Erziehungswissenschaft, Schulorganisation und sozial bedingte Ungleichheit
Erziehungswissenschaft, Schulorganisation und sozial bedingte Ungleichheit


Praktische Lösungen für Bildungsgerechtigkeit: Verstehen, verändern, gestalten – jetzt wegweisendes Fachbuch entdecken!
Kurz und knapp
- Das Fachbuch "Erziehungswissenschaft, Schulorganisation und sozial bedingte Ungleichheit" bietet sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in die Bekämpfung sozialer Ungleichheiten im Bildungssystem.
- Das Buch setzt auf Schulen, die soziale Herkunft als Kriterium für Bildungschancen zurückstellen, und präsentiert bewährte Methoden, um Ungleichheiten aktiv zu reduzieren.
- Wissenschaftlich fundierte Ansätze wie Systematic Maps und Experteninterviews geben einen umfassenden Überblick über die Forschungslage und bieten praxisnahe Empfehlungen für die Schulorganisation.
- Für alle in der Schulorganisation Tätigen sowie Bildungsinteressierte bietet das Buch wertvolle Maßnahmen zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit.
- Das Werk liefert deutliche Antworten und Inspirationen für Pädagog:innen, Eltern und Bildungspolitiker:innen, um soziale Herkunft als dominierenden Faktor zu überwinden.
- Unter den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik, Allgemeines & Lexika ist dieses Buch ein unverzichtbarer Ratgeber, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum Handeln inspiriert.
Beschreibung:
Erziehungswissenschaft, Schulorganisation und sozial bedingte Ungleichheit – ein Thema, das tiefer in unserem Bildungssystem verwurzelt ist, als vielen bewusst ist. Dieses Fachbuch bietet nicht nur theoretischen Einblick in die komplexen Zusammenhänge, sondern auch konkrete Ansätze zur Veränderung.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Schule, die es geschafft hat, soziale Herkunft als Kriterium für Bildungschancen in den Hintergrund zu rücken. Eine Schule, die bewusst mit neuen Konzepten und wissenschaftlichen Erkenntnissen die Ungleichheit bekämpft und jedem Kind echte Chancen ermöglicht. Genau hier setzt die Studie an.
Seit Jahrzehnten ist die soziale Herkunft der Schüler:innen ein Hauptfaktor für ihre Bildungschancen. Trotz intensiver Diskussionen und Forschungen hat sich wenig geändert. Das Buch „Erziehungswissenschaft, Schulorganisation und sozial bedingte Ungleichheit“ greift diesen Zustand auf und beleuchtet, wie Schulen als Organisationen Verantwortung übernehmen können, um diese Ungleichheit zu vermindern.
Ein Hauptvorteil dieser Veröffentlichung ist ihre wissenschaftlich fundierte Herangehensweise: Durch die Verwendung einer Systematic Map und ergänzende Experteninterviews bietet das Buch nicht nur eine umfassende Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung, sondern auch praxisnahe Empfehlungen. Dies ist für alle, die in der Schulorganisation tätig sind oder sich für Bildungsfragen interessieren, von unschätzbarem Wert. Denn es zeigt auf, welche Maßnahmen wirklich helfen können, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern.
Für Pädagog:innen, Eltern, Bildungspolitiker:innen oder einfach Interessierte stellt sich die Frage: Wie können wir die soziale Herkunft als bestimmenden Faktor im Bildungssystem überwinden? Diese Publikation liefert deutliche Antworten und Anregungen. In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik, Allgemeines & Lexika finden Sie einen essenziellen Begleiter, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum Handeln inspiriert.
Letztes Update: 19.09.2024 14:31
FAQ zu Erziehungswissenschaft, Schulorganisation und sozial bedingte Ungleichheit
Worum geht es in dem Buch „Erziehungswissenschaft, Schulorganisation und sozial bedingte Ungleichheit“?
Das Buch untersucht die Auswirkungen der sozialen Herkunft auf Bildungschancen und bietet theoretische sowie praxisnahe Ansätze, um soziale Ungleichheiten im Bildungssystem zu reduzieren.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Es richtet sich an Pädagog:innen, Bildungspolitiker:innen, Schulleitungen, Eltern sowie an alle, die sich mit Fragen der Bildungsgerechtigkeit und Schulorganisation beschäftigen.
Welche wissenschaftlichen Methoden werden in diesem Buch verwendet?
Das Buch basiert auf einer Systematic Map sowie ergänzenden Experteninterviews, um eine fundierte und praxisorientierte Analyse zu gewährleisten.
Welche Themen deckt das Buch im Detail ab?
Es behandelt Bildungsgerechtigkeit, Organisation und Verantwortung von Schulen sowie konkrete Handlungsansätze zur Überwindung sozialer Ungleichheit.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Publikationen zum Thema?
Das Buch verbindet eine wissenschaftlich fundierte Analyse mit praxisnahen Empfehlungen, die direkt in der Schulorganisation umsetzbar sind.
Kann das Buch praktische Lösungen für Schulen anbieten?
Ja, es zeigt konkrete Maßnahmen auf, mit denen Schulen soziale Ungleichheiten abbauen und Bildungschancen für alle verbessern können.
Warum ist soziale Herkunft ein zentrales Thema im Bildungssystem?
Die soziale Herkunft beeinflusst maßgeblich die Bildungschancen, was in vielen Studien nachgewiesen wurde. Das Buch zeigt, wie dieser Einfluss gemindert werden kann.
Gibt es praxisnahe Beispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält praktische Ansätze und Beispiele, wie Schulen aktiv gegen soziale Ungleichheit vorgehen können.
Wie trägt das Buch zu Bildungsgerechtigkeit bei?
Es liefert fundierte Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen, die darauf abzielen, Bildungsgerechtigkeit zu fördern und soziale Benachteiligungen abzubauen.
Wie kann ich das Buch erwerben?
Das Buch kann bequem über unseren Onlineshop in der Kategorie „Pädagogik“ bestellt werden.