Gleichgeschlechtliche Elternschaft im Internationalen Privatrecht


Kurz und knapp
- Gleichgeschlechtliche Elternschaft im Internationalen Privatrecht ist ein Fachbuch, das die rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Elternschaft im internationalen Kontext behandelt und sich besonders an Eltern, Rechtsexperten und Interessierte richtet.
- Das Buch bietet eine fundierte Darstellung internationaler Regelungen und untersucht, wie im Ausland begründete Abstammungsverhältnisse innerhalb der deutschen Rechtsordnung rechtlich anerkannt werden können.
- Sie erhalten eine verständliche Analyse komplexer juristischer Fragen sowie Orientierung zu verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben, die bei der Anerkennung moderner Familienkonstellationen relevant sind.
- Besonders hervorgehoben wird die detaillierte Analyse der jüngsten Rechtsprechung im internationalen Abstammungsrecht, die eine wertvolle Hilfe für gleichgeschlechtliche Eltern und eine Inspirationsquelle für rechtliche Gleichberechtigung darstellt.
- Das Buch dient nicht nur als juristisches Nachschlagewerk, sondern auch als verlässlicher Leitfaden, der Antworten auf dringende Fragen gleichgeschlechtlicher Eltern liefert.
- Nutzen Sie die Chance, umfassend informiert zu sein, und sichern Sie sich mit diesem Werk einen Schritt in Richtung rechtlicher Gerechtigkeit für alle Familien.
Beschreibung:
Gleichgeschlechtliche Elternschaft im Internationalen Privatrecht ist ein tiefgehendes Fachbuch, das ein hochrelevantes und zugleich sensibles Thema aufgreift: die rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Elternschaft im internationalen Kontext. Es richtet sich insbesondere an Eltern, Rechtsexperten und Interessierte, die sich mit den Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen moderner Familienkonstellationen auseinandersetzen möchten.
Die Anzahl an gleichgeschlechtlichen Paaren, die durch Leihmutterschaft oder die Anerkennung einer zweiten Frau neben der Geburtsmutter Eltern werden, nimmt stetig zu. Häufig entstehen dabei aber Unsicherheiten hinsichtlich der rechtlichen Anerkennung dieser Elternschaft in anderen Rechtsordnungen. Genau hier setzt Philipp Weber an, der in diesem Buch fundiert und aktuell untersucht, inwiefern solche im Ausland begründeten Abstammungsverhältnisse auch innerhalb der deutschen Rechtsordnung rechtliche Wirkung entfalten können.
Dieses Buch bietet Ihnen nicht nur eine umfassende rechtsvergleichende Darstellung internationaler Regelungen, sondern beleuchtet auch die Kollisionsfragen, die sich innerhalb des deutschen Abstammungsrechts ergeben. Insbesondere für gleichgeschlechtliche Eltern stellt es einen Ratgeber dar, der die oft komplexen juristischen Fragen in verständliche und klare Analysen übersetzt. So erhalten Sie Orientierung in einem oft undurchsichtigen Rechtsbereich und erfahren, welche verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben bei der rechtlichen Anerkennung Ihrer familiären Situation eine Rolle spielen.
Was dieses Buch besonders macht, ist die detaillierte Analyse der jüngsten Rechtsprechung im internationalen Abstammungsrecht. Es ist daher nicht nur ein hilfreiches Werkzeug für gleichgeschlechtliche Eltern, die vor rechtlichen Hürden stehen, sondern auch eine Inspirationsquelle für diejenigen, die sich für eine bessere und gerechtere rechtliche Anerkennung moderner Familienstrukturen einsetzen möchten.
Gleichgeschlechtliche Elternschaft im Internationalen Privatrecht ist weit mehr als ein juristisches Nachschlagewerk – es ist ein Leitfaden, der gleichermaßen verlässlich wie verständlich ist. Entdecken Sie die rechtliche Dimension wie nie zuvor und finden Sie Antworten auf dringende Fragen, die viele gleichgeschlechtliche Eltern bewegen. Nutzen Sie die Chance, umfassend informiert zu sein, und greifen Sie noch heute auf dieses wertvolle Buch zurück. Es ist mehr als nur ein Gesetzestext, es ist ein Schritt in eine rechtlich gerechtere Welt für alle Familien.
Letztes Update: 03.04.2025 02:28