Erziehungswissenschaft
Erziehungswissenschaft


Kurz und knapp
- Erziehungswissenschaft ist eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Pädagogik und bietet Beiträge von der ersten "Pädagogischen Woche" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Das Buch zeigt, wie die Erziehungsforschung von August Hermann Francke bis zu Denkergrößen wie Christian Thomasius und Christian Wolff reichte und die Entwicklung der Lehrreform in Halle prägte.
- Halle beherbergte den ersten Lehrstuhl für Pädagogik an einer deutschen Universität und damit ein Erbe, das bis heute bedeutend ist.
- Das Werk bietet wertvolle Einblicke in vier bis fünf Jahrzehnte der Pädagogik, einschließlich der Herausforderungen der DDR-Zeit.
- Lesende entdecken, wie die Pädagogik stets ein Spiegel der Gesellschaft war und bietet Einblicke in Bildungslandschaften von gestern, heute und morgen.
- Dieses Buch richtet sich nicht nur an Forschende und Studierende, sondern an alle, die mehr über die Evolution pädagogischer Konzepte erfahren möchten.
Beschreibung:
Erziehungswissenschaft ist nicht nur ein Buch, es ist eine Reise durch die spannende und wechselvolle Geschichte der Pädagogik. Stellen Sie sich vor, Sie tauchen ein in die Welt eines Fachbereichs, dessen Wurzeln tief in den Boden der pädagogischen Entwicklung reichen. Mit Beiträgen der ersten "Pädagogischen Woche" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet dieses Buch eine einzigartige Gelegenheit, die umfassende Arbeit und die beeindruckenden Forschungsergebnisse der Erziehungswissenschaften zu erleben.
Dieses Werk stellt eine - wenn auch unvollständige - Bilanz der Erziehungsforschung dar, die von der Pionierzeit des August Hermann Francke, der mit der Gründung seines Waisenhauses im pietistischen Denken pädagogische Geschichte schrieb, bis zur neuzeitlichen Lehrreform von Denkergrößen wie Christian Thomasius und Christian Wolff reicht. Es zeigt, wie Innovation und Tradition in Halle Hand in Hand gehen und wie der erste Lehrstuhl für Pädagogik an einer deutschen Universität 1779 in Halle entstand, dessen Erbe bis heute nachhallt.
Für all jene, die sich für die Erziehungswissenschaft interessieren, bietet dieses Buch nicht nur historisches Wissen, sondern auch wertvolle Einblicke in die letzten vier bis fünf Jahrzehnte der Pädagogik. Trotz der ideologischen Herausforderungen der DDR-Zeit braucht sich die hallesche Erziehungswissenschaft nicht zu verstecken. Von großen Pädagogen der Nachkriegszeit, die über pauschalisierende Kategorien hinausgehen, lernen Sie, wie diese Disziplin stets ein Spiegel der Gesellschaft war.
Nutzen Sie dieses faszinierende Buch, um Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisse in der Erziehungswissenschaft zu vertiefen. Es spricht nicht nur Forschende und Studierende an, sondern alle, die an der Evolution pädagogischer Konzepte und deren Auswirkung auf heutige und zukünftige Bildungslandschaften interessiert sind. Entdecken Sie mit dieser Lektüre die Kraft der Pädagogik und lassen Sie sich inspirieren, wie Bildung nicht nur Wissen, sondern auch Werte und Denkweisen prägen kann.
Letztes Update: 22.09.2024 11:55
FAQ zu Erziehungswissenschaft
Worum geht es in dem Buch "Erziehungswissenschaft"?
Das Buch "Erziehungswissenschaft" bietet eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Pädagogik. Es thematisiert die Entwicklung der Erziehungswissenschaft von ihren Ursprüngen bis heute, einschließlich Forschungen und Innovationen, die von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgehen.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich sowohl an Forschende und Studierende der Erziehungswissenschaft als auch an interessierte Leser, die mehr über Bildungs- und Erziehungsgeschichte sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen erfahren möchten.
Welche besonderen Inhalte bietet das Buch?
Das Buch enthält Beiträge von der ersten "Pädagogischen Woche" der Martin-Luther-Universität, eine Bilanz der Erziehungsforschung sowie Erkenntnisse über die Entwicklungen der Pädagogik während der DDR-Zeit und deren Auswirkungen auf die heutige Bildungslandschaft.
Warum ist die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in diesem Buch wichtig?
Die Universität spielte eine zentrale Rolle in der Geschichte der Erziehungswissenschaft. Hier wurde 1779 der erste Lehrstuhl für Pädagogik in Deutschland gegründet, und sie ist bekannt für ihre wegweisenden Forschungsergebnisse und Innovationen in der Pädagogik.
Welche historischen Persönlichkeiten werden im Buch erwähnt?
Im Buch werden bedeutende Persönlichkeiten wie August Hermann Francke, Christian Thomasius und Christian Wolff erwähnt, die alle wichtige Beiträge zur Entwicklung der Erziehungswissenschaft leisteten.
Welche Bedeutung hat dieses Buch für die heutige Bildung?
Das Buch zeigt, wie historische Entwicklungen und pädagogische Konzepte die heutige Bildung und Erziehung beeinflussen. Es bietet wertvolle Einblicke für Lehrkräfte, Studierende und Forschende in der modernen Bildungslandschaft.
Behandelt das Buch spezifische pädagogische Konzepte?
Ja, es behandelt sowohl historische als auch moderne pädagogische Konzepte, zeigt deren Entwicklung und Bedeutung und beleuchtet, wie sie die Gesellschaft geformt haben.
Wie hilft das Buch Forschenden in der Erziehungswissenschaft?
Das Buch bietet eine umfassende Sammlung historischer und moderner Forschungsergebnisse und beleuchtet, wie ideologische Herausforderungen wie die DDR-Zeit überwunden wurden. Es ist eine wertvolle Ressource für Forschung und wissenschaftliche Arbeiten.
Gibt es praktische Beispiele oder Anwendungen im Buch?
Das Buch illustriert praktische Anwendungen pädagogischer Konzepte anhand historischer Ereignisse, wie der Gründung des Waisenhauses durch August Hermann Francke, und zeigt deren Relevanz für die heutige Praxis.
Welche Vorteile bietet mir das Buch "Erziehungswissenschaft"?
Das Buch hilft Ihnen, ein tieferes Verständnis für die Geschichte, Forschung und praktische Umsetzung der Pädagogik zu entwickeln. Es inspiriert dazu, Bildung und Erziehung als Spiegel der Gesellschaft zu betrachten und liefert wertvolle Erkenntnisse für den Einsatz in der modernen Bildung.