besser unterstützen möchten.
Welche einzigartigen Inhalte bietet das Buch?
Das Buch verbindet fundiertes wissenschaftliches Wissen mit praktischen Lösungsansätzen, basierend auf akademischer Forschung, die mit der Bestnote ausgezeichnet wurde. Es beleuchtet insbesondere die psychologische Dimension emotionaler Vernachlässigung.
Wie kann mir das Buch bei der Bewältigung meiner Kindheitstraumata helfen?
Es unterstützt Sie dabei, Ihre psychologischen Muster und Kindheitserfahrungen zu verstehen und gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um einen neuen Umgang mit emotionalen Belastungen zu entwickeln.
Ist das Buch auch für Menschen ohne Vorwissen geeignet?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass sowohl Fachleute als auch Menschen ohne psychologisches Vorwissen von den Erkenntnissen und Lösungsansätzen profitieren können.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer Studienarbeit an der Internationalen Fachhochschule Bad Honnef – Bonn, die mit der Bestnote 1,0 ausgezeichnet wurde. Es bietet fundierte akademische Einblicke.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Büchern zu emotionaler Vernachlässigung?
Es verbindet akademische Theorie mit praxisnahen Methoden und legt einen besonderen Fokus auf die Heilung emotionaler Wunden, insbesondere bei Frauen, die mit Bindungsangst kämpfen.
Kann das Buch als Ressource in der therapeutischen Arbeit genutzt werden?
Ja, das Buch kann Therapeut:innen und Pädagog:innen helfen, die Bedürfnisse von Betroffenen besser zu verstehen und gezielte Unterstützung zu bieten.
Warum ist das Thema emotionale Vernachlässigung besonders wichtig?
Emotionale Vernachlässigung wird oft übersehen, kann aber tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Dieses Buch gibt eine Stimme für Betroffene und bietet Hilfsansätze zur Heilung.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist im Online-Shop unter diesem Link erhältlich.