Familienstrukturen und soziale Ungleichheit. Inwieweit sind Kinder von Alleinerziehenden sozial benachteiligt?
Familienstrukturen und soziale Ungleichheit. Inwieweit sind Kinder von Alleinerziehenden sozial benachteiligt?


Fundierte Analyse sozialer Ungleichheit – essentiell für Eltern, Fachleute und Bildungsinteressierte. Jetzt entdecken!
Kurz und knapp
- Familienstrukturen und soziale Ungleichheit. Inwieweit sind Kinder von Alleinerziehenden sozial benachteiligt? ist eine umfassende Forschungsarbeit, die untersucht, wie Kinder von Alleinerziehenden durch soziale Ungleichheit beeinträchtigt sind und bietet eine fundierte Analyse der Bildungschancen in verschiedenen Familienstrukturen.
- Grundlegende Begriffe wie Familie, Alleinerziehend und soziale Ungleichheit werden ausführlich definiert und erläutert, um ein klares Verständnis der komplexen Dynamiken in der deutschen Gesellschaft zu ermöglichen.
- Das Buch beeindruckt durch seine Kombination aus Theorie und Praxis und macht es durch die Darstellung aktueller Bildungsungleichheiten zu einem essenziellen Werkzeug für Studierende und Experten der Bildungsforschung.
- Das Werk bietet eine kritische Betrachtung der historischen und aktuellen Entwicklungen der sozialen Ungleichheit und deren Auswirkungen auf Bildungssysteme und berufliche Möglichkeiten, besonders im Kontext von Alleinerziehenden.
- Als Ratgeber und wissenschaftliche Analyse zugleich unterstützt das Buch Eltern dabei, die Herausforderungen eines alleinerziehenden Lebens zu verstehen und Wege zur Verbesserung der Chancengleichheit zu identifizieren.
- Es ist unter den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie gelistet, was auf die interdisziplinäre und hohe fachliche Qualität des Werkes hinweist.
Beschreibung:
Familienstrukturen und soziale Ungleichheit. Inwieweit sind Kinder von Alleinerziehenden sozial benachteiligt? ist nicht nur ein Buch, sondern eine tiefgehende Forschungsarbeit, die umfassend beleuchtet, inwiefern Kinder von Alleinerziehenden in Bezug auf soziale Ungleichheit benachteiligt sind. Die anspruchsvolle Studienarbeit aus dem Jahr 2020 der Justus-Liebig-Universität Gießen bietet eine fundierte Analyse der Bildungschancen von Kindern aus unterschiedlichen Familienstrukturen, insbesondere jenen, die alleinerziehend sind.
In diesem Werk werden grundlegende Begriffe wie Familie, Alleinerziehend und soziale Ungleichheit akribisch definiert und erläutert, um ein klares Verständnis der komplexen Zusammenhänge zu schaffen. Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über die historische und aktuelle Entwicklung der sozialen und bildungsbedingten Ungleichheiten in Deutschland. Die Studie zeigt auf, dass trotz Bildungsexpansion die Chancenungleichheit fortbesteht und sich sogar vertieft hat.
Vor allem beeindruckt das Buch durch seine Verknüpfung von Theorie und Praxis: Anhand der theoretischen Fundierung durch die Theorie von Boudon führt es den Leser durch die Labyrinthe von Bildungssystemen und deren beruflichen Chancen im Kontext der sozialen Herkunft. Besonders lesenswert sind die klar herausgearbeiteten Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit, die diese Arbeit zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Studierende und Fachleute im Bereich der Bildungsforschung macht.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Elternteil, das täglich mit den Herausforderungen einer alleinerziehenden Familienstruktur konfrontiert wird. Dieses Buch könnte Ihr Schlüssel zum Verständnis sein. Es hilft, die Schwierigkeiten zu benennen und gleichzeitig Wege aufzuzeigen, wie Chancengleichheit verbessert werden könnte – ein Ratgeber und eine wissenschaftliche Analyse zugleich.
Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie eingeordnet, was seine Interdisziplinarität und hohe fachliche Qualität unterstreicht. Entdecken Sie, wie dieses bahnbrechende Werk Ihre Sicht auf Bildungschancen und soziale Gerechtigkeit erweitern kann.
Letztes Update: 24.09.2024 20:26
FAQ zu Familienstrukturen und soziale Ungleichheit. Inwieweit sind Kinder von Alleinerziehenden sozial benachteiligt?
Was behandelt das Buch "Familienstrukturen und soziale Ungleichheit" im Detail?
Das Buch analysiert, inwieweit Kinder aus alleinerziehenden Familien in Bezug auf soziale Ungleichheit und Bildungschancen benachteiligt sind. Es bietet eine fundierte Forschungsarbeit zu sozialen und bildungsrelevanten Kontexten in Deutschland, basierend auf theoretischen Ansätzen wie der Theorie von Boudon.
Für wen eignet sich das Buch besonders?
Das Buch richtet sich an Studierende, Fachleute im Bereich Bildungsforschung sowie an Eltern und Interessierte, die sich mit den Themen Bildungschancen, soziale Ungleichheit und Familienstrukturen auseinandersetzen möchten.
Welche theoretischen Grundlagen werden im Buch behandelt?
Das Werk basiert unter anderem auf der Theorie von Boudon und verbindet diese mit praktischen Beispielen zur Analyse von Bildungssystemen, sozialen Chancen und deren Zusammenhang mit der Herkunftsfamilie.
Welche Einblicke bietet das Buch in Bezug auf Bildungschancen von Kindern?
Das Buch zeigt auf, dass trotz Bildungsexpansion in Deutschland die Chancenungleichheit für Kinder aus sozial schwächeren Familien, insbesondere alleinerziehenden Haushalten, bestehen bleibt und sich sogar vertiefen kann.
Welche Rolle spielen alleinerziehende Familien in der Analyse?
Das Buch untersucht speziell die Herausforderungen und sozialen Nachteile, denen Kinder aus alleinerziehenden Familienstrukturen ausgesetzt sind, und bietet Lösungsansätze zur Förderung von Chancengleichheit.
Ist das Buch nur theoretisch oder gibt es auch Praxisbeispiele?
Neben einer umfangreichen theoretischen Fundierung liefert das Buch auch viele Praxisbeispiele, um die komplexen Zusammenhänge von Bildungssystemen und sozialen Herkünften zu veranschaulichen.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer Studienarbeit der Justus-Liebig-Universität Gießen aus dem Jahr 2020 und bietet eine akribische Analyse der Bildungs- und Sozialstrukturen in Deutschland.
Wie wird soziale Ungleichheit im Buch definiert?
Das Buch definiert soziale Ungleichheit anhand von Faktoren wie Bildungschancen, Einkommensverhältnissen und der sozialen Herkunft und beleuchtet deren Auswirkungen auf Kinder aus unterschiedlichen Familienstrukturen.
Gibt es Ansätze, um soziale Ungleichheit zu verringern?
Ja, das Buch präsentiert Lösungen und Wege, wie Bildungschancen und soziale Gerechtigkeit insbesondere für Kinder aus alleinerziehenden Familien verbessert werden können.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch kombiniert fundierte Theorie mit praktischen Einblicken und bietet eine umfassende Perspektive auf soziale Ungleichheiten, die es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Fachleute, Eltern und Studierende macht.