Essen mit Kita-Kindern Dr. Wilhelm Strauss, Kinderarz... Erziehung zur 'Sittlichke... Erinnerungen an eine Kindheit ElternWissen. Schwangerschaft ...


    Erziehung zur 'Sittlichkeit'

    Erziehung zur 'Sittlichkeit'

    Erziehung zur 'Sittlichkeit'

    Entdecken Sie historische Erziehungsperspektiven – wertvolle Erkenntnisse für moderne Eltern und Geschichtsinteressierte!

    Kurz und knapp

    • Erziehung zur 'Sittlichkeit' bietet eine tiefgründige Analyse der katholischen Erziehungspraxis in Bayern während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
    • Durch die Untersuchung von Diözesanarchiven gewährt das Buch neue Einblicke in die konfessionelle Jugendarbeit und Sittlichkeitsvorstellungen.
    • Es ermöglicht es Lesern, die Perspektiven katholischer Erzieher zwischen Tradition und Moderne nachzuvollziehen und regt zu neuen Diskussionen an.
    • Das Werk ist sowohl für Historiker als auch für Eltern interessant, die sich mit sozialen und ethischen Erziehungsthemen beschäftigen.
    • Es ist in der Kategorie Bücher, Sachbücher und im Bereich Politik & Geschichte gelistet.
    • Das Buch bietet interessante Einblicke für Geschichtsliebhaber und Eltern, die nach fundierten Erziehungsrichtlinien suchen.

    Beschreibung:

    Erziehung zur 'Sittlichkeit' ist mehr als nur ein Sachbuch; es ist eine Reise in die Vergangenheit der katholischen Erziehungspraxis, die sowohl lehrreich als auch aufschlussreich ist. Inmitten der hitzigen Debatten unserer Zeit über Erziehungsmethoden, bietet dieses Buch ein fundiertes und historisch fundiertes Verständnis der katholischen Jugendpflege und Jugendfürsorge, insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Bayern. Die Lektüre dieses Buches ermöglicht es Eltern und Erziehungsinteressierten, wertvolle Erkenntnisse aus einer lange vernachlässigten Perspektive zu gewinnen.

    Durch die eingehende Untersuchung von Diözesanarchiven und Fallakten des Bamberger Stadtjugendamtes eröffnet Erziehung zur 'Sittlichkeit' neue Sichtweisen auf die konfessionell geprägte Jugendarbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kontinuitätslinien der Sittlichkeitsvorstellungen, die sich über die Jahrzehnte hinweg entfaltet haben. Somit wird einem breiten Publikum, das Interesse an Erziehung, Geschichte oder Geschichte nach Themen zeigt, ein tiefer Einblick in die Herausforderungen und Ansprüche jener Zeit gewährt.

    Stellen Sie sich vor, wie es wäre, in die Schuhe eines katholischen Erziehers dieser Epoche zu schlüpfen, der sich zwischen den Spannungen von Tradition und Moderne, Kirche und Welt bewegt. Diese einzigartige Perspektive bietet nicht nur Historikern, sondern auch Eltern, die sich mit den sozialen und ethischen Aspekten der Erziehung auseinandersetzen, wertvolle Einsichten. Die Geschichte der Erziehung zur 'Sittlichkeit' ist eine, die Sie vielleicht zum Nachdenken anregt und neue Diskussionsanreize in Ihrem Alltag bietet.

    Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses faszinierende Werk zu lesen, das in unserer Kategorie Bücher, Sachbücher, sowie im Bereich Politik & Geschichte gelistet ist. Egal, ob Sie sich als neigungsreicher Geschichtsliebhaber verstehen oder als Elternteil, das nach fundierten Erziehungsrichtlinien sucht: Erziehung zur 'Sittlichkeit' bietet Ihnen einen neuen Blickwinkel auf eine bedeutende Epoche der Erziehungsgeschichte.

    Letztes Update: 19.09.2024 18:55

    FAQ zu Erziehung zur 'Sittlichkeit'

    Was ist das Hauptthema des Buches "Erziehung zur 'Sittlichkeit'?"

    Das Buch analysiert die katholische Erziehungspraxis in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Bayern und vermittelt ein historisch fundiertes Verständnis zu Jugendpflege, Jugendschutz und ethischen Erziehungsprinzipien in dieser Epoche.

    Für wen ist "Erziehung zur 'Sittlichkeit'" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Eltern, Pädagogen und Erziehungswissenschaftler, die an historischen und ethischen Fragen der Erziehung interessiert sind.

    Welche historischen Quellen werden im Buch verwendet?

    Das Buch basiert auf einer detaillierten Untersuchung von Diözesanarchiven und Fallakten des Bamberger Stadtjugendamtes, wodurch tiefgehende historische Einblicke gewährleistet werden.

    Welche Perspektive bietet das Buch in Bezug auf die Erziehungsgeschichte?

    Das Buch bietet eine konfessionell geprägte Perspektive und zeigt die Herausforderungen und Spannungen zwischen Tradition und Moderne im Bereich der Jugenderziehung auf.

    Gibt es praktische Erkenntnisse für heutige Eltern oder Erzieher?

    Ja, durch den historischen Vergleich bietet das Buch wertvolle Einblicke in die Entwicklung von Erziehungsmethoden, die auch für heutige Diskussionen über Jugend und Werte relevant sein können.

    Welche Bedeutung hat das Buch für die Debatte um moderne Erziehungsmethoden?

    Das Buch liefert einen fundierten historischen Kontext, der uns hilft, aktuelle Erziehungsdebatten besser zu verstehen und zu reflektieren.

    Ist das Buch auch für akademische Zwecke geeignet?

    Ja, es eignet sich hervorragend für Studien in Geschichte, Pädagogik und Soziologie und bietet tiefgehendes historisches Material für akademische Arbeiten.

    Welche Rolle spielte die katholische Kirche in der dargestellten Erziehung?

    Die katholische Kirche war ein zentraler Akteur, der Traditionen und Sittenleitbilder prägte und maßgeblich zur Jugenderziehung und Jugendpflege beitrug.

    Warum ist das Buch relevant für heutige Diskussionen über Wertevermittlung?

    Es zeigt, wie ethische Werte in der Erziehung historisch vermittelt wurden, und regt dazu an, die eigenen Methoden und Werte im Licht dieser Traditionen kritisch zu überdenken.

    Wo kann ich "Erziehung zur 'Sittlichkeit'" kaufen?

    Das Buch ist in unserem Online-Shop unter der Kategorie Sachbücher sowie im Bereich Politik & Geschichte erhältlich. Besuchen Sie unsere Webseite, um mehr zu erfahren.