Gitarre lernen für Kinder - Da... Forschen mit Kindern: Demokrat... Die Shoah in Bildung und Erzie... Kindsmord in der Frühen Neuzei... Kinderlieder und Kinderspiele ...


    Forschen mit Kindern: Demokratieverständnis von Grundschülerinnen und Grundschülern

    Forschen mit Kindern: Demokratieverständnis von Grundschülerinnen und Grundschülern

    Forschen mit Kindern: Demokratieverständnis von Grundschülerinnen und Grundschülern

    Fördern Sie spielerisch Demokratieverständnis und Mitbestimmung: Inspiration und Praxis für Grundschulkinder entdecken!

    Kurz und knapp

    • Entdecken Sie, wie das Buch "Forschen mit Kindern: Demokratieverständnis von Grundschülerinnen und Grundschülern" komplexe demokratische Konzepte auf spielerische Weise vermittelt.
    • Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zeigt das Buch Möglichkeiten der partizipativen Mitbestimmung, wie die Wahl eines Klassensprechers oder die Mitarbeit in einem Schülerparlament.
    • Durch die Vorstellung von Modellen wie der ‘Summerhill’-Schule in England wird Schülern die Bedeutung der eigenen Stimme bei wichtigen Entscheidungen vermittelt.
    • Das Buch unterstützt Schulen in ihrer Aufgabe, laut niedersächsischem Schulgesetz, Persönlichkeiten zu herausragenden und aufgeklärten Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln und legt wertvollen Fokus auf die Autonomie des Individuums.
    • Es werden weltweit verschiedene demokratische Schulmodelle betrachtet, die Kindern ermöglichen, demokratische Werte aus erster Hand zu erleben und zu verstehen.
    • "Forschen mit Kindern" verbindet Theorie und Praxis und begleitet Ihre Kinder auf dem Weg zur Mitbestimmung in der Gesellschaft.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie die faszinierende Welt des Forschen mit Kindern: Demokratieverständnis von Grundschülerinnen und Grundschülern. Dieses Buch eröffnet jungen Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, die komplexen und vielschichtigen Aspekte der Demokratie auf spielerische und forschende Weise zu entdecken. Gerade im Grundschulalter ist es entscheidend, ein fundiertes Verständnis für gesellschaftliche Strukturen und demokratische Werte zu entwickeln.

    Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Schule, in der Grundschülerinnen und Grundschüler ihre Stimme erheben können, um bei wichtigen Entscheidungen mitzubestimmen. Diese Vorstellung wird in einigen Modellschulen, wie beispielsweise der berühmten ‘Summerhill’-Schule in England, bereits erfolgreich gelebt. In diese Tradition reiht sich auch das Konzept des Buches ein, indem es Schülerinnen und Schüler darin bestärkt, ihre Meinung und ihre Ideen ernst zu nehmen.

    Das Buch bietet nicht nur theoretische Grundlagen zum Thema Demokratie, sondern fördert auch die partizipative Mitbestimmung. Es zeigt auf, wie Kinder aktiv am Schulleben teilnehmen können, sei es durch die Wahl eines Klassensprechers oder die Mitarbeit in einem Schülerparlament. Diese Methoden sind nicht nur ideal, um das Demokratieverständnis zu stärken, sondern fördern auch die persönliche Entwicklung der Kinder zu aufgeklärten Bürgerinnen und Bürgern.

    Der DRang zur Selbstbestimmung und zur Mitgestaltung ist fest verwurzelt im Bildungssystem, insbesondere im niedersächsischen Schulgesetz, das die Aufgabe der Schule beschreibt, die herausragende Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln. Dieses Buch legt dabei besonderen Wert darauf, welche Rolle die Freiheit und die Autonomie des Individuums in der Gemeinschaft spielt.

    Ein weiteres Highlight ist die Betrachtung verschiedenster demokratischer Schulmodelle weltweit – wie die Laborschule in Bielefeld oder die Sudberry-Schulen. Solch inspirierende Beispiele ermöglichen es Kindern, demokratische Werte hautnah zu erleben und zu verstehen.

    Wagen Sie mit Ihren Kindern den Schritt in eine Welt voller Entdeckungen und Erkenntnisse. Mit „Forschen mit Kindern: Demokratieverständnis von Grundschülerinnen und Grundschülern“ erhalten Sie ein wertvolles Instrument, das Theorie und Praxis vereint und jungen Wissensträgern den Weg zur Mitbestimmung ebnet.

    Letztes Update: 18.09.2024 22:58

    FAQ zu Forschen mit Kindern: Demokratieverständnis von Grundschülerinnen und Grundschülern

    Für welches Alter ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Grundschülerinnen und Grundschüler im Alter von 6 bis 10 Jahren, da in diesem Entwicklungsabschnitt die Grundlagen für das Demokratieverständnis gelegt werden.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch behandelt Themen wie gesellschaftliche Werte, demokratische Prinzipien, die Wahl von Klassensprecher:innen und die Mitarbeit in Schülerparlamenten. Dabei wird der Fokus auf Partizipation und Mitbestimmung gelegt.

    Ist das Buch eher theoretisch oder praxisorientiert?

    Das Buch vereint Theorie und Praxis: Es vermittelt theoretische Grundlagen zu Demokratie und ergänzt diese mit praktischen Beispielen, die Kinder aktiv einbinden, wie die Wahl eines Klassensprechers oder Projekte zur Mitbestimmung in der Schule.

    Können Eltern das Buch mit ihren Kindern gemeinsam lesen?

    Ja, das Buch ist so konzipiert, dass es auch gemeinsam von Eltern und Kindern gelesen werden kann. So können komplexe Inhalte interaktiv erklärt und gemeinsam diskutiert werden.

    Wie fördert das Buch die persönliche Entwicklung der Kinder?

    Durch die Vermittlung demokratischer Werte wie Selbstbestimmung, Autonomie und Teamarbeit stärkt das Buch die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten der Kinder und fördert ihre Entwicklung zu verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürgern.

    Sind internationale Beispiele im Buch enthalten?

    Ja, das Buch präsentiert internationale Schulmodelle wie die Laborschule in Bielefeld und die weltweit bekannten Sudbury-Schulen, um Kindern ein umfassendes Verständnis demokratischer Konzepte zu vermitteln.

    Warum ist Demokratievermittlung im Grundschulalter wichtig?

    Im Grundschulalter entwickeln Kinder die Fähigkeit, gesellschaftliche Strukturen zu verstehen. Eine frühe Auseinandersetzung mit Demokratie sorgt dafür, dass Kinder ihre Rolle in der Gesellschaft erkennen und aktiv mitgestalten können.

    Welche Lehrer:innen können das Buch im Unterricht nutzen?

    Das Buch ist ideal für Lehrer:innen, die Gesellschaftskunde oder Ethik unterrichten, sowie für alle, die Projekte zu Demokratie und Mitbestimmung an Grundschulen umsetzen möchten.

    Ist das Buch auch für Schulprojekte geeignet?

    Ja, das Buch bietet zahlreiche praxisnahe Ansätze, die speziell für Schulprojekte geeignet sind, wie die Durchführung von Wahlprozessen oder die Organisation von Schülerparlamenten.

    Wo kann ich „Forschen mit Kindern: Demokratieverständnis von Grundschülerinnen und Grundschülern“ kaufen?

    Das Buch ist direkt in unserem Onlineshop erhältlich. Zusätzlich finden Sie es bei ausgewählten Buchhandlungen und online auf verschiedenen Plattformen.