Entwicklungskrise und Entwickl... 'Homer des Nordens' ... Thrombozytenreiches Fibrin (PR... Mehrsprachige Erziehung in der... Das »normale« Kind


    Entwicklungskrise und Entwicklungszusammenbruch in Kindheit und Jugendalter

    Entwicklungskrise und Entwicklungszusammenbruch in Kindheit und Jugendalter

    Tiefgehendes Fachwissen: Unterstützen Sie Kinder und Jugendliche in Krisen effektiv mit diesem Leitfaden!

    Kurz und knapp

    • Das Buch „Entwicklungskrise und Entwicklungszusammenbruch in Kindheit und Jugendalter“ erforscht tiefgehend die Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind, und fokussiert auf Entwicklungsstörungen aufgrund von Spannungen zwischen Abhängigkeit und Entwicklungsdrang.
    • Es bietet Analyse und Verständnis für die Dynamiken von Suizidalität, Essstörungen und anderen schweren Krisen bei Jugendlichen, um einen unterstützenden Entwicklungsweg zu finden.
    • Das Fachbuch ist wertvoll für Eltern, Erzieher und Therapeuten, da es kulturfamilienspezifische Unterschiede und individuelle Störungen aufzeigt, die von Krankheitswert sein können.
    • Durch frühzeitige Erkennung und Adressierung von phasenspezifischen Krisen wird der Weg zur Normalität und Kreativität der Jugendlichen entscheidend beeinflusst.
    • „Entwicklungskrise und Entwicklungszusammenbruch in Kindheit und Jugendalter“ ist ein unerlässlicher Begleiter für Fachleute im Bereich Psychotherapie und Psychologie, sowie für interessierte Leser, die ihr Grundlagenwissen vertiefen möchten.
    • Das Werk zeigt, wie durch verständnisvolle und analytische Unterstützung, Jugendlichen zur phasenspezifischen Normalität verholfen werden kann und wie man ihnen die Chance bietet, Gestaltungskraft und Selbstverantwortung in ihrer Erwachsenenwelt zu entwickeln.

    Beschreibung:

    Das Buch „Entwicklungskrise und Entwicklungszusammenbruch in Kindheit und Jugendalter“ bietet eine tiefgehende Erforschung der Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind. Es fokussiert auf Entwicklungsstörungen, die durch Spannungen zwischen der Abhängigkeit des Kindes von Pflegepersonen und dem eigenen Entwicklungsdrang entstehen. Diese Konflikte können zu einer Adoleszenz führen, die sich durch enormen Druck auszeichnet und vielfältige psychologische Herausforderungen mit sich bringt.

    Wer kennt nicht das Gefühl des Überwältigtseins, wenn man sieht, wie ein junger Mensch mit Suizidalität, Essstörungen oder anderen schweren Krisen ringt? Diese Situationen sind oft Resultate von unbewussten Strebungen, die unvergessene, jedoch nicht erinnerbare Objektbeziehungen und Triebstrebungen im Jugendalter freisetzen. Das Buch hilft durch Analyse und Verständnis dieser Dynamiken, einen Weg zu finden, den betroffenen Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

    Eltern, Erzieher und Therapeuten stehen vor der Herausforderung, die Balance zwischen Unterstützung und selbstbestimmter Entwicklung zu finden. Dieses Fachbuch ist besonders wertvoll, da es kulturfamilienspezifische Unterschiede und individuelle Störungen aufzeigt, die einen Krankheitswert erreichen können. Die Lektüre trägt dazu bei, tiefere Einblicke in die psychischen Mechanismen von Heranwachsenden zu gewinnen und eröffnet wertvolle Perspektiven für die analytische Psychotherapie.

    Es wird spürbar, dass der Weg zur Normalität und Kreativität entscheidend davon abhängt, wie frühzeitig Phase-spezifische Krisen erkannt und adressiert werden. „Entwicklungskrise und Entwicklungszusammenbruch in Kindheit und Jugendalter“ ist ein unerlässlicher Begleiter für Fachleute im Bereich Psychotherapie, Psychologie und für interessierte Leser, die Grundlagenwissen vertiefen möchten.

    Entdecken Sie in diesem meisterhaften Werk, wie durch verständnisvolle und analytische Unterstützung Kindern und Jugendlichen zur phasenspezifischen Normalität und Kreativität verholfen werden kann. Mit dem Erlernen des Umgangs mit Entwicklungszusammenbrüchen bieten Sie jungen Menschen die Chance, Gestaltungskraft und Selbstverantwortung in ihrer zukünftigen Erwachsenenwelt zu entfalten.

    Letztes Update: 18.09.2024 09:37

    FAQ zu Entwicklungskrise und Entwicklungszusammenbruch in Kindheit und Jugendalter

    Worum geht es in „Entwicklungskrise und Entwicklungszusammenbruch in Kindheit und Jugendalter“?

    Das Buch behandelt umfassend die psychologischen Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen und die Herausforderungen, die durch Konflikte zwischen Abhängigkeit und Autonomiestreben entstehen. Es zeigt auf, wie Entwicklungsstörungen entstehen und wie diese durch analytische Methoden adressiert werden können.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Psychotherapeuten, Psychologen, Pädagogen, Eltern sowie alle Interessierten, die tiefere Einblicke in die Entwicklungspsychologie und analytische Unterstützungsmethoden für Kinder und Jugendliche gewinnen möchten.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt Themen wie Suizidalität, Essstörungen, familienspezifische Konflikte, unbewusste Objektbeziehungen sowie psychologische Mechanismen und Behandlungsmöglichkeiten für Entwicklungsstörungen.

    Warum ist dieses Buch wichtig für die psychologische Praxis?

    Das Buch bietet wertvolle Einblicke in kulturspezifische Unterschiede und individuelle Störungsmuster, die Jugendlichen in schweren Krisen helfen können. Es dient als praxisorientierter Leitfaden für die analytische Psychotherapie.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen legt das Buch dar?

    Das Buch basiert auf tiefgehenden psychoanalytischen Ansätzen und untersucht dynamische Konflikte in der Jugendzeit, die auf nicht aufgelöste Objektbeziehungen und Triebe zurückzuführen sind.

    Bietet das Buch konkrete Lösungsansätze?

    Ja, das Buch zeigt Wege auf, wie durch frühzeitige Erkennung und gezielte Unterstützung von Entwicklungszusammenbrüchen Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven geboten werden können.

    Kann das Buch auch von Eltern genutzt werden?

    Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für Eltern, die ihre Kinder in herausfordernden Entwicklungsphasen besser verstehen und unterstützen wollen.

    Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Fachbüchern?

    Es kombiniert kulturfamilienspezifische Perspektiven mit tiefgehenden psychoanalytischen Konzepten und bietet praxisorientierte Lösungsansätze, die sich bewährt haben.

    Wie hilft das Buch dabei, die Balance zwischen Unterstützung und Autonomie zu finden?

    Das Buch beleuchtet, wie Pflegepersonen Kindern und Jugendlichen durch ein ausgewogenes Verhältnis von Unterstützung und selbstbestimmter Entwicklung in schwierigen Phasen helfen können.

    Kann das Buch auch präventiv genutzt werden?

    Ja, indem es Einblicke in Phase-spezifische Krisen bietet, unterstützt es Fachleute und Eltern dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren.

    Counter