Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter


Fördern Sie die psychische Gesundheit von Kindern: Praktische Tools und fundiertes Wissen in einem Buch!
Kurz und knapp
- Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter sind wesentliche Themen für Eltern, Pädagogen und medizinische Fachleute.
- Das Buch bietet eine wertvolle Ressource zur Verbesserung des Verständnisses und der Handhabung von Problemen in der Emotionsregulation.
- Dysfunktionale Emotionsregulation wird als Einflussfaktor für die Entwicklung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter umfassend erklärt.
- Die zweite Auflage des Buches enthält erweiterte Inhalte wie Neurobiologie und Geschlechtsidentität, um eine ganzheitliche Betrachtung zu unterstützen.
- Es bietet praktische Werkzeuge und Methoden für Eltern und Fachleute zur gezielten Unterstützung und Verbesserung der Emotionsbewältigung von Kindern.
- Ein unverzichtbares Fachbuch in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, das fundierte Einblicke in die psychische Gesundheit junger Menschen bietet.
Beschreibung:
Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter sind komplexe Themen, die Eltern, Pädagogen und Fachleute aus dem medizinischen Bereich gleichermaßen beschäftigen. Dieses Fachbuch bietet eine wertvolle Ressource, um das Verständnis und die Handhabung dieser Probleme zu verbessern. Die Bedeutung einer gesunden Emotionsregulation kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, denn sie ist entscheidend für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie für ihre langfristige Entwicklung.
Das vorliegende Buch erklärt umfassend, wie eine dysfunktionale Emotionsregulation die Entwicklung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter beeinflusst. Von internalisierenden und externalisierenden Störungen bis hin zu Autismusspektrum-, Ess- und Traumastörungen – die Rolle der Emotionsregulation wird für eine Vielzahl von Störungen beleuchtet und verständlich beschrieben. Für Eltern von Kindern, die mit derartigen Herausforderungen zu kämpfen haben, bietet das Buch nicht nur theoretisches Hintergrundwissen, sondern auch praktische Werkzeuge und Methoden.
Ein wesentlicher Vorteil dieses Buches liegt in der Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte in der zweiten Auflage. Neue Themen wie Neurobiologie und Geschlechtsidentität bieten zusätzliche Einblicke und unterstützen Eltern und Fachleute bei der ganzheitlichen Betrachtung von Emotionsregulation und psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. So zum Beispiel Frau Meier, die uns von ihrem Sohn erzählte, der mit sozialen Rückzugstendenzen kämpfte. Erst durch das Verständnis, das sie aus diesem Buch schöpfte, konnte sie gezielte Gespräche mit Lehrern und Therapeuten führen und Schritt für Schritt Veränderungen in der Emotionsbewältigung ihres Sohnes erreichen.
In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie ist dieses Werk eine unverzichtbare Ergänzung, um eine fundierte Perspektive auf die psychische Gesundheit junger Menschen zu gewinnen. Egal, ob es um das Erkennen von Symptomen oder die konkrete Anwendung diagnostischer Verfahren und Trainings zur Emotionsregulation geht – dieses Buch steht Ihnen zur Seite und hilft, Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu einem emotional gesunden und ausgeglichenen Leben zu begleiten.
Letztes Update: 29.09.2024 00:37
FAQ zu Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Was ist der Hauptfokus des Buches "Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter"?
Das Buch widmet sich der Zusammenwirkung zwischen Emotionsregulation und der Entstehung sowie Behandlung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Es bietet Einblicke in internalisierende und externalisierende Störungen sowie praktische Methoden für den Umgang mit diesen Herausforderungen.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Therapeuten und andere Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ein tieferes Verständnis über Emotionsregulation und deren Einfluss auf psychische Gesundheit gewinnen möchten.
Welche psychischen Störungen werden im Buch behandelt?
Es werden unter anderem äußere und innere Störungen, Autismusspektrumstörungen, Essstörungen und Traumastörungen beleuchtet, stets im Kontext der Emotionsregulation und deren Rolle in der Entwicklung und Behandlung der jeweiligen Störung.
Was macht die zweite Auflage dieses Buches besonders?
Die zweite Auflage wurde um neue Themen wie Neurobiologie und Geschlechtsidentität ergänzt, sodass sie noch umfassendere Einblicke in die Emotionsregulation liefert und einen ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung psychischer Störungen bietet.
Gibt es praktische Anleitungen oder Übungen in diesem Buch?
Ja, das Buch enthält neben theoretischen Informationen auch wertvolle Werkzeuge und Methoden zur Förderung einer gesunden Emotionsregulation, die in der Praxis angewendet werden können.
Warum ist Emotionsregulation so wichtig für die Entwicklung von Kindern?
Eine gesunde Emotionsregulation ist entscheidend für die psychische Gesundheit, soziale Interaktionen und die langfristige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Fehlregulationen können zur Entstehung oder Verschlimmerung psychischer Störungen beitragen.
Welche neuen wissenschaftlichen Einblicke bietet das Buch?
Das Buch liefert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen Neurobiologie, Geschlechtsidentität und deren Bedeutung im Kontext von Emotionsregulation und psychischen Störungen.
Kann das Buch auch bei Schulproblemen und psychosomatischen Beschwerden helfen?
Ja, das Buch befasst sich auch mit schulisch bedingten Problemen und psychosomatischen Beschwerden. Es zeigt Zusammenhänge mit der Emotionsregulation auf und bietet Lösungsansätze.
Ist das Buch hilfreich für Eltern, deren Kinder sich sozial zurückziehen?
Absolut. Das Buch hilft Eltern zu verstehen, wie soziale Rückzugstendenzen mit der Emotionsregulation zusammenhängen und bietet praktische Ansätze, um Verbesserungen bei betroffenen Kindern zu fördern.
Wie kann das Buch Therapeuten bei der Arbeit mit Kindern unterstützen?
Therapeuten profitieren von den detaillierten Erklärungen der Zusammenhänge zwischen Emotionsregulation und psychischen Störungen sowie den praxisorientierten Hilfsmitteln zur Planung von Therapie- und Trainingsmaßnahmen.