Fritz. Eine jüdische Kindheit ... Peter Bursch's Kindergita... Qualitätssicherung und Lebensq... Artifizielle Reproduktion und ... Kinderarbeit in der Industrial...


    Fritz. Eine jüdische Kindheit in Schlewig-Holstein

    Fritz. Eine jüdische Kindheit in Schlewig-Holstein

    Fritz. Eine jüdische Kindheit in Schlewig-Holstein

    Authentische Kindheitserinnerungen, bewegend erzählt – erleben Sie Geschichte durch die Augen eines Kindes.

    Kurz und knapp

    • Fritz. Eine jüdische Kindheit in Schleswig-Holstein bietet einen tiefen Einblick in die Kindheit von Fred Ring und nimmt die Leser auf eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit mit.
    • Das Buch ist nicht nur eine persönliche Lebensgeschichte, sondern auch ein wichtiges Zeugnis der Zeitgeschichte, herausgegeben von Frauke Dettmer.
    • Es richtet sich an Leser, die sich für Biografien, Politik & Geschichte sowie die Nachkriegszeit & Flucht interessieren und ergänzt die autobiografischen Aufzeichnungen überlebender Jüdinnen und Juden aus Schleswig-Holstein.
    • Das Werk erfüllt das Bedürfnis nach historischem Verständnis und Empathie, indem es die Transformation von Freds Kindheit in unsichere Zeiten darstellt und seine dramatische Flucht nach England beschreibt.
    • Für Liebhaber zeitgeschichtlicher Themen aus den Bereichen Biografien & Erinnerungen oder Geschichte ist das Buch eine bedeutende und beeindruckende Lektüre.
    • Es fungiert als Brücke zur Vergangenheit und zeigt die Relevanz und Bedeutung historischer Geschichten in unserer heutigen Zeit.

    Beschreibung:

    Fritz. Eine jüdische Kindheit in Schleswig-Holstein ist ein Buch, das die Leser auf eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit mitnimmt. Es bietet einen tiefen Einblick in die Kindheit von Fred Ring, der als jüdischer Junge in der idyllischen Kleinstadt Rendsburg aufwächst. Diese autobiografische Erzählung fesselt mit ihrer Authentizität und dem unschuldigen Blick eines neugierigen Kindes.

    Die Erinnerungen von Fred, die von Frauke Dettmer herausgegeben wurden, sind nicht nur eine persönliche Lebensgeschichte, sondern auch ein wichtiges Zeugnis der Zeitgeschichte. Fritz. Eine jüdische Kindheit in Schleswig-Holstein ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Themen Biografien, Politik & Geschichte und insbesondere die Nachkriegszeit & Flucht interessieren. Es ergänzt die autobiografischen Aufzeichnungen überlebender Jüdinnen und Juden aus Schleswig-Holstein und verleiht ihnen eine neue, persönliche Perspektive.

    In einer Zeit, in der historische Authentizität und persönliche Erzählungen immer wertvoller werden, erfüllt dieses Buch das Bedürfnis nach tieferem Verständnis und Empathie. Es zieht die Leser in die Geschichte hinein und lässt sie die Transformation der behüteten Kindheit von Fred in eine von Unsicherheit geprägte Zeit miterleben, die schließlich in eine dramatische Flucht ohne seine Eltern nach England mündet. Somit handelt es sich um ein Buch, das nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch zum besseren Verständnis einer komplexen Vergangenheit beiträgt.

    Für Leser, die sich für zeitgeschichtliche Themen aus den Bereichen Biografien & Erinnerungen oder Geschichte begeistern, ist Fritz. Eine jüdische Kindheit in Schleswig-Holstein eine bedeutende und beeindruckende Lektüre. Es ist mehr als nur ein Sachbuch – es ist eine Brücke zur Vergangenheit, die uns zeigt, dass die Geschichten von damals noch heute Relevanz und Bedeutung haben.

    Letztes Update: 18.09.2024 10:22

    FAQ zu Fritz. Eine jüdische Kindheit in Schleswig-Holstein

    Worum geht es in „Fritz. Eine jüdische Kindheit in Schleswig-Holstein“?

    Das Buch erzählt die autobiografische Geschichte von Fred Ring, der als jüdischer Junge in der Kleinstadt Rendsburg aufwächst. Es beschreibt seine behütete Kindheit und wie diese durch dramatische Ereignisse, wie die Flucht nach England, geprägt wurde. Die Erzählung bietet einen authentischen Einblick in die Nachkriegszeit und Fluchterlebnisse.

    Für wen eignet sich das Buch?

    Das Buch ist ideal für Leser, die sich für Biografien, zeitgeschichtliche Erzählungen oder die jüdische Geschichte interessieren. Es bietet auch eine wertvolle Perspektive für Menschen, die ein tieferes Verständnis für die Nachkriegszeit suchen.

    Wer ist der Autor des Buches?

    Die Erinnerungen stammen von Fred Ring und wurden von Frauke Dettmer herausgegeben. Sie bietet damit einen wichtigen Beitrag zur persönlichen und historischen Aufarbeitung der jüdischen Geschichte in Schleswig-Holstein.

    Welche historischen Aspekte werden behandelt?

    Das Buch beleuchtet die Nachkriegszeit, die Auswirkungen des Holocausts auf jüdische Familien und die Flucht von Kindern ohne ihre Eltern. Es handelt sich um ein bedeutendes Werk zur Geschichte Schleswig-Holsteins und der jüdischen Bevölkerung.

    Gibt es ähnliche Bücher, die dieses Werk ergänzen?

    Ja, das Buch ergänzt die autobiografischen Aufzeichnungen anderer jüdischer Überlebender aus Schleswig-Holstein und gibt neue, persönliche Einblicke in ein bisher wenig beleuchtetes Thema der Geschichte.

    Ist das Buch auch für Schüler oder Studierende geeignet?

    Absolut, das Buch kann als Basis für schulische oder universitäre Studien zur Nachkriegszeit, jüdischer Geschichte und persönlichen Perspektiven eines Kindes in der Zeit des Holocausts verwendet werden.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch besticht durch die authentische Beschreibung eines jüdischen Kindes, das unbeschwert aufwächst, jedoch durch historische Ereignisse abrupt aus seinem gewohnten Leben gerissen wird. Es vereint persönliche Erlebnisse mit geschichtlichem Kontext.

    Welche Leserstimmen existieren zu dem Buch?

    Leser schätzen die bewegenden und detaillierten Erzählungen sowie die authentische Perspektive auf eine komplexe Vergangenheit. Das Buch wird oft als fesselnd und lehrreich beschrieben.

    Kann man durch das Buch etwas über die jüdische Geschichte in Schleswig-Holstein lernen?

    Ja, das Buch vermittelt ein tieferes Verständnis für die jüdische Geschichte in Schleswig-Holstein, insbesondere zur Zeit des Holocausts und der Nachkriegsjahre. Es bietet eine wertvolle Perspektive auf die Lebensbedingungen jüdischer Familien.

    Wieso sollte man „Fritz. Eine jüdische Kindheit in Schleswig-Holstein“ lesen?

    Das Buch ist nicht nur eine emotionale Lebensgeschichte, sondern auch ein wichtiges historisches Zeugnis. Es hilft dabei, die menschlichen Aspekte einer schwierigen Vergangenheit besser zu verstehen und Empathie für die Betroffenen zu entwickeln.