Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Erziehung und Bildung Alexande... Auswirkungen einer Helmintheni... Erziehungswirklichkeiten in Ze... Kindeswohl. Eine gemeinsame Au... Determinanten der Unvollständi...


    Erziehung und Bildung Alexanders des Großen im Vergleich der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lambrechts, Ro

    Erziehung und Bildung Alexanders des Großen im Vergleich der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lambrechts, Ro

    Entdecken Sie faszinierende Einblicke in Alexanders Erziehung – prägnant, historisch und literarisch einzigartig!

    Kurz und knapp

    • Erziehung und Bildung Alexanders des Großen im Vergleich der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lambrechts, Ro eröffnet tiefgründige Einblicke in die Adelserziehung im hohen Mittelalter durch die Verknüpfung von Literaturgeschichte und historischen Bildungsaspekten.
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2004 wurde an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München erstellt und erhielt die Note 1, was ihre akademische Qualität unterstreicht.
    • Das Werk bietet eine umfassende Analyse der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lamprecht, Rudolf von Ems und Ulrich von Etzenbach, um die Erziehung Alexanders des Großen darzustellen.
    • Die sorgfältige Untersuchung der strukturellen und inhaltlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten ermöglicht Einblicke in die historische Epoche und die Literatur jener Zeit.
    • Obwohl es sich um ein Fachbuch handelt, ist es auch für nicht-wissenschaftliche Leser von großem Wert, insbesondere für Eltern, die sich für historische Bildungsansätze interessieren.
    • Durch die fundierte Verwendung von Sekundärliteratur renommierter Fachleute bietet das Werk eine ausgewogene Diskussion und eine faszinierende Perspektive auf die Adelserziehung im Mittelalter.

    Beschreibung:

    Erziehung und Bildung Alexanders des Großen im Vergleich der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lambrechts, Ro bietet eine tiefgründige Analyse der Adelserziehung im hohen Mittelalter. Durch die Verknüpfung von Literaturgeschichte und historischen Bildungsaspekten eröffnet dieses Werk faszinierende Einblicke in die Erziehungs- und Ausbildungspraktiken eines der bedeutendsten Herrscher der Antike.

    Die Studienarbeit aus dem Jahr 2004, die mit der Note 1 an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München erstellt wurde, stellt einen aufschlussreichen Vergleich der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lamprecht, Rudolf von Ems und Ulrich von Etzenbach an. Trotz der gemeinsamen antiken Quellen nutzten die Autoren die Motive auf vielfältige Weise, um die Erziehung und Bildung Alexanders des Großen eindrucksvoll darzustellen.

    Dieses Werk ist mehr als nur ein akademisches Dokument; es ist eine Reise in die Vergangenheit, die durch eine sorgfältige Analyse der Literatur Einblicke in die Kindheits- und Jugendgeschichte Alexanders gibt. Durch die Untersuchung der strukturellen und inhaltlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten bietet es die Möglichkeit, die tieferliegenden Motive dieser historischen Epoche zu entdecken und zu verstehen.

    Obwohl es ein Fachbuch ist, sind seine Einsichten auch für Leser außerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft von großem Wert. Besonders für Eltern, die sich für historische Bildungsansätze interessieren, bietet dieses Werk eine faszinierende Perspektive auf die Erziehung eines der größten Feldherren aller Zeiten, dargestellt durch die kreative Linse mittelalterlicher Schriftsteller.

    Die sorgfältige Verwendung von Sekundärliteratur von angesehenen Fachleuten wie Trude Ehlert und Thomas Klein stärkt die Thesen der Arbeit und bietet eine ausgewogene Diskussion zu verschiedenen Ansichten in der Literaturforschung. Dies macht das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich intensiver mit der Adelserziehung im Mittelalter und ihrer literarischen Darstellung beschäftigen möchten.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie verortet, ist Erziehung und Bildung Alexanders des Großen im Vergleich der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lambrechts, Ro eine bereichernde Lektüre für alle, die sich mit germanistischer Mediävistik, historischen Bildungspraktiken und der faszinierenden Welt der Literaturgeschichte auseinandersetzen möchten.

    Letztes Update: 25.09.2024 06:22

    FAQ zu Erziehung und Bildung Alexanders des Großen im Vergleich der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lambrechts, Ro

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch eignet sich für Historiker, Literaturwissenschaftler und Leser, die sich für germanistische Mediävistik, das Mittelalter oder historische Bildungsansätze interessieren. Auch Eltern, die sich mit Erziehungskonzepten der Vergangenheit auseinandersetzen möchten, finden hier wertvolle Einblicke.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch analysiert die Adelserziehung und Bildung Alexanders des Großen anhand der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lamprecht, Rudolf von Ems und Ulrich von Etzenbach. Es verknüpft Aspekte der Literaturgeschichte und historischen Bildung.

    Welche Bedeutung hat das Buch für die Literaturwissenschaft?

    Das Werk bietet eine tiefgehende Analyse, wie mittelalterliche Autoren die Erziehung Alexanders kreativ interpretierten. Es beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung und spiegelt den Zeitgeist der Literatur des hohen Mittelalters wider.

    Ist das Buch auch für Nicht-Akademiker geeignet?

    Ja, obwohl es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, ist das Buch klar und verständlich geschrieben. Es bietet spannende Einblicke in historische Erziehungsstile und eignet sich auch für geschichtsinteressierte Laien.

    Welche Qualifikationen hat die Autorin?

    Die Autorin hat das Werk 2004 an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Bestnote 1 verfasst, was die tiefe wissenschaftliche Fundierung und Qualität der Analyse unterstreicht.

    Welche historischen Aspekte werden analysiert?

    Das Buch untersucht die Adelserziehung des hohen Mittelalters, insbesondere die Ausbildung Alexanders des Großen, und vergleicht die literarische Umsetzung dieser Themen in drei mittelhochdeutschen Werken.

    Welche Rolle spielt die Sekundärliteratur im Buch?

    Die Arbeit stützt sich auf anerkannte Sekundärliteratur, wie die von Trude Ehlert und Thomas Klein, um die Argumente zu untermauern und verschiedene Sichtweisen auf die mittelalterliche Literatur und Erziehung zu beleuchten.

    Bietet das Buch praktische Erkenntnisse für heutige Erziehung?

    Das Buch liefert keine direkten Anleitungen, hilft jedoch durch die historische Perspektive, heutige Bildungsideen kritisch zu hinterfragen und neue Anregungen aus der Vergangenheit zu ziehen.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch vereint historische Bildungsforschung mit literarischen Analysen und ist ein einzigartiges Werk, das fundierte und spannende Einblicke in die Kindheit Alexanders des Großen und die Denkweise des Mittelalters ermöglicht.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist in unserem Onlineshop unter diesem Link verfügbar.

    Counter