Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Spielen in der frühen Kindheit Gender in der deutschsprachige... Alpakas - Der Bildband für Kin... Informationen vom Kinderarzt Das Kindergartenatelier: Malen...


    Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

    Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

    Entdecken Sie Genderdiskurse in Kinder- und Jugendliteratur: Literarische Entwicklungen verstehen, Gleichberechtigung gestalten!

    Kurz und knapp

    • Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur bietet einen tiefen Einblick in die Rolle der Literatur bei der Formung von Gendernormen, ein Aspekt, der oft übersehen wird.
    • Es führt Leser auf eine spannende Reise von mittelalterlichen Erzählungen bis in die Gegenwart und beleuchtet die Entwicklung der Genderaspekte in der Literatur.
    • Jedes Kapitel stellt epochenspezifische Genderdiskurse dar und analysiert bedeutende Werke aus dieser Perspektive, um sowohl bestehende Konstrukte zu reflektieren als auch neue Modelle zu entwerfen.
    • Das Buch besitzt gesellschaftspolitische Relevanz, indem es Eltern, Pädagogen und Literaturinteressierte dazu anregt, über die sozialen und kulturellen Wirkungen von Literatur nachzudenken.
    • Es ist eine unverzichtbare Ressource für diejenigen, die die literarische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen kritisch hinterfragen und gestalten möchten.
    • Durch die Verbindung von Literaturgeschichte und gesellschaftlichem Wandel bietet das Buch wertvolle Einsichten für die universitäre Forschung und Eltern in einer sich verändernden Welt.

    Beschreibung:

    Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur öffnet ein faszinierendes Fenster zu einem oftmals übersehenen Aspekt der Literaturgeschichte. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Diskussionen rund um Gender immer lauter werden, bietet dieses Fachbuch einen tiefgehenden Einblick in die Rolle, die Kinder- und Jugendliteratur bei der Formung von Gendernormen spielt.

    Stellen Sie sich vor, die aufregende Entdeckung einer faszinierenden mittelalterlichen Erzählung, die im Kontrast zu den Geschlechterrollen der damaligen Zeit steht, und wie sie mit den modernen Ideen der Gleichberechtigung in Beziehung gesetzt werden kann. Dieses Buch führt Sie auf eine spannende Reise durch die Jahrhunderte der Literaturgeschichte – vom Mittelalter bis zur Gegenwart – und beleuchtet, wie sich Genderaspekte in der Literatur entwickelt haben.

    Die Kapitel sind so gegliedert, dass sie jeweils epochenspezifische Genderdiskurse aufzeigen und bedeutende Werke aus dieser Perspektive darstellen. Indem das Buch zeigt, wie Kinder- und Jugendliteratur sowohl bestehende geschlechtsspezifische Konstrukte reflektiert als auch neue Modelle entwirft, schlägt es eine Brücke zu aktuellen Themen und hinterfragt traditionelle Geschlechterrollen.

    Dabei trifft das Fachbuch auf eine besondere gesellschaftspolitische Relevanz, indem es Eltern, Pädagogen und Literaturinteressierten nicht nur hilft, traditionelle Erzählmuster zu verstehen, sondern auch dazu anregt, über die sozialen und kulturellen Wirkungen von Literatur nachzudenken. So wird 'Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur' zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die die literarische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen kritisch hinterfragen und gestalten wollen. Durch die Verbindung von Literaturgeschichte und gesellschaftlichem Wandel bietet dieses Werk wertvolle Einsichten nicht nur für die universitäre Forschung, sondern auch für Eltern, die an der Erziehung ihrer Kinder in einer sich wandelnden Welt interessiert sind.

    Letztes Update: 12.01.2025 04:10

    FAQ zu Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

    Welche Themen behandelt das Buch "Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur"?

    Das Buch beleuchtet die Rolle von Genderaspekten in der Kinder- und Jugendliteratur, zeigt epochenspezifische Diskurse auf und reflektiert geschlechtsspezifische Konstrukte sowie deren Veränderungen im Laufe der Literaturgeschichte.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Literaturinteressierte sowie Forschende, die sich mit Genderfragen und der literarischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen beschäftigen möchten.

    Warum ist die Genderperspektive in der Kinder- und Jugendliteratur wichtig?

    Die Genderperspektive zeigt auf, wie Literatur traditionellen Geschlechterrollen Ausdruck verleiht, Hinterfragungen ermöglicht und alternative Gendernormen entwirft – ein entscheidender Aspekt für gesellschaftliche Bildung.

    Gibt es in diesem Buch auch konkrete Literaturbeispiele?

    Ja, das Buch analysiert bedeutende Werke der Kinder- und Jugendliteratur aus verschiedenen Epochen und beleuchtet deren Beitrag zu den Genderdiskursen.

    Welche gesellschaftspolitische Relevanz hat das Buch?

    Es regt zur kritischen Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Wirkungen von Literatur an und hilft, Geschlechterrollen im Kontext der Erziehung neu zu denken.

    Welchen zeitlichen Rahmen deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt die Entwicklung von Genderaspekten in der Kinder- und Jugendliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

    Welche einzigartigen Erkenntnisse bietet das Buch?

    Es zeigt auf, wie Kinder- und Jugendliteratur sowohl bestehende Gendernormen reflektiert als auch neue Modelle entwirft, und schafft so Brücken zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen.

    Ist das Buch auch für die universitäre Forschung geeignet?

    Ja, insbesondere für die Literaturwissenschaft bietet das Buch wertvolle Einblicke in Genderdiskurse und ihre Einbettung in die Literaturgeschichte.

    Welche Kapitelgliederung hat das Buch?

    Die Kapitel sind thematisch und chronologisch gegliedert, sodass sie jeweils spezifische Genderdiskurse einer Epoche detailliert darstellen.

    Welche Wirkung soll das Buch bei den Lesern erzielen?

    Es soll Leser dazu anregen, über traditionelle Geschlechterrollen nachzudenken und die literarische Sozialisation durch Kinder- und Jugendliteratur kritisch zu hinterfragen.

    Counter