Gender in der deutschsprachige... Themen: Postpartale Depression... Binder, K: Erfolgsfaktoren von... Kinderarmut in Deutschland: Ur... Batra, S: Kronen in der Kinder...


    Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

    Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

    Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

    Kurz und knapp

    • Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur bietet einen tiefen Einblick in die Rolle der Literatur bei der Formung von Gendernormen, ein Aspekt, der oft übersehen wird.
    • Es führt Leser auf eine spannende Reise von mittelalterlichen Erzählungen bis in die Gegenwart und beleuchtet die Entwicklung der Genderaspekte in der Literatur.
    • Jedes Kapitel stellt epochenspezifische Genderdiskurse dar und analysiert bedeutende Werke aus dieser Perspektive, um sowohl bestehende Konstrukte zu reflektieren als auch neue Modelle zu entwerfen.
    • Das Buch besitzt gesellschaftspolitische Relevanz, indem es Eltern, Pädagogen und Literaturinteressierte dazu anregt, über die sozialen und kulturellen Wirkungen von Literatur nachzudenken.
    • Es ist eine unverzichtbare Ressource für diejenigen, die die literarische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen kritisch hinterfragen und gestalten möchten.
    • Durch die Verbindung von Literaturgeschichte und gesellschaftlichem Wandel bietet das Buch wertvolle Einsichten für die universitäre Forschung und Eltern in einer sich verändernden Welt.

    Beschreibung:

    Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur öffnet ein faszinierendes Fenster zu einem oftmals übersehenen Aspekt der Literaturgeschichte. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Diskussionen rund um Gender immer lauter werden, bietet dieses Fachbuch einen tiefgehenden Einblick in die Rolle, die Kinder- und Jugendliteratur bei der Formung von Gendernormen spielt.

    Stellen Sie sich vor, die aufregende Entdeckung einer faszinierenden mittelalterlichen Erzählung, die im Kontrast zu den Geschlechterrollen der damaligen Zeit steht, und wie sie mit den modernen Ideen der Gleichberechtigung in Beziehung gesetzt werden kann. Dieses Buch führt Sie auf eine spannende Reise durch die Jahrhunderte der Literaturgeschichte – vom Mittelalter bis zur Gegenwart – und beleuchtet, wie sich Genderaspekte in der Literatur entwickelt haben.

    Die Kapitel sind so gegliedert, dass sie jeweils epochenspezifische Genderdiskurse aufzeigen und bedeutende Werke aus dieser Perspektive darstellen. Indem das Buch zeigt, wie Kinder- und Jugendliteratur sowohl bestehende geschlechtsspezifische Konstrukte reflektiert als auch neue Modelle entwirft, schlägt es eine Brücke zu aktuellen Themen und hinterfragt traditionelle Geschlechterrollen.

    Dabei trifft das Fachbuch auf eine besondere gesellschaftspolitische Relevanz, indem es Eltern, Pädagogen und Literaturinteressierten nicht nur hilft, traditionelle Erzählmuster zu verstehen, sondern auch dazu anregt, über die sozialen und kulturellen Wirkungen von Literatur nachzudenken. So wird 'Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur' zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die die literarische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen kritisch hinterfragen und gestalten wollen. Durch die Verbindung von Literaturgeschichte und gesellschaftlichem Wandel bietet dieses Werk wertvolle Einsichten nicht nur für die universitäre Forschung, sondern auch für Eltern, die an der Erziehung ihrer Kinder in einer sich wandelnden Welt interessiert sind.

    Letztes Update: 12.01.2025 04:10


    Kategorien