Geschichte der Kindheit im geteilten Deutschland 1949–1989


Erleben Sie die Kindheit im geteilten Deutschland: Historische Einblicke, anschauliche Materialien, digitales Zusatzangebot!
Kurz und knapp
- Entdecken Sie die Geschichte der Kindheit im geteilten Deutschland von 1949–1989, eine spannende Reise durch die Jahrzehnte, die das Leben von Kindern in der Bundesrepublik und der DDR geprägt haben.
- Das Buch bietet nicht nur historische Fakten, sondern ergänzt diese durch anschauliche Abbildungen, Quellenmaterial und didaktische Hinweise, was es zu einem essentiellen Werkzeugkoffer für Studierende und Dozierende macht.
- Ein erweiterter Lernraum durch utb+ bietet zusätzliche Online-Materialien und Literaturverweise, die von Lehrenden im Unterricht integriert werden können.
- Erleben Sie den Schulalltag im geteilten Deutschland durch lebendige Szenarien wie z.B. einen Kindergarten im West-Berlin der 1960er Jahre, und gewinnen Sie tiefe Einblicke in die historische Kinderwelt.
- Dieses fundierte Fachbuch ist nicht nur für Historiker:innen, sondern auch für interessierte Eltern und Pädagog:innen gedacht, um die Lebenswelt der Jüngsten besser zu verstehen.
- Jetzt erhältlich über utb.de mit dem zusätzlichen Mehrwert durch utb+ für ein noch intensiveres Lernerlebnis.
Beschreibung:
Geschichte der Kindheit im geteilten Deutschland 1949–1989 – eine spannende Zeitreise durch die wechselvollen Jahrzehnte, die die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR maßgeblich prägten. Dieses Werk entführt Sie in eine Epoche voller Kontraste und Gemeinsamkeiten, die tiefe Einblicke in die Entwicklung und die Herausforderungen von Kindheit und Erziehung bietet.
Das Buch ist nicht nur eine wertvolle Ressource für Geschichtswissenschaftler:innen, sondern ein essentieller Werkzeugkoffer für Studierende und Dozierende. Es erlaubt eine umfassende Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kindheit und Sorge in Deutschland. Dabei bietet es nicht nur historische Fakten, sondern auch anschauliche Abbildungen, Quellenmaterial und didaktische Hinweise. Diese ergänzenden Materialien unterstützen Studierende dabei, die prüfungsrelevanten Lernziele und Kompetenzen zu erarbeiten.
Erweiterter Lernraum: Durch das zusätzliche Online-Angebot von utb+ wird der geschichtliche Diskurs um wertvolle Elemente bereichert. Eine umfangreiche Sammlung von Literaturverweisen und didaktischen Materialien trägt dazu bei, dass Lehrende diese praxisnah in ihren Unterricht integrieren können. Dies macht das Buch zu einem unverzichtbaren Bestandteil in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik.
Stellen Sie sich vor, Sie tauchen ein in die heitere Welt eines Kindergartens im West-Berlin der 1960er Jahre oder erleben den Schulalltag im ländlichen Osten. Solche Szenarien werden greifbar, wenn Sie die perjalanan der Kindheit in diesem geteilten Land nachvollziehen. Dieses Buch bietet nicht nur Historiker:innen, sondern auch interessierten Eltern und Pädagog:innen die Möglichkeit, die historische Lebenswelt der Jüngsten besser zu verstehen.
Erleben Sie die Geschichte der Kindheit im geteilten Deutschland 1949–1989 aus einer neuen Perspektive und bereichern Sie Ihr Wissen mit diesem fundierten Fachbuch, das die vergangenen Jahrzehnte lebendig werden lässt. Jetzt erhältlich über utb.de, mit dem zusätzlichen Mehrwert von utb+ für ein noch intensiveres Lernerlebnis.
Letztes Update: 27.09.2024 20:40
FAQ zu Geschichte der Kindheit im geteilten Deutschland 1949–1989
Was behandelt das Buch "Geschichte der Kindheit im geteilten Deutschland 1949–1989"?
Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Kindheits- und Jugendgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zwischen 1949 und 1989. Es beleuchtet die Lebenswelt, Erziehung und Herausforderungen dieser Zeit und bietet wertvolle Einblicke in die historischen Entwicklungen des geteilten Deutschlands.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Geschichtswissenschaftler:innen, Studierende, Dozierende sowie interessierte Eltern und Pädagog:innen. Es dient als wertvolle Ressource für die Geschichtsforschung und die didaktische Aufbereitung von Unterrichtsinhalten.
Welche zusätzlichen Materialien bietet das Buch?
Neben historischen Fakten enthält das Buch anschauliche Abbildungen, Quellenmaterial und didaktische Hinweise. Ergänzt wird es durch das Online-Angebot von utb+, das zusätzliche Literaturverweise und Materialien für Lehrende umfasst.
Welche einzigartigen Inhalte bietet das Buch?
Das Buch zeichnet sich durch die Darstellung des Gegensatzes und der Gemeinsamkeiten von Kindheitserfahrungen in Ost- und Westdeutschland aus. Es bietet eine lebendige Zeitreise durch die Geschichte und greifbare Szenarien, z. B. aus Kindergärten oder Schulalltag.
Welche Vorteile hat das Online-Angebot von utb+?
Das Online-Angebot von utb+ ergänzt das Buch um umfangreiche Literaturverweise und zusätzliche didaktische Materialien. Dadurch wird der geschichtliche Diskurs bereichert und Lehrende können die Inhalte noch praxisnäher in ihren Unterricht integrieren.
Ist das Buch für Prüfungen oder wissenschaftliche Arbeiten geeignet?
Ja, das Buch enthält prüfungsrelevante Inhalte und Kompetenzen, die Studierende dabei unterstützen, Lernziele zu erreichen. Es bietet zudem eine solide Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Geschichte und Erziehungswissenschaften.
Welche historischen Zeitepochen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt die Jahre 1949 bis 1989 und bietet Einblicke in die Kindheitsgeschichte während des Kalten Krieges, in der geteilten Bundesrepublik Deutschland und der DDR.
Welche Rolle spielen die Abbildungen im Buch?
Die Abbildungen dienen der Veranschaulichung der historischen Inhalte. Sie machen vergangene Zeiten lebendig und helfen dabei, die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen greifbar zu machen.
Welche didaktischen Hinweise beinhaltet das Buch?
Das Buch enthält praxisorientierte didaktische Hinweise, die Lehrende beim Unterricht unterstützen. Dazu gehören Vorschläge zur Integration von Quellenmaterial und Analysemethoden.
Ist das Buch auch für Eltern relevant?
Ja, das Buch bietet Eltern die Möglichkeit, die Erziehung und Lebensbedingungen vergangener Generationen besser zu verstehen. Es wirft spannende Einblicke in die Kindheit im geteilten Deutschland und hilft, historische Entwicklungen besser einzuordnen.