Erziehungswissenschaftliche Disziplinen und Forschungsschwerpunkte in der DDR.
Erziehungswissenschaftliche Disziplinen und Forschungsschwerpunkte in der DDR.


Entdecken Sie DDR-Bildungsgeschichte: fundiertes Wissen, wissenschaftliche Analysen, spannende Einblicke – jetzt bestellen!
Kurz und knapp
- "Erziehungswissenschaftliche Disziplinen und Forschungsschwerpunkte in der DDR" bietet eine tiefgehende Einsicht in die bildungspolitische Landschaft der DDR und ist ein unverzichtbares Fachbuch für ein tieferes Verständnis der Erziehungswissenschaft.
- Das Werk vereint spannende Referate einer wichtigen Tagung von 1985 in Berlin und liefert vertiefte Einblicke in die pädagogischen Disziplinen der DDR.
- Das Buch bietet eine umfassende Darstellung historischer und aktueller pädagogischer Fragestellungen und wertvolle Einblicke in die Strukturen von pädagogischen Institutionen und Forschungsstätten in der DDR.
- Studierende, Forschende und Fachleute profitieren von den detaillierten Analysen, die als Inspiration für die Entwicklung in ihren Berufsfeldern dienen können.
- Die tiefgründigen Analysen des Buches unterstützen das Verständnis der bildungspolitischen Entscheidungen der DDR und bieten Anregungen für aktuelle erziehungswissenschaftliche Fragestellungen und Forschungen.
- Das Buch ist mehr als ein historisches Dokument – es ist eine Inspirationsquelle für jeden, der sich für die Entwicklung und die Rolle der erziehungswissenschaftlichen Disziplinen interessiert.
Beschreibung:
Entdecken Sie mit dem Buch "Erziehungswissenschaftliche Disziplinen und Forschungsschwerpunkte in der DDR" eine faszinierende Reise in die Vergangenheit der bildungspolitischen Landschaft der deutschen Geschichte. Dieses Fachbuch ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden, der die Traditionen und Entwicklungen der Erziehungswissenschaft tiefgründig verstehen möchte.
Das Werk vereint die spannendsten Referate einer bedeutsamen Tagung, die im Februar 1985 in Berlin stattfand. Die Tagung diente dem Zweck, eine vertiefte Einsicht in die Disziplinen der Pädagogik der DDR zu gewinnen. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Schlüssel zu einer Schatzkiste voller Wissen, die Ihnen nicht nur Zugang zu historischen Bildungsansätzen gewährt, sondern Ihnen auch die Möglichkeit bietet, die Methodologien und Zielsetzungen der damaligen erziehungswissenschaftlichen Disziplinen im Detail zu erfassen.
Einer der einzigartigen Vorteile dieses Buches liegt in seiner umfassenden Darstellung sowohl historischer als auch aktueller pädagogischer Fragestellungen in der DDR. Der Leser wird in die komplexen Strukturen der pädagogischen Institutionen eingeführt, von den Hochschulen bis hin zu außeruniversitären Forschungsstätten, wie der berühmten Akademie der Pädagogischen Wissenschaften. Diese detaillierte Aufarbeitung ist besonders wertvoll für Studierende, Forschende und Fachleute, die sich für die Entwicklung ihrer Berufsfelder inspirieren lassen möchten.
Als ein Fundament der DDR-Pädagogik erhalten Schulforscher, Didaktiker und Pädagogen gleichermaßen wertvolle Einblicke in die bildungspolitischen Enscheidungen dieser Zeit. Die tiefgreifenden Analysen des Buches unterstützen Sie dabei, die Vergangenheit zu verstehen, und bieten gleichzeitig Anregungen für heutige erziehungswissenschaftliche Fragestellungen und Forschungen.
Das Buch "Erziehungswissenschaftliche Disziplinen und Forschungsschwerpunkte in der DDR" ist mehr als nur ein historisches Dokument; es ist eine Schatztruhe der Erkenntnis für all jene, die daran interessiert sind, wie sich erziehungswissenschaftliche Disziplinen entwickelten und welche Rolle sie in der umfassenden Bildungsplanung spielten. Tauchen Sie ein in diese wissenschaftliche Welt und lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Reichtum der Erkenntnisse inspirieren!
Letztes Update: 20.09.2024 21:49
FAQ zu Erziehungswissenschaftliche Disziplinen und Forschungsschwerpunkte in der DDR.
Was ist der inhaltliche Schwerpunkt des Buches "Erziehungswissenschaftliche Disziplinen und Forschungsschwerpunkte in der DDR"?
Das Buch behandelt die Entwicklung der erziehungswissenschaftlichen Disziplinen in der DDR und analysiert Forschungsschwerpunkte sowie bildungspolitische Entscheidungen. Es bietet tiefgehende Einblicke in historische und aktuelle Fragestellungen der Pädagogik.
Für welche Zielgruppen ist das Buch geeignet?
Das Werk richtet sich an Studierende, Forschende, Pädagogen und Bildungshistoriker, die sich umfassend mit erziehungswissenschaftlichen Methoden und Bildungspolitik der DDR beschäftigen möchten.
Bietet das Buch auch praktische Anregungen für die aktuelle pädagogische Arbeit?
Ja, durch seine tiefgreifenden Analysen historischer Entscheidungen und Methoden liefert das Buch nützliche Impulse für heutige erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Anwendungen.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Werken zur DDR-Pädagogik?
Das Buch basiert auf Referaten einer bedeutenden Tagung in Berlin 1985 und bietet eine einzigartige Kombination aus historischen Kontexten und detaillierten Analysemethoden, ergänzt durch umfassende Einblicke in Institutionen wie die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften.
Welche Themenbereiche werden in diesem Buch behandelt?
Das Buch deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter Schulforschung, Methodologie der Didaktik, institutionelle Bildungseinrichtungen und bildungspolitische Zielsetzungen der DDR.
Warum ist das Buch wichtig für die Forschung zur DDR-Bildungspolitik?
Das Buch liefert wertvolle historische und methodologische Erkenntnisse über Bildungsansätze in der DDR und deren Einfluss auf die gesellschaftliche und institutionelle Entwicklung.
In welchem Kontext wurde das Buch erstellt?
Das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Tagung, die 1985 in Berlin stattfand, mit dem Ziel, die Grundlagen und Entwicklungen der erziehungswissenschaftlichen Fächer in der DDR zu dokumentieren.
Kann ich das Buch auch als Einsteiger in die Thematik verstehen?
Ja, das Buch ist sowohl für Einsteiger als auch für Experten geeignet. Es bietet eine klare Einführung in die Grundlagen der DDR-Pädagogik sowie detaillierte Analysen für fortgeschrittene Leser.
Welche Vorteile bietet das Buch für Studierende im Bereich Erziehungswissenschaft?
Studierende profitieren von einer fundierten Darstellung bildungspolitischer Entwicklungen, die ihnen hilft, historische Kontexte zu verstehen und methodische Ansätze für ihre eigene Forschung zu entwickeln.
Gibt es praktische Beispiele oder Fallstudien im Buch?
Das Buch enthält detaillierte Analysen und konkrete Fallbeispiele aus der pädagogischen Forschung der DDR, wodurch Leser die Theorie mit realen Anwendungen verknüpfen können.