Frauenerwerbstätigkeit - Kinde... Das Erziehungssystem der Gesel... Stigmatisierung von Müttern in... Dictionnaire Infernale: Die Ki... Das Montessori-Kinderhaus in T...


    Frauenerwerbstätigkeit - Kinderbetreuungspolitik - Geschlechterverhältnis: Österreich und Dänemark im Vergleich

    Frauenerwerbstätigkeit - Kinderbetreuungspolitik - Geschlechterverhältnis: Österreich und Dänemark im Vergleich

    Vergleichen Sie Österreich und Dänemark: Kinderbetreuungspolitik, Geschlechterrollen – fundiert, inspirierend, unverzichtbar!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Frauenerwerbstätigkeit - Kinderbetreuungspolitik - Geschlechterverhältnis: Österreich und Dänemark im Vergleich" analysiert tiefgehend die geschlechtsspezifischen Dynamiken in Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung zweier Wohlfahrtsstaaten.
    • Basierend auf einer Diplomarbeit mit der herausragenden Note 1, bietet die an der Universität Wien verfasste Studie fundierte und politisch relevante Einblicke.
    • Es richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Feminismus, Geschlechterforschung und Sachbücher, und ist ein unverzichtbares Werk für alle, die Gesellschaftspolitik verstehen wollen.
    • Das Werk untersucht, wie Kinderbetreuungspolitik das Geschlechterverhältnis formt und der Wohlfahrtsstaat als geschlechterstrukturierende Institution agiert.
    • Mit über 100 Quellen im Literaturverzeichnis, enthält es sowohl theoretische als auch empirische Daten und konkrete politische Fallstudien.
    • Diese wissenschaftliche Analyse inspiriert und informiert über die Herausforderungen der Geschlechtergerechtigkeit und ist sowohl ein akademischer Meilenstein als auch eine Ressource zur aktiven Mitgestaltung.

    Beschreibung:

    Frauenerwerbstätigkeit - Kinderbetreuungspolitik - Geschlechterverhältnis: Österreich und Dänemark im Vergleich bietet tiefgehende Einblicke in die geschlechtsspezifischen Dynamiken von Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung in zwei fortschrittlichen Wohlfahrtsstaaten. Basierend auf einer Diplomarbeit mit der herausragenden Note 1, verfasst an der Universität Wien im Jahr 2000, nimmt diese Analyse ihre Leser mit auf eine Reise in die Welt der Wohlfahrtsstaaten, die sowohl akademisch fundiert als auch politisch relevant ist.

    Stellen Sie sich vor, wie Sie durch die Seiten dieser wissenschaftlichen Arbeit blättern und plötzlich eine neue Perspektive auf die zentralen Herausforderungen in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewinnen. Diese Studie vergleicht Österreich und Dänemark und untersucht, wie unterschiedliche kinderbetreuungspolitische Maßnahmen die Rolle der Frau im Arbeitsmarkt und das Geschlechterverhältnis beeinflussen. Dabei werden nicht nur die Unterschiede, sondern auch die Gemeinsamkeiten und die zugrunde liegenden politischen Entscheidungsstrukturen offengelegt.

    Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Feminismus, Geschlechterforschung und Sachbücher interessieren, indem es das Prinzip der Wohlfahrtsproduktion und die spezifische Verantwortungsteilung in den Fokus rückt. Für Forscher, Studierende oder Interessierte an Gesellschaftspolitik ist es ein unverzichtbares Werk, um die Komplexität der Kinderbetreuungspolitik und der Frauenerwerbstätigkeit besser zu verstehen.

    Entdecken Sie neue Ansätze zur sozialen Organisation der Kinderbetreuung und erfahren Sie, wie diese das Abhängigkeitsverhältnis zwischen den Geschlechtern formen. Verstehen Sie die These, dass der Wohlfahrtsstaat als geschlechterstrukturierende Institution agiert und die sozial- und familienpolitischen Maßnahmen die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern nachhaltig beeinflusst.

    Mit über 100 Quellen im Literaturverzeichnis bietet dieses fundierte Werk nicht nur Theorie, sondern auch zahlreiche empirische Daten und konkrete politische Fallstudien. Dieses Buch ist nicht nur ein akademischer Meilenstein, sondern auch eine inspirierende Ressource für alle, die die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Geschlechtergerechtigkeit analysieren und aktiv mitgestalten möchten.

    Letztes Update: 24.09.2024 23:46

    FAQ zu Frauenerwerbstätigkeit - Kinderbetreuungspolitik - Geschlechterverhältnis: Österreich und Dänemark im Vergleich

    Worum geht es in dem Buch "Frauenerwerbstätigkeit - Kinderbetreuungspolitik - Geschlechterverhältnis"?

    Das Buch analysiert, wie kinderbetreuungspolitische Maßnahmen in Österreich und Dänemark die Frauenerwerbstätigkeit und das Geschlechterverhältnis beeinflussen. Es bringt wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Beispiele zusammen.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Feminismus, Geschlechterforschung, Wirtschaftspolitik und Gesellschaftspolitik sowie an Studierende, Forscher und politische Entscheidungsträger.

    Welche Methoden verwendet das Buch, um seine Analysen durchzuführen?

    Das Buch kombiniert theoretische Ansätze mit empirischen Daten und politischen Fallstudien aus Österreich und Dänemark, basierend auf einer herausragend bewerteten Diplomarbeit.

    Welche Themen werden im Vergleich zwischen Österreich und Dänemark behandelt?

    Themen wie Kinderbetreuungspolitik, Wohlfahrtsstaatstrukturen, Arbeitsmarktpartizipation von Frauen und Geschlechterrollen werden detailliert analysiert und verglichen.

    Warum ist der Vergleich zwischen Österreich und Dänemark besonders interessant?

    Beide Länder sind fortgeschrittene Wohlfahrtsstaaten, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen in der Kinderbetreuungspolitik, was interessante Einblicke in ihre Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis bietet.

    Welche einzigartigen Erkenntnisse bietet das Buch?

    Das Buch deckt auf, wie sozial- und familienpolitische Maßnahmen langfristig die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern prägen und den Wohlfahrtsstaat als geschlechterstrukturierende Institution beeinflussen.

    Welche Quellen werden im Buch verwendet?

    Das Buch stützt sich auf über 100 wissenschaftliche Quellen und bietet eine fundierte Mischung aus akademischen Veröffentlichungen und empirischen Studien.

    Wie unterstützt das Buch aktuelle gesellschaftspolitische Diskussionen?

    Es bietet neue Perspektiven für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Geschlechtergerechtigkeit und die zukünftige Strukturierung von Sozialpolitik.

    Gibt es praktische Anwendungsmöglichkeiten der Studienergebnisse?

    Ja, die Ergebnisse und Erkenntnisse können von politischen Entscheidungsträgern, Organisationen und Forschern genutzt werden, um effektive Politiken zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit zu entwickeln.

    Welche Vorteile bietet die wissenschaftliche Tiefe des Buches?

    Die Kombination aus theoretischer Analyse, empirischen Daten und politischen Fallstudien macht das Buch zu einer unverzichtbaren Ressource für akademische und praktische Arbeiten.

    Counter